Katholische Kirche

„Emotionale Höhepunkte“: So läuft die Amtseinführung des neuen Paderborner Erzbischofs ab

Die Amtseinführung von Erzbischof Udo Markus Bentz rückt näher. Das Erzbistum schildert den genauen Ablauf der Feier. Zusätzlich soll es viele Angebote und Gesprächsmöglichkeiten geben.

Im Hohen Dom zu Paderborn werden mehrere Kameras den Gottesdienst einfangen. | © Besim Mazhiqi

10.03.2024 | 10.03.2024, 10:14

Paderborn. Die Zeit der Vakanz im Erzbistum geht zu Ende: Am Sonntag, 10. März, wird der ernannte Erzbischof Udo Markus Bentz in sein Amt eingeführt. In dem um 14.30 Uhr beginnenden Festgottesdienst im Hohen Dom liest Dompropst Monsignore Joachim Göbel die Päpstliche Ernennungsurkunde vor. Anschließend nimmt der neue Erzbischof auf der Kathedra seinen Platz in der Paderborner Bischofskirche ein. Dort bekommt er von seinem Vorgänger Hans-Josef Becker den Hirtenstab überreicht. Dadurch wird aus dem ernannten Erzbischof offiziell der 67. Bischof und 5. Erzbischof von Paderborn. Im Anschluss an den Gottesdienst soll ein Fest der Begegnung in der Mehrzweckhalle der Schulen St. Michael die Chance bieten, den neuen Erzbischof bei einem Imbiss kennenzulernen.

Die Ernennung

Im Festhochamt wird es keinen Weiheakt geben, denn Udo Markus Bentz hat die Bischofsweihe bereits 2015 im Mainzer Dom als dortiger Weihbischof empfangen. Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Nikola Eterovic, überreicht dem designierten Erzbischof die päpstliche Ernennungsurkunde. Bentz zeigt die Urkunde dem Metropolitankapitel und den anderen Anwesenden im Altarraum, bevor er sie an Dompropst Joachim Göbel reicht, der die Urkunde verliest.

„Emotionale Höhepunkte“

Im Anschluss folgen die laut Erzbistum „emotionalen Höhepunkte“ des Gottesdienstes, wenn der neue Erzbischof vom Dompropst unter Fanfaren-Klängen zur Kathedra, dem Bischofssitz, geführt wird und dort seinen Platz einnimmt. Der emeritierte Erzbischof Becker wird seinem Nachfolger den Hirtenstab übergeben mit den Worten: „Nimm hin den Stab des heiligen Hathumar. Trage Sorge für die Kirche von Paderborn, trage Sorge für die ganze Herde Christi. – Der Heilige Geist, der dich zum Bischof bestellt hat, möge dir helfen, das Volk Gottes zu leiten.“

Der Dompropst legt Bentz schließlich das Rationale an, das Ehrenzeichen der Bischöfe von Paderborn. Der liturgische Schulterschmuck verweist den Angaben zufolge auf den Auftrag des Bischofs, die Wahrheit des Glaubens zu hüten und zu verkünden. Zum Abschluss tauscht der neue Erzbischof mit dem Domkapitel den Friedensgruß.

Live-Übertragung

Um möglichst viele Menschen am Gottesdienst teilhaben zu lassen, hat das Erzbistum verschiedene Möglichkeiten geschaffen, die Amtseinführung mitzufeiern: Im Dom steht neben den Plätzen für geladene Ehrengäste eine begrenzte Zahl an weiteren Sitz- und Stehplätzen zur Verfügung. Gläubige können darüber hinaus sowohl in der Kaiserpfalz als auch in der unmittelbar neben dem Dom gelegenen Gaukirche durch eine Direktübertragung beim Gottesdienst dabei sein.

Der WDR und der HR übertragen in ihren dritten Programmen den Gottesdienst aus dem Paderborner Dom live im Fernsehen. Außerdem streamen das Erzbistum Paderborn sowie der Internetsender domradio.de den Festgottesdienst.

Für den festlichen Rahmen soll auch die musikalische Gestaltung im Gottesdienst sorgen: Die Chöre der Dommusik sowie die Dombläser und Domorganist Tobias Aehlig präsentieren Chormusik von Orlando di Lasso, Andrea Gabrieli, Joseph Rheinberger, John Rutter und anderen sowie die Laudes Regiae.

Glockenkonzert

Ab 12 Uhr wird das Dekanat Paderborn den neuen Erzbischof mit einem besonderen Glockenkonzert der Innenstadtkirchen begrüßen – in einem Wechselspiel von Durchläuten und dem historischen manuellen Anschlagen einzelner Glocken, auch bekannt als Beiern. Nach dem Angelus- und Gebetsläuten am Hohen Dom, in der Gaukirche und Abdinghofkirche sowie einem Sologeläut aus der Bartholomäus-Kapelle läutet zunächst die große Friedensglocke des Domes. Es folgt das manuelle Beiern, zunächst in der Abdinghofkirche, dann in der Gaukirche und auch in der Busdorfkirche. Im Hohen Dom werden ab 13.25 Uhr mit drei Glocken drei festliche Lieder gebeiert. Nach dem Vollgeläut in Abdinghofkirche und Gaukirche schließen sich ab 14 Uhr drei Glocken im Dom an. Im ganzen Dekanat und in der Stadt Paderborn läuten alle Glocken von 14.15 bis 14.25 Uhr den Gottesdienst zur Amtseinführung ein.

Eine öffentliche Generalprobe ist für Samstag, 24. Februar, angekündigt. Das Dekanat weist daraufhin, dass an diesem Tag die Glocken zu ungewohnten Zeiten erklingen.

Markt der Möglichkeiten

Kommunikativ und informativ soll es zur Mittagszeit auf dem Marktplatz werden, wo sich zahlreiche katholische Verbände, Einrichtungen und Protagonisten mit ihren Angeboten auf einem Markt der Möglichkeiten präsentieren. Für das leibliche Wohl werden Kaffee und alkoholfreie Getränke sowie ein süßes Glocken-Gebäck aus Hefeteig kostenlos angeboten. Ab 14 Uhr werden die Fahnenabordnungen und Vertretungen von diözesanen Gruppen und Verbänden in den Dom einziehen. Beim Auszug nach dem Gottesdienst werden zahlreiche Schützen den neuen Erzbischof im Spalier begrüßen.

Begegnungsfest

Der neue Erzbischof freut sich, an diesem für ihn persönlich und das Erzbistum so bedeutenden Tag darauf, viele Menschen kennenzulernen und in einen ersten Austausch zu treten. Gelegenheit dazu gibt es nach dem Gottesdienst ab 17.30 Uhr bei einem öffentlichen Fest der Begegnung. In der Mehrzweckhalle der Schulen St. Michael Unterhalb des Domes soll es zahlreiche Gespräche geben. Udo Markus Bentz lädt dazu alle Gäste aus nah und fern zu einem herzhaften Imbiss auch mit Spezialitäten aus seiner pfälzischen Heimat ein.

Lesen Sie auch unseren Kommentar: Wahl in Paderborn: Neuer Erzbischof, alte Probleme