Games

"The Jackbox Party Starter" im Test: Witzigkeit kennt keine Grenzen

Seit Jahren sind die Jackbox-Games ein grandioser Mehrspielerspaß - allerdings immer nur auf Englisch. Jetzt erscheinen zum ersten Mal drei Klassiker auf Deutsch. Können die was?

Endlich gibt's eine Auswahl der beliebten Partyspiele auf Deutsch: Das "Jackbox Party Starter"-Paket. | © Jackbox Games

Christian Lund
05.07.2022 | 05.07.2022, 18:00

"You don't know... JACK! Hier ist sie wieder: die Quizshow, bei der Hochkultur und Popkultur aufeinanderprallen." Nächtelang habe ich das in meiner Studienzeit mit Freunden am PC gespielt und dabei - warum auch immer - Pfefferminzlikör getrunken. Das ist mehr als zwanzig Jahre her, doch Jack hat mich nie wieder losgelassen, und so ging es vielen anderen Fans des beliebten PC-Quiz-Klassikers. Die Entwickler "Jackbox Games" (bis 2013 "Jellyvision Games") nährten unsere Sucht und bauten das Universum aus.

So entstanden die wahnwitzigen "Party Packs", eine Reihe von kleinen Multiplayer-Games, die am PC oder der Konsole gespielt werden, während sich vor dem Bildschirm drei bis acht Leute versammeln. Gespielt wird nicht mit Controllern (wer von uns hätte auch schon acht Controller zu Hause!), sondern mit dem eigenen Handy oder Tablet. Es ist keine App nötig, keine Registrierung, sondern alles läuft browserbasiert über die Webseite jackbox.tv. Nur der eine mit Konsole oder PC muss dieses "Party Pack" haben - mittlerweile gibt es acht davon. Wie gesagt, eines reicht. Und je mehr Leute mitspielen, desto lustiger wird es.

Alle diese wunderbaren "Party Packs" haben jedoch ein großes Manko, das "You don't know Jack" damals nicht hatte: Es gibt sie nur auf Englisch.

Wo lässt man oben am besten seine Münze fallen, damit sie unten nicht in einem der Totenkopf-Felder landet? So einfach, wie das hier aussieht, ist es leider nicht. - © Jackbox Games
Wo lässt man oben am besten seine Münze fallen, damit sie unten nicht in einem der Totenkopf-Felder landet? So einfach, wie das hier aussieht, ist es leider nicht. | © Jackbox Games

Wir sind alle weltgewandt, gucken Serien gerne in der Originalsprache, sprechen vielleicht sogar verhandlungssicher Englisch und nicht nur, um im Pub ein Pint zu bestellen, aber die Mini-Spiele setzen uns oft unter Zeitdruck, und das kann an die sprachlichen Grenzen führen. Außerdem: im Gegensatz zur niederschwelligen Möglichkeit, an den Spielen teilzunehmen, schließen wir so vielleicht Freunde und Familienmitglieder aus, die des Englischen nicht so mächtig sind. Da hilft auch kein Peppermint Liqueur.

Zum ersten Mal veröffentlicht "Jackbox Games" jetzt nach Jahren ein Paket aus drei aktualisierten Klassikern - auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Wir haben ausgiebig getestet, was wohl als Jack-Testballon gewertet werden darf, in Zukunft weitere solche lokalisierten Games auf den Markt zu bringen. Urteil vorneweg: You don't know, aber wir würden es begrüßen, Jack!

Was ist drin?

In diesem "Tee K.O." waren tatsächlich gute Zeichner am Werk. So gut waren wir nicht - dafür waren wir lustiger. Gibt's leider kein Foto von. - © Jackbox Games
In diesem "Tee K.O." waren tatsächlich gute Zeichner am Werk. So gut waren wir nicht - dafür waren wir lustiger. Gibt's leider kein Foto von. | © Jackbox Games

Drin sind drei Spiele: "Tee K.O." aus dem "Party Pack 3", "Trivia Murder Party 2" aus dem "Party Pack 6" sowie "Quiplash 3" aus dem "Party Pack 7" (keine Sorge, Sie müssen sich das nicht merken, wir fragen das nicht ab). Alle Spiele wurden remastered und dabei etwas erweitert. Wer sie also bereits auf Englisch kennt, hat nicht unbedingt einen Vorteil gegenüber Newbies. Nur "Trivia Murder Party 2" kann man alleine spielen, das ist allerdings dann eine sehr traurige Veranstaltung für ein Partyspiel. Die beiden anderen Spiele brauchen mindestens drei Spielwütige.

In "Tee K.O." sind wir auf einer mysteriösen Insel, wo Spieler an einem uralten und tödlichen Kampfturnier teilnehmen. Also, ziemlich tödlich und gefährlich, denn es geht um... nun... T-Shirts. Klingt komisch, ist aber so. Man sollte vielleicht etwas zeichnen können, das wäre vorteilhaft, denn in "Tee K.O." zeichnet jeder Mitspieler drei T-Shirt-Motive auf sein Mobilgerät. Dann werden jeweils drei Slogans verfasst, und das fiese Spiel würfelt dann alles durcheinander und bringt die krudesten Zeichnungen mit den heißesten Slogans zusammen. Ohne zu wissen, wer es war, wählt man dann das beste T-Shirt aus - und wer die meisten Punkte hat, gewinnt die Runde. Wer das einmal vermeintlich durchschaut hat, glaubt natürlich, besonders tricksen zu können. Allerdings glauben das alle anderen auch. Und dann wird's richtig spaßig.

