
Seit dem 20. März 2025 ist endlich „Assassin’s Creed: Shadows“ auf dem Markt, der neuste Teil der beliebten Spiele-Serie. Wie gut oder schlecht das Spiel in der internationalen Kritik abschneidet, ist nicht nur für uns sehr interessant, sondern wird auch alle jene Spielerinnen und Spieler interessieren, die noch nicht sicher sind, ob sie das Spiel kaufen wollen.
Und auch für Ubisoft selbst ist der Blick auf die internationalen Kritiken wichtig, denn der Publisher hatte in den vergangenen Monaten nicht die besten Zeiten. Nach dem geringen Erfolg von „Star Wars: Outlaws“ im vergangenen Jahr sowie zwei Verschiebungen von „AC Shadows“ steht das Studio ordentlich unter Druck. „Assassin’s Creed: Shadows“ sei „die ultimative AC-Erfahrung“, hat Chefentwickler Jonathan Dumont vollmundig angekündigt.
Aber alle können schwer beruhigt sein: Die Wertungen sehen sehr, sehr gut aus.
Lesen Sie auch: 10 Tipps für einen guten Start von „Assassin’s Creed: Shadows“
Die Wertungen zu „Assassin’s Creed: Shadows“ bei Metacritic und Opencritic
- Auf Metacritic kommt die am häufigsten getestete PS5-Version auf derzeit 81 Punkte. Der Score setzt sich aus den Einzelwertungen von insgesamt 87 Magazinen zusammen.
- Auf OpenCritic sieht das nicht anders aus: Der Score liegt hier bei ebenfalls 82 Punkten, gewertet von derzeit 168 Magazinen. Außerdem empfehlen 83 Prozent aller Testerinnen und Tester „AC Shadows“. (Stand jeweils: 03.04.2025, 14.50 Uhr)

„AC Shadows“ minimal besser als „Valhalla“
Vergleichen wir „Assassin’s Creed: Shadows“ mit den Vorgängern, so wird klar: In der internationalen Kritik kommt es ein bisschen besser weg als „Valhalla“ (PS4-Version), aber schlechter als zum Beispiel „Odyssey“ (PS4-Version).
- Shadows (81)
- Valhalla (80)
- Odyssey (83)
- Origins (81)
Hier sollten wir jedoch nicht unerwähnt lassen, dass sich Metacritic nur nach den am häufigsten getesteten Versionen richtet. Soll heißen: Die Werte verschieben sich etwas, wenn man nicht nur die PS5-Kritiken beachtet.
„Assassin’s Creed: Shadows“ bekommt dann bei insgesamt 161 Magazinen nämlich einen Score von durchschnittlich 81,7 (21 davon haben die Xbox-Version getestet und kommen auf einen Score von 85, 91 haben die PS5-Version getestet und kommen auf den oben erwähnten 81er-Score, und 49 Magazine haben sich mit der PC-Version beschäftigt und kommen auf einen Score von 79). Legt man dieselbe Betrachtungsweise bei den Vorgängern an, sieht der Score-Unterschied so aus:
- Shadows (81,7)
- Valhalla (82,4)
- Odyssey (85,3)
- Origins (83,3)
Das nach wie vor am besten bewertete Spiel der „Assassin’s Creed“-Reihe ist übrigens immer noch (und vielleicht für alle Zeiten) „Assassin’s Creed II“ mit vollen 90 Punkten.
Das macht „Assassin’s Creed: Shadows“ besonders gut
„IGN“ lobt die detaillierte und gut recherchierte Darstellung des feudalen Japans sowie die verbesserten Stealth- und Kampfmechaniken. Die Möglichkeit, zwischen zwei unterschiedlichen Protagonisten zu wählen, sei eine interessante Neuerung.
„GameSpot“ betont die Vielseitigkeit des Gameplays durch die beiden Hauptcharaktere Yasuke und Naoe, die jeweils für Kampf oder Schleichen optimiert sind. Die Anpassung des Spiels an den bevorzugten Charakter wird als positiv bewertet.
Die „Gamestar“ hebt die Geschichte als eine der besten seit den Tagen von Ezio und Connor hervor, da sie sich Zeit nehme, die Charaktere einzuführen, und emotionale Momente schaffe, die tief berühren.
Das macht „AC Shadows“ leider nicht so gut
„IGN“ bemängelt im Test das Inventarsystem, das einen Rückschritt darstelle und zu viele zufällig generierte, farbcodierte Ausrüstungsgegenstände enthalte, die selten relevant seien.
„GameSpot“ merkt an, dass das Spiel wie ein Hybrid aus verschiedenen „Assassin’s Creed“-Ären wirke und manchmal Schwierigkeiten habe, beide Seiten zufriedenzustellen.
„T-Online“ berichtet von Leistungsproblemen auf der PS5. Selbst im „Performance“-Modus falle die Bildrate häufig auf 30 oder weniger Bilder pro Sekunde, was für ein Konsolenspiel der aktuellen Generation ungewöhnlich sei. Aktuellen Referenztiteln wie etwa „Horizon Forbidden West: Burning Shores“ (unsere Rezension von „Burning Shores“) hinke „AC Shadows“ auf der PS5 bei der Grafik hinterher.
„Assassin’s Creed: Shadows“ im „nw.de“-Test
Auch wir durften „AC Shadows“ schon reichlich Zeit vor dem Release ausgiebig testen und waren positiv überrascht von dem neuen Ableger der Reihe. Was uns gefallen hat und wo „Assassin’s Creed: Shadows“ noch Luft nach oben hat, lesen Sie in unserem Artikel des Kollegen Dennis Bleck:
Unsere Game-Rezension: „Assassin’s Creed: Shadows“ im Test: Fast ein Meisterwerk im feudalen Japan