Fruchtfliegen-Alarm: Was gegen die lästigen Insekten hilft
Fruchtfliegen weren angelockt von Obst oder Säften und können zur Plage werden. Mit einfachen Hausmitteln wird man die Insekten aber schnell wieder los.
Bielefeld. Vor allem an schwülen Sommertagen schwirren sie in den Küchen und Wohnungen herum und können eine richtige Plage sein: Die Fruchtfliegen. Die kleinen braunen Tierchen werden auch Taufliegen, Essigfliegen oder Obstfliegen genannt. Sie mögen Obst, Wein, Bier, Essig und Fruchtsäfte besonders gerne und halten sich dementsprechend auch am liebsten dort auf.
Gefährlich für den Menschen sind sie zwar nicht, aber dennoch sehr unappetitlich. Sie befallen unsere Lebensmittel, was diese schneller gammeln lässt. Wer also Taufliegen im Haus hat, muss mit überreifem, gärendem oder schnell faulendem Obst rechnen. Ein Überblick, was die Fruchtfliegen anlockt und wie man sie loswerden kann.
Wie entstehen Fruchtfliegen?
Bereits beim Einkauf holt man sich oft die winzigen Essigfliegen ins Haus. Das Obst könnte nämlich bereits als Brutstätte dienen und somit sitzen Eier der Fruchtfliegen darauf, um später nur noch schlüpfen müssen. Kurze Zeit später brüten sie erneut. So vermehren sich die Taufliegen im Handumdrehen.
Was lockt Fruchtfliegen an?
Auch über das gekippte Fenster gelangen Fruchtfliegen in die Küche. Sie werden vor allem von den Gerüchen reifer Früchte, Essig, süßen Getränken oder Küchen- und Obstresten angelockt. Sogar durch den Abfluss der Spüle können die Obstfliegen hereinkommen.
Welche Hausmittel helfen gegen Fruchtfliegen?
Aus vier Zutaten lässt sich ganz schnell eine eigene Fruchtfliegenfalle bauen, um die Plagegeister loszuwerden. Dazu einfach Essig, Fruchtsaft und Wasser in einer kleinen Schale vermischen und einen Tropfen Spülmittel dazugeben.
Die Fruchtfliegen werden von den Gerüchen angelockt und ertrinken in dem Gemisch, da das Spülmittel die Oberflächenspannung zerstört. Alternativ helfen auch zwei Tabletten Gebissreiniger, die in Wasser aufgelöst einen ähnlichen Effekt haben.
Auch Gurkenwasser kann bei der Bekämpfung der Essigfliegen hilfreich sein. Dazu ein Glas mit dem Sud neben die Obstschale stellen und kleine Löcher in den Deckel bohren. Fertig ist die Fruchtfliegenfalle.
Woher bekomme ich Fruchtfliegenfallen?
Um den Befall loszuwerden, wird man auch im Handel, beispielsweise in Drogerien, fündig. Auch diese Fruchtfliegenfallen nutzen Gerüche, um die Tierchen anzulocken.
Die Fruchtfliegen bleiben schließlich an einem Klebestreifen hängen. Alternativ können hier auch Klebestreifen erworben werden, um sie dann neben dem Obstkorb zu platzieren.
Um die Plagegeister gar nicht erst anzulocken, sollte auf ein paar Dinge geachtet werden. Alle Tipps im Überblick:
Tipp 1: Der Biomüll sollte regelmäßig entsorgt werden. Wenn möglich nicht im Haus, sondern in einem geschlossenen Behälter draußen aufbewahren.
Tipp 2: Die Wohnung sollte regelmäßig gelüftet werden, damit die Fruchtfliegen auch wieder den Weg nach draußen finden und der Geruch vom Obst verschwindet.
Tipp 3: Arbeitsflächen in der Küche sollten sorgfältig gereinigt werden.
Tipp 4: Wein-, Bier- und Saftgläser direkt abspülen.
Tipp 5: Obst nur in geringen Mengen kaufen und wenn möglich im Kühlschrank aufbewahren oder abdecken.
Tipp 6: Um zu verhindern, dass die Fruchtfliegen durch den Abfluss ins Innere des Hauses gelangen, sollte regelmäßig kochendes Wasser hineingeschüttet werden. Denn auch der Abfluss dient den Tieren als Brutstätte
Wie können Pflanzen gegen Fruchtfliegen helfen?
Auch eine fleischfressende Pflanze kann helfen, eine Fruchtfliegenplage zu beenden. Die Taufliegen bleiben an der Pflanze kleben und werden von ihr verdaut. Ein Beispiel hierfür ist das Fettkraut.
Wie lange leben Fruchtfliegen?
Essigfliegen haben eine recht kurze Lebensdauer von etwa 24 Stunden. Wenn also alle Lebensmittel abgedeckt sind und aus dem Abfluss oder durch das Fenster keine neuen Fliegen kommen, sollte sich der Befall innerhalb eines Tages erledigt haben.
Verwechslungsgefahr mit der Trauermücke
Wie die Fruchtfliegen sind auch die Trauermücken nur wenige Millimeter groß und können eine echte Plage sein. Daher werden sie auch häufig miteinander verwechselt. Aber es gibt Unterschiede. Trauermücken halten sich fast ausschließlich in der Nähe von Pflanzen und Kompost auf. Sie sind tiefschwarz, die Larven glasig grau. Fruchtfliegen sind dagegen deutlich heller und schwirren lieber – wie es der Name schon sagt - um leckeres Obst herum.