
Spiegelei, pochierte Eier, Rühreier und gekochte Eier sind lecker, aber es geht noch mehr: Vom japanischem Omelette bis zum nordafrikanischem Shakshuka lassen sich Eier vielseitig zubereiten. Wir zeigen Ihnen Kreationen, die eher unbekannt, aber mindestens genauso lecker sind. Mit nur wenigen Zutaten können Sie aus Ihrem ganz gewöhnlichen Frühstücksei außergewöhnliche Speisen zaubern und auch altbewährte Klassiker perfektionieren.
1. Cloud Eggs (Wolken-Eier):
Trennen Sie das Eiklar vom Eigelb. Schlagen Sie das Eiweiß steif und formen Sie kleine Wölkchen auf einem Backblech. Setzen Sie das Eigelb vorsichtig in die Mitte jeder Wolke und backen Sie sie im Ofen, bis das Eiweiß fest ist. Das Ergebnis sind fluffige Wolken-Eier.
2. Shakshuka

Shakshuka ist ein traditionelles nordafrikanisches und israelisches Gericht. Braten Sie Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Tomaten in einer Pfanne an. Machen Sie kleine Mulden in der Mischung und schlagen Sie ein Ei in jede Mulde. Lassen Sie das Ei in der Pfanne pochieren, bis das Eiweiß fest und das Eigelb noch leicht flüssig ist – eine würzige Alternative zum Spiegelei. Diese Variation ähnelt der türkischen Eierspeise Menemem, die auch als türkisches Rührei bezeichnet wird.
3. Scotch Eggs (Schottische Eier)
Wickeln Sie hartgekochte Hühnereier in gewürzte Hackfleischmasse, panieren Sie sie und frittieren Sie sie, bis sie goldbraun und knusprig sind. Diese Eier sind eine leckere und herzhafte Alternative zu traditionellen gekochten Eiern.
4. Grüne Teeeier
Kochen Sie Eier hart und lassen Sie sie abkühlen. Bereiten Sie eine Mischung aus grünem Tee, Sojasauce, Zucker und Wasser zu. Legen Sie die abgekühlten Eier in die Teemischung und lassen Sie sie für mehrere Stunden oder über Nacht marinieren. Die Eier nehmen den Geschmack und die Farbe des grünen Tees an und sind eine interessante Variante von hartgekochten Eiern.
5. Eier in Senfsoße
Bereiten Sie eine Senfsoße zu, indem Sie Senf, Brühe oder Sahne, Gewürze und Kräuter nach Belieben mischen. Geben Sie die Soße in eine Pfanne und pochieren Sie die Eier darin, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht haben. Die Senfsoße verleiht den Eiern einen würzigen Geschmack.
6. Japanese Omurice (Omelett-Reis)

Braten Sie gewürzten Reis mit Gemüse und Fleisch Ihrer Wahl in einer Pfanne an. Formen Sie den Reis zu einer Kuppel und legen Sie ein geschlagenes Ei darüber. Verteilen Sie das Ei gleichmäßig über den Reis und kochen Sie es, bis das Omelett leicht gestockt ist. Servieren Sie das Gericht mit Ketchup oder einer Soße Ihrer Wahl.
7. Ei im Glas
Bei diesem Rezept landen Eier im Glas statt im Eierbecher. Das spart auch das Schälen am Frühstückstisch. Dafür wird das Ei etwa fünf Minuten gekocht und dann in ein vorgewärmtes Weckglas gegeben und aufgeschnitten, sodass das Eigelb au herausläuft. Getoppt mit frischem Schnittlauch und Kresse sehen die Eier zudem toll aus und liefern ganz nebenbei eine extra Portion Vitamine.
8. Ei-Muffins
Mischen Sie Eier mit Ihrer Lieblingsmischung aus Käse, Fleisch und Gemüse (wie Paprika, Spinat, Schinken oder Pilzen) und gießen Sie die Mischung in Muffinförmchen. Backen Sie die Ei-Muffins im Ofen, bis sie fest sind. Diese herzhaften Muffins sind perfekt für ein schnelles Frühstück oder einen Snack unterwegs. Alternativ können Sie auch gebutterte und ausgerollte Toastscheiben in eine Muffinform platzieren und darüber ein Hühnerei aufschlagen. So erhalten Sie Spiegelei-Muffins.