Nicht minder übrigens bei "Quiplash 3". Hier geht es darum, Fragen möglichst witzig und schlagfertig zu beantworten. Innerhalb der Zeit. Ticketicketicke macht die. Der schlimmste Name, den man im Zeugenschutzprogramm bekommen kann? Na? Es gibt kein richtig oder falsch, es gibt nur die Gunst der Mitspielerinnen und Mitspieler. Ein anderes Mal müssen wir Lücken in Texten möglichst klug füllen. Oder völlig oberlustig. Man sollte selbst am besten wissen, wie man die meisten Stimmen für eine Antwort bekommen kann. Dumme Antworten sind nicht die besten.

Und dann ist da noch "Trivia Murder Party 2", eine Quizshow, die am ehesten an "You don't know Jack" erinnert. Hier wird Unwissen mit dem Tod bestraft. So zumindest die Ankündigung. Aber vielleicht, ganz vielleicht gibt es noch ein Hintertürchen? Wir wollen nichts verraten. Nur so viel: Wir sind in einem Fahrstuhl eines Horror-Hotels, die Türen öffnen sich, und wir sehen gleich diesen wunderbaren Teppich aus "Shining". Uns allen wird dieselbe Frage gestellt, wir alle sehen dieselben Antworten auf unseren Mobilgeräten. Wer nun richtig liegt, der kommt in die nächste Runde, wer falsch antwortet, kommt in ein Mörder-Zimmer. Hier gilt es, eine weitere Aufgabe zu lösen, mit der man sich nochmal retten kann. Wir haben einen Mathe-Marathon überstanden und fiese Fragerunden gemeistert. Aber wir haben auch Leute aus unserer Runde verloren an den... Mörder.

Was hat uns gefallen?

Isabell hat diese Runde "Quiplash 3" glücklicherweise nicht mit ihrem Ehemann gespielt... - © Jackbox Games
Isabell hat diese Runde "Quiplash 3" glücklicherweise nicht mit ihrem Ehemann gespielt... | © Jackbox Games

Ihr habt mehr als acht Mitspieler? Gar kein Problem, kommen Sie nur ran, meine Damen und Herren, denn alle anderen dürfen ins Publikum. Man darf dann zwar selbst keine Antworten schreiben, aber immerhin abstimmen. Und das kann durchaus spielentscheidend sein. Das hat uns sehr gefallen, und wir werden es definitiv zur nächsten Redaktionsparty ausprobieren.

Lobenswert ist außerdem, dass "Jackbox Games" sich für die deutschen Synchronsprecher wieder bei den Toneworx-Studios bedient haben, die schon an der deutschen Fassung von "You don't know Jack" beteiligt waren. Nicht immer sind die Sprüche die wahren Witzmeister, vielleicht würde ein Pfefferminz-Likör helfen, aber in den meisten Fällen trugen sie erheblich zum Vergnügen bei.

Was hat uns nicht gefallen?

Nun, ja... es sind drei Mini-Spiele. Wir sind etwas davon enttäuscht, dass es nur drei Spiele sind. Wir fühlen uns etwas angefüttert, aber nicht richtig satt gemacht. Für den Preis von knapp 20 Euro muss man sich deshalb gut überlegen, ob man das wirklich ausgeben will. Zum Vergleich: Üblicherweise sind in einem "Party Pack" fünf Spiele zum Preis von 30 Euro, oft sind die aber preisreduziert und deshalb zu einem noch günstigeren Kurs zu kriegen. Dass wir ansonsten nichts zu meckern haben, ist allerdings auch schon ein Zeichen.

Fazit

Endlich sind die Jackbox-Partyspiele für ein größeres Publikum zugänglich. Das war eine gute Entscheidung, und wir hoffen sehr, dass es nicht nur bei diesen drei Spielen bleibt, sondern "Jackbox Games" nachlegen und weitere Spiele lokalisieren. Die Teilnahme über die Mobilgeräte lief bei uns ohne Probleme, wir hatten nur bei einem iPhone einmal das Problem, dass keine Antworten mehr angezeigt wurden. Der Fehler wiederholte sich aber nicht nochmal, weshalb wir von einer verschmerzbaren Winzigkeit ausgehen.

Ob Partyspiele grundsätzlich funktionieren, hängt nur zu einem gewissen Teil von den Spielen selbst ab. Wichtiger für den Erfolg ist die Zusammensetzung der Partygäste. Habt Ihr die richtige Mischung im Haus, wird der "Jackbox Party Starter" genau das tun: Eure Party starten.

"The Jackbox Party Starter" ist seit dem 30. Juni 2022 für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch sowie PC, Mac und Linux mit deutscher, französischer, italienischer und spanischer Lokalisierung zum Preis von 19,99 Euro erhältlich.