
Kart-Racing-Games sind eine fest etablierte Größe im Genre der Familienunterhaltung, doch kaum ein Titel ragt über Jahre so sehr heraus wie „Mario Kart“. In diese von bunten Strecken, charmanten Charakteren und Multiplayer-Spaß dominierte Konkurrenz wagt sich jetzt im Sommer 2025 „Ed & Edda: Grand Prix – Racing Champions“.
Entwickelt als offizielles Spiel zum Animationsfilm „Grand Prix of Europe“ und als Hommage an 50 Jahre „Europa-Park“, versucht der Titel, mit den beliebten Maskottchen Ed und Edda eine neue Generation von Spielern für die quietschfidele Welt des Fun-Racings zu begeistern. Und „Mario Kart“ dient augenscheinlich als großes Vorbild.
Denn schon beim ersten Rennen erkennt man: Was Nintendo auf die große Bühne bringt, soll hier für eine jüngere, familienfreundliche Zielgruppe im „Europa-Park“-Stil nachgestellt werden. Bunte Farben, mäßig komplexe Kontrolle, freundliche Figuren und ein Fokus auf lokalen Multiplayer – vieles wirkt wie eine direkte Übernahme bekannter Mechaniken, zugeschnitten auf Freizeitpark-Besucher und Fans des Films. Ob das reicht, haben wir getestet.
Worum geht’s in „Ed & Edda: Grand Prix – Racing Champions“?
Im Kern orientiert sich „Ed & Edda: Grand Prix – Racing Champions“ ganz eng am gängigen Kart-Racing-Format: Die Spieler wählen aus acht spielbaren Charakteren – darunter natürlich die Titelhelden Ed und Edda sowie weitere bekannte Maskottchen wie der knuddelige, große Bär Magnus oder Olivia Eurofant – und treten auf europäischen Rennstrecken gegeneinander an. Jede Spielfigur bekommt dabei nicht nur ein eigenständiges Gefährt, sondern auch individuelle Stärken und Schwächen, was durchaus für etwas Abwechslung sorgt.
Die Strecken führen zu ikonischen Schauplätzen wie London oder Paris und können im klassischen Grand-Prix-Modus, als Einzelrennen oder im Zeitfahren bezwungen werden. Dabei sammelt man die gewohnten Power-Ups, driftet um enge Kurven, nutzt Boosts und versucht, mit dem richtigen Timing auf der Zielgeraden das Rennen für sich zu entscheiden. Abgerundet wird das Paket durch einen lokalen Multiplayer für bis zu vier Spieler – einen Online-Multiplayer sucht man vergeblich.
Die Geschichte des Films muss man nicht kennen, sie dient lediglich als Hintergrund. Echte Story-Elemente oder irgendeine Art von Einzelspieler-Kampagne gibt’s auch nicht. Vielmehr stehen kurzweilige Rennen und der fröhliche Wettstreit mit Freunden und Familie im Vordergrund.
Noch mehr Spiele-Tests gibt’s auf unserer Themenseite: Game-Reviews & Game-News
Was hat uns gefallen?

„Ed & Edda: Grand Prix – Racing Champions“ überzeugt vor allem durch seine angenehme Zugänglichkeit und den kindgerechten Charme. Das Spiel ist so aufgebaut, dass sowohl Neulinge als auch erfahrene Spieler sofort mit den grundlegenden Mechaniken wie Driften, Boosten und dem Sammeln von Power-Ups vertraut sind und durchstarten können. Dadurch eignet es sich bestens für Familien und Kinder, die gemeinsam unkomplizierten Rennspaß erleben möchten.
Lesen Sie auch: „Rubberduck Wave Racer“ im Test: Entenrennen ist endlich umweltfreundlich
Ein besonderes Highlight ist für uns natürlich der lokale Mehrspielermodus, der Rennen mit bis zu vier Spielern im Splitscreen erlaubt. Hier kommt echtes Couch-Feeling auf, das für fröhliche und entspannte Nachmittage unter Freunden und Familienmitgliedern sorgt. Die unkomplizierte Steuerung und die relativ geringe Frustrationsschwelle tragen dazu bei, dass niemand ausgegrenzt wird oder sich überfordert fühlt.
Wir wir es auch von „Mario Kart“ kennen, bringt auch bei „Ed & Edda“ die Auswahl und Individualisierung der Fahrzeuge eine kleine strategische Note ins Spiel. Die unterschiedlichen Fahreigenschaften der acht auswählbaren Charaktere sorgen für ein wenig Abwechslung. Wer möchte, kann sein Fahrzeug außerdem optisch anpassen und so für etwas zusätzlichen Wiederspielwert sorgen.
Das könnte Sie auch interessieren: „Monster Jam: Showdown“ im Test: Spaßiges Wrooom auf übergroßen Reifen
Was hat uns nicht gefallen?

