Gewinnspiel

Wandern im Westallgäu

Weite Blicke über Seen, Wälder, Moore und tiefe Schluchten sind garantiert: Neue Premium-Wege führen Wanderer durch die Kulturlandschaft des Westallgäus.

Die Landschaft im Westallgäu entdecken: Die zertifizierten Premium-Wanderwege führen auf Wander- und Forstwegen vorbei an tollen Aussichtspunkten und durch schattenspendende Wälder. | © Frederick Sams/Westallgäu Tourismus

01.04.2023 | 01.04.2023, 07:00

Westallgäu. Gemächlich zieht sich der Anstieg. Der Pfad führt zunächst am Wald entlang und später dann auf weichem, wurzeligem Boden durch den Wald und über Wiesen. Moose und Wildkräuter säumen die Wege. Zu hören ist nur der Wind in den Baumwipfeln.

Wer die 17 Kilometer lange Tour "Berg und See" geht, wird mit einem wunderbaren Ausblick auf den Bodensee belohnt. Der höchste Punkt ist der 1.069 Meter hohe Hochberg direkt neben dem Pfänder. Am Horizont reiht sich Bergspitze an Bergspitze. Unterwegs lohnt ein Stopp bei der Ulrichskapelle auf österreichischem Boden. Die plätschernde Quelle davor soll um das Jahr 1.000 entsprungen sein, als Ulrich von Augsburg für einen Schluck Wasser betete. Diese ganztägige Tour rund um Scheidegg ist eine von sieben neuen Wanderrouten und Spazierwegen, die auf Wanderer warten, um das Westallgäu mit seinen Traditionen kennen zu lernen.

65 abwechslungsreiche Wanderkilometer

Die zertifizierten Wege sind zusammengefasst unter dem Motto "aussichtsreich" und bieten in den Urlaubsorten Oberreute, Lindenberg, Scheidegg und Weiler-Simmerberg 65 abwechslungsreiche Wanderkilometer. "Ziel des LEADER-geförderten Projekts ist es", sagt Kathrin Felle, Leiterin des Tourismus in Lindenberg, "dem modernen Wandergast die höchste Erlebnisqualität in der beliebten Wanderdestination Westallgäu zu bieten". Um in den Genuss dieser tollen Ausblicke zu kommen, muss man nur dem Wegweiser mit dem "a" für aussichtsreich folgen.

Etwa elf Kilometer lang ist die frisch anmutende mittelschwere Tour "Wald und Wiese" in Oberreute. Sie führt ins Wildrosenmoos und zum Moorweiher. Interessierte entdecken hier eine Vielzahl an seltenen Tier- und Pflanzenarten. Auch trifft man auf vergangene Spuren der Schmuggler zwischen Deutschland und Österreich. Ziel der Wanderung ist das Freibad. Einen anderen, nicht minder reizvollen Charakter hat die etwas schwerere Tour in Weiler entlang der Hausbach-Klamm. Die 17 Kilometer lange Premium-Wanderung "Klamm & Mystik" lässt tief in die wildromantische Klamm und ihre prächtige Natur blicken. Beobachten können aufmerksame Wanderer dabei die Wasseramseln. Spektakuläres Ziel ist der Enschenstein, durch seine senkrechten Nagelfluhwände – einst eine Fliehburg der Alemannen und Römer.

Superfood aus Wald und Wiese

Mit niedrigem Puls erleben Spaziergänger die vier Premium-Spazierwanderwege mit vier bis sechs Kilometer Länge in jedem der vier Urlaubsorte. Die wilden Tobel und Moore können so durchaus von der ganzen Familie erlebt werden. Leicht machbar ist die Waldseerunde "Moor und Wurzeln" in Lindenberg durch Moorwiesen bis zum Aussichtspunkt Ratzenberg. – Auerochsen und Fuchsschafe zeigen sich gerne. Und ein Bad in Deutschlands höchstgelegenem Moorbadesee erfrischt. Zwölf Monate haben die Kräuter und Heilpflanzen des Allgäus Saison. Sie sind in den Höhenlagen des Westallgäus besonders kraftvoll. Wanderer wie Urlauber profitieren davon: Unter dem Motto "Kraftquelle Allgäu" geben Menschen, die im Einklang mit der Natur des Westallgäus aufgewachsen sind, Ruhe und uraltes Wissen weiter. So erfahren Interessierte Neues über Ringelblume, Brennnessel und Schafgarbe, über Rosen und ihre Blüten oder über knorrige Rosskastanien und Eichen auf Dorfplätzen. Kurse zeigen, wie man das Superfood aus Wald und Wiese zubereitet.

Das Naturprodukt aus dem Allgäu

Hier entspannen die Gewinner: Die Panoramaterrasse von Helgas Landhotel bietet einen traumhaften Ausblick. - © Hotel
Hier entspannen die Gewinner: Die Panoramaterrasse von Helgas Landhotel bietet einen traumhaften Ausblick. | © Hotel

Wer ans Allgäu denkt, hat aber auch sofort den Geschmack von würzigem Bergkäse auf der Zunge. Das Naturprodukt hat hier seine Heimat. Auf über 220 Kilometer Länge zieht sich die Allgäuer Käsestraße mit zwölf Heumilch-Sennereien durch die Natur zwischen Oberstaufen und Isny. Die meist genossenschaftlich organisierten Sennereien produzieren noch in handwerklicher Tradition mit der Milch von "glücklichen" Kühen. Diese grasen sommers auf den Wiesen mit saftigen Kräutern und Gräsern und im Winter fressen sie das Heu. Die Senner erklären im Rahmen von Führungen gerne, wie die Löcher in den Käse kommen. So ist die Urlaubsregion mit ihren dreizehn Gemeinden eine Kraftquelle für Tiere wie Einheimische – und nicht zuletzt für Urlauber. Zu allen Angeboten bietet Westallgäu Tourismus ausführliches Infomaterial zum Download an: www.westallgäeu.de

INFORMATION


GEWINNEN SIE EINEN ENTSPANNTEN URLAUB IM WESTALLGÄU

Gemeinsam mit Westallgäu-Tourismus und Helgas Landhotel in Oberreute verlosen wir sieben Übernachtungen inklusive Frühstücksbüffet für zwei Personen im Doppelzimmer. Eigene Anreise.

Helgas Landhotel ist ein mit viel Herzlichkeit familiengeführtes Hotel. Am Rande grüner Wiesen in herrlicher Panoramalage im Luftkurort Oberreute-Irsengund gelegen, ist das Hotel der ideale Ausgangspunkt für Spaziergänge und Wanderungen durch Wald und Wiesen oder Wanderungen ins benachbarte Österreich.

Das charmante Haus verfügt über liebevoll eingerichtete Einzel- und Doppelzimmer und ein Familienzimmer. Die Zimmer des Nichtraucherhotels sind mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet und auf dem Balkon genießt man den Blick in die Bergwelt. Zum Start in den Tag werden die Gäste mit einem reichhaltigen Frühstücksbüffet verwöhnt.

Auf Wunsch wird abends ein Drei-Gänge-Menü serviert. Ein kleiner Wellnessbereich ist das Richtige für Entspannung nach einem aktiven Urlaubstag im Allgäu.

Helgas Landhotel, Helga Merker-Messerschmidt, Hochgratstraße 314, 88179 Oberreute www.helgas-landhotel.de

Einfach anrufen!

Gewinn-Hotline: 01378 402052

Viel Glück!

Der Anruf kostet 50 Cent aus allen deutschen Netzen. Mitarbeiter dieser Zeitung und ihrer Tochterunternehmen sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Teilnahmeschluss: Freitag, 7. April 2023.