Eklat bei Bernd Stelter

Sind Witze über Doppelnamen diskriminierend?

Nach einem Scherz des Komikers Bernd Stelter über Annegret Kramp-Karrenbauer hat eine Zuschauerin protestierend die Bühne betreten. Auf Twitter ist nun eine Feminismus-Debatte entbrannt.

Bernd Stelter steht nach einem Witz über Doppelnamen in der Kritik. | © picture alliance / Horst Galuschka/dpa

Andrea Frühauf
25.02.2019 | 25.02.2019, 20:41

Köln. Der Komiker Bernd Stelter (57, "7 Tage, 7 Köpfe") hat am Freitagabend in einer TV-Karnevalssitzung mit einem Witz über Doppelnamen und CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer (56) einen Eklat ausgelöst. Eine Zuschauerin rannte erbost zur Bühne und beschimpfte den Büttenredner.

Der Vorfall geschah bei der Aufzeichnung einer Fernsehsitzung in Köln. Laut Aufnahmen des WDR rief die Frau: "Männernamen sind immer toll - und Frauennamen sind immer scheiße. Und Doppelnamen sind doppelscheiße."

Im Netz wird das Thema seit dem Wochenende heiß diskutiert. Der Moderator Philipp Walulis schrieb beispielsweise: "Sehe ich das richtig? Man geht zu einer Karnevallssitzung und sobald die Holzhammer-Witze einen selber treffen rennt man wie ne beleidigte Leberwurst auf die Bühne? Die Person wäre bei Twitter besser aufgehoben! #stelterGATE"

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sind Witze über Doppelnamen wirklich diskriminierend?

Doch nicht alle sehen das so. Auf Twitter sprechen viele Frauen der Zuschauerin ihr Lob für die mutige Aktion aus. Journalistin Eva Horn beispielsweise stellt sich hinter sie und schreibt: "Nur Eingeweihte wissen, dass der Doppelname für Frauen lange Zeit die einzige Möglichkeit war, ihren eigenen fucking Namen zu behalten. Und zwar, weil der Gesetzgeber es so wollte. Total gut, darüber 2019 noch Witzchen zu machen."

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Teresa Bücker scheibt: "Lustig ist ja eigentlich vor allem, wie wenig Männer auch 2019 den Mut haben, den Namen ihrer Frau anzunehmen."

Wie ist die Situation in Deutschland?

Mit ihrer Kritik haben die Frauen nicht unrecht. Noch immer entscheiden sich die meisten deutschen Ehepaare in Deutschland für einen gemeinsamen Familiennamen - und zwar zumeist traditionsgemäß für den des Mannes.

Erst seit 25 Jahren bietet das Gesetz verschiedene Optionen der Gleichberechtigung. Seit dem 1. April 1994 gilt das neue Familiennamensrechtgesetz. Damit müssen sich Trauungswillige nicht mehr für einen gemeinsamen Ehenamen entscheiden, und Männer und Frauen können vor der Hochzeit gleichberechtigt darüber diskutieren, wie sie nach der Trauung heißen möchten. Aber es gibt inzwischen auch Ehepaare, die auf einen gemeinsamen Familiennamen verzichten.

Was sagt Bernd Stelter zur Kritik?

Und was sagt Bernd Stelter zum Fall? Der Comedian hatte nach dem Eklat noch mehrere Auftritte, so zum Beispiel bei der Ehrengarde und den Roten Funken und wurde bejubelt. Jedes Mal thematisierte der Comedian, wie es zum Eklat in seiner Rede gekommen war.

Zu seinem Witz über Doppelnamen sagte Stelter: Er habe der Frau dann erklärt: "Das ist Narrenfreiheit und wir dürfen Witze machen. Das ist erlaubt." Er habe dann gelesen, dass die Frau, die ihn so beschimpfte, Möller-Hasenbeck heiße. "Da war mir alles klar." Stelter will weiterhin an seinem Gag festhalten.

Am Rosenmontag soll der Zusammenschnitt im Fernsehen gezeigt werden. Ob die Szene auch gezeigt wird, war zunächst unklar.