Bielefeld (dpa/mat). Ein sicheres Passwort besteht im Idealfall aus Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlenkombinationen. Nicht so die beliebtesten Passwörter der Deutschen. Eine aktuelle Untersuchung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) hat ergeben, dass es Internetnutzer bei der Sicherheit ihrer Kennwörter nicht allzu genau nehmen.
Die simple Zahlenreihe "123456" ist demnach das beliebteste Passwort der Deutschen. Die Sicherheitsforscher der Uni Potsdam haben für die Untersuchung die Datenbasis ihres Identity Leak Checkers durchforstet - ein Dienst, der kompromittierte Zugangsdaten sammelt und analysiert.
Unter 500.000 Datensätzen von E-Mail-Adressen mit ".de"-Endung lag im Jahr 2018 "123456" an erster Stelle, gefolgt von der noch unsichereren Zahlenkombination "12345".
Das sind die 10 beliebtesten (und extrem unsicheren) Passwörter:
Platz 1: 123456
Platz 2: 12345
Platz 3: 123456789
Platz 4: ficken
Platz 5: 12345678
Platz 6: hallo123
Platz 7: hallo
Platz 8: 1234
Platz 9: passwort
Platz 10: master
Solche Passwörter können problemlos geknackt werden, warnt das HPI. Die Sicherheitsexperten raten zu Passwörtern mit mehr als 15 Stellen. Darunter sollten keine Wörter aus dem Wörterbuch und auch keine anderen leicht zu erratenden Kombinationen sein. Zahlen, Sonderzeichen sowie Groß- und Kleinbuchstaben wirken Wunder.
Auch sollte ein Passwort niemals für mehrere Konten gleichzeitig genutzt werden. Das HPI rät außerdem zur Nutzung der sogenannten Zwei-Faktor-Authentifizierung, wo immer diese möglich ist. Dabei wird nach der Passworteingabe ein zusätzlicher Sicherheitscode verlangt, der vom Nutzer zum Beispiel per SMS oder App empfangen wird.
Wer sich seine vielen sicheren Passwörter nicht merken kann oder will, kann auch einen Passwortmanager nutzen. Das sind Programme wie KeePass oder 1Password, die Nutzern die Erstellung und Speicherung von Passwörtern abnehmen.