Technisch kann der Titel leider nicht auf ganzer Linie überzeugen. Trotz der farbenfrohen Grafik sind die Details eher einfach gehalten, und es kam auf unserer Playstation 5 Pro immer wieder zu Einbrüchen bei der Bildrate – was angesichts des Preises kritikwürdig ist.
Der Umfang der gebotenen Strecken ist leider vergleichsweise gering. Bereits nach wenigen Spielstunden kennt man alle Varianten, was der Langzeitmotivation definitiv schadet.
Besonders ins Gewicht fällt jedoch das Fehlen eines Online-Modus. Während lokale Mehrspielerrennen Spaß machen, hätte ein Online-Wettbewerb den Wiederspielwert deutlich erhöht und dem Spiel auch ein modernes Multiplayer-Erlebnis verschafft. So bleibt das Rennen unter Freunden auf das Sofa beschränkt.
Lesen Sie auch: „Test Drive Unlimited: Solar Crown“ im Test: Was für eine Farce!

Spielerisch mangelt es zudem an Abwechslung und Tiefe. Das Boost-System konzentriert sich zu stark auf den letzten Streckenabschnitt, weshalb viele Rennen vor allem durch den rechtzeitig gezündeten Turbo entschieden werden. Anspruchsvolle Elemente in Sachen Waffen, Streckendesign oder taktischer Vielfalt fehlen – fortgeschrittene Spieler werden deswegen schnell unterfordert.
Außerdem kann „Ed & Edda: Grand Prix – Racing Champions“ seiner offensichtlichen Inspirationsquelle, „Mario Kart“, nur wenig Eigenständigkeit entgegensetzen. Zu offensichtlich wurden bekannte Konzepte übernommen, ohne eigene, innovative Ideen einzubringen. Dadurch wirkt das Spiel oft zu beliebig und bleibt abgesehen von der sympathischen Präsentation recht austauschbar.
Unser Fazit zu „Ed & Edda: Grand Prix – Racing Champions“
„Ed & Edda: Grand Prix – Racing Champions“ ist der sympathische Versuch, das beliebte Kart-Racing-Genre mit einer Prise „Europa-Park“-Charme aufzupeppen. Der Titel liefert solide, familienfreundliche Rennspielkost, punktet mit einer bezaubernden Präsentation, und wer Lust auf unkomplizierten Multiplayer-Spaß für Kinder und Erwachsene sucht, wird hier durchaus glücklich.
Wer allerdings Innovation, technischen Feinschliff oder „Mario Kart“-Niveau erwartet, wird enttäuscht, denn das Spiel bleibt inhaltlich und mechanisch auf bekannten Pfaden. Für Familien und Park-Fans vielleicht der ideale Einstieg ins Genre – alle anderen greifen vermutlich doch lieber weiterhin zum unangefochtenen Platzhirsch aus dem Hause Nintendo.
„Ed & Edda: Grand Prix – Racing Champions“ ist seit dem 24. Juli 2025 für Playstation, Xbox Series X|S, Nintendo Switch und PC erhältlich und kostet rund 40 Euro. Das Spiel ist freigegeben ohne Altersbeschränkung.