Eierschale wiederverwenden: So züchten Sie Pflanzen in Eierschalen
Eier kochen und essen: Das sind die häufigsten Fragen
Auch das klassische gekochte oder pochierte Ei hat seine Tücken bei der Zubereitung. Im Folgenden beantworten wir die meistgestellten Fragen zur Zubereitung von verschiedenen Frühstückseiern, erklären, wie lange Eier haltbar sind und wie groß die Gefahr von Salmonellen in Eiern wirklich ist.
Wie lange müssen Eier kochen, damit sie hart, wachsweich oder weich sind?
Die Kochzeit für hart gekochte Eier hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe der Eier und der gewünschten Konsistenz des Eigelbs. Hier sind allgemeine Richtlinien für die Kochzeiten von Eiern:
Kochzeiten: Eier der Größe M:
- Weichgekochtes Ei: Etwa 4-5 Minuten
- Wachsweiches Ei: Etwa 6-7 Minuten
- Hartgekochtes Ei: Etwa 8-9 Minuten
Kochzeiten: Eier der Größe L:
- Weichgekochtes Ei: Etwa 5-6 Minuten
- Wachsweiches Ei: Etwa 7-8 Minuten
- Hartgekochtes Ei: Etwa 9-10 Minuten
Wie macht man pochierte Eier?
Mit einigen Tricks und Tipps gelingen die pochierten Eier, auch verlorene Eier genannt, auch Laien. Für das Gericht sollte ein Topf Wasser zum Kochen gebracht werden, ein Schuss Essig hilft dabei, das Eiklar zu stabilisieren. Verwendet werden sollten möglichst frische Eier, die in einer Schüssel oder Tasse aufgeschlagen werden. Bevor das Ei ins Wasser gegeben wird, sollte die Hitze im Topf reduziert werden, sodass das Wasser nur noch leicht köchelt.
Mit einem Löffel oder Schneebesen wird schließlich ein Strudel erzeugt, in den das aufgeschlagene Ei vorsichtig hineingekippt wird. Der Strudel hilft dabei, das Eiweiß um das Eigelb zu wickeln und eine runde Form zu erhalten. Das Ei sollte etwa 3-4 Minuten im köchelnden Wasser garen. Dadurch wird das Eiweiß fest, während das Eigelb weich und cremig bleibt.
Test: Wie lange sind Eier haltbar?
Frische Hühnereier sind ungekühlt bei Zimmertemperatur etwa zwei Wochen lang haltbar. Eier, die im Kühlschrank aufbewahrt werden, können in der Regel bis zu vier oder fünf Wochen nach dem Legedatum haltbar sein.
Um die Haltbarkeit von Eiern zu testen, kann der Schwimmtest durchgeführt werden. Dazu wird eine Schüssel oder ein Glas mit Wasser gefüllt und das Ei vorsichtig hineingelegt. Wenn das Ei auf den Boden der Schüssel sinkt und waagerecht liegt, ist es frisch und in gutem Zustand.
Wenn das Ei aufrecht im Wasser steht oder sich leicht aufrichtet, ist es älter, aber immer noch essbar. Wenn das Ei an der Oberfläche schwimmt, hat sich die Luftkammer vergrößert und das Ei ist nicht mehr frisch. Der Schwimmtest basiert auf dem Prinzip, dass mit der Zeit Luft durch die Poren der Eierschale eindringt und das Ei dadurch aufschwimmt. Frische Eier haben weniger Luft im Inneren und bleiben daher am Boden. Je kleiner die Luftkammer also ist, desto frischer ist das Hühnerei.
Können Bio-Eier Salmonellen haben?
Ja, auch Bio-Eier können Salmonellen haben. Laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sind allerdings weniger als ein Prozent aller Eier mit Salmonellen belastet. Weil Bio-Hennen anders als Hennen in Käfighaltung im eigenen Mist herumlaufen, befürchten einige Verbraucherinnen und Verbraucher, dass Bio-Eier stärker mit Krankheitskeimen belastet sein könnten als Eier aus Käfighaltung. Doch dies wurde durch eine Studie der TU München widerlegt.
Neben Bio und Bodenhaltung gibt es auch Eier aus Freilandhaltung. Hierbei unterscheiden sich die Bedingungen jedoch nicht wesentlich von denen der Bodenhaltung.