
Ukraine-Krieg
Alle aktuellen News und Informationen zum Ukraine-Krieg finden Sie auf dieser Themenseite. Im Februar 2022 begann Russland einen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es ist der schwerste Krieg in Europa seit knapp 80 Jahren. Auf einem Zeitstrahl zum Krieg in der Ukraine zeigen wir wie sich der Konflikt zwischen Moskau und Kiew zuspitzte.

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage
Angebliche Dokumente über westliche Militärhilfe an die Ukraine sind im Internet aufgetaucht. Einem Vorschlag aus Brasilien zur Abtretung der Krim erteilt Kiew eine Absage. Die News im Überblick.

«Good Cop, Bad Cop»?: Macron und von der Leyen in China
China verfolgt eine Charmeoffensive gegenüber Europa, um einen Keil in dessen Bündnis mit den USA zu treiben. In China finden Macron und von der Leyen einen unterschiedlichen Umgang mit Peking. Eine Strategie?

London: Russische Truppen kommen im umkämpften Bachmut voran
Britische Geheimdienste gehen davon aus, dass die Kreml-Truppen bis ins Stadtzentrum vorgedrungen sind. Eine mögliche Erklärung: Russische Armee und Wagner-Söldner könnten wieder besser zusammenarbeiten.

Macron auf Staatsbesuch in China: Xi will Selenskyj sprechen
Macron und von der Leyen können Chinas Präsidenten nicht von seiner Unterstützung Russlands im Ukraine-Konflikt abbringen. Zumindest bekräftigt Xi aber seine Bereitschaft zu einem Telefonat mit Selenskyj.

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage
Die Ukraine erhält sowjetische Kampfjets aus Polen. Für das Atomkraftwerk Saporischschja könnte es bald eine Schutzvereinbarung geben. Die News im Überblick.

Macron in Peking: China soll Einfluss auf Russland nehmen
Trotz des Krieges in der Ukraine steht China hinter Russland. Die Europäer wollen Staats- und Parteichef Xi Jinping dazu bewegen, auf seinen Freund Putin einzuwirken. Die Aussichten stehen aber schlecht.

Habeck fordert Sanktionen beim Bezug russischen Urans
Vizekanzler Habeck will den Druck auf Russland erhöhen. Einige europäische Länder, die weiterhin Uran aus Russland für ihre Atomkraftwerke beziehen, sollen abgestraft werden.

Baerbock ruft Russland zum Verzicht auf Minen auf
International sind Landminen geächtet - Russland setzt die oft nur handtellergroßen Waffen im Angriffskrieg gegen die Ukraine ein. Die Opfer sind meist Zivilisten.

DTB-Jubiläum: «Vorturner» auch bei politischen Themen
Den Deutschen Turner-Bund gibt es jetzt seit bereits 175 Jahren. Der Festakt in Frankfurt ist geprägt von aktuellen Themen des Spitzensports.

Großbritannien: Alkohol ein Grund für russische Verluste
Das britische Verteidigungsministerium hat nicht-kampfbedingte Verluste Russlands im Angriffskrieg gegen der Ukraine gelistet. Ein relevanter Punkt scheint Alkoholkonsum unter den Streitkräften zu sein.

Finnland wird Nato-Mitglied - Putin hat sich verzockt
Die Skandinavier waren stolz auf ihre Neutralität, bis Putin den Angriffskrieg auf die Ukraine startete. Doch es ist nicht die Zeit für Häme oder Jubel.

Ukraine-Krieg: Xi will politische Lösung und steht zu Putin
Trotz des Angriffskrieges in der Ukraine gibt China Russland weiter Rückendeckung. Dennoch hoffen europäische Spitzenpolitiker wie Spaniens Ministerpräsident auf eine Vermittlerrolle.

«Kein Vergeben!» - Ukraine erinnert an Massaker von Butscha
Wie kein anderer Ort in der Ukraine steht Butscha als Symbol für Gräueltaten in Russlands Krieg gegen die Ukraine. Einige Leichen wurden mit gefesselten Händen auf dem Rücken gefunden. Ein Besuch.

Scholz: Haben Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine geliefert
Mit modernen Kampfpanzern leistet Deutschland einen wesentlichen Beitrag zur Militärhilfe für die Ukraine. In einem Intensivtraining wurden bereits Besatzungen ausgebildet. Nun sind die Waffensystems in der Ukraine.

Putin: Russland stationiert taktische Atomwaffen in Belarus
Russlands Präsident wirft nach mehr als einem Jahr Angriffskrieg gegen die Ukraine dem Westen einen zunehmenden Eskalationskurs vor. Nun erhöht Putin den Einsatz.

Ukraine-Krieg lässt Düngerverbrauch sinken
Wird das Trinkwasser in Deutschland in Zeiten des Ukraine-Kriegs besser? Eine Folge des russischen Angriffs ist, dass die Bauern weniger düngen.

Leichtathletik-Weltverband: Russen weiter nicht dabei
Wegen des Angriffskrieges bleibt der Bann russischer und belarussischer Sportler von internationalen Leichtathletik-Wettkämpfen. Dagegen wurde eine andere Sperre nach über sieben Jahren aufgehoben.

IOC-Zerreißprobe um Russen-Rückkehr - DOSB mit Widerstand
Die Führung des Internationalen Olympischen Komitee will nächste Woche den Weg zur Rückkehr russischer Athleten ebnen. Der DOSB leistet Widerstand und hat großen Rückhalt im deutschen Sport.

Streit um Verbrenner-Verbot droht EU-Gipfel zu überschatten
Eigentlich sollte der Konflikt über das Verbrenner-Aus bis zum EU-Gipfel gelöst sein. Am Vormittag beginnt nun das Spitzentreffen. Gelingt die Einigung noch in letzter Minute?

Treffen in Kriegszeiten: Putin begrüßt «Freund» Xi Jinping
Im Mittelpunkt des Staatsbesuchs von Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping in Moskau steht Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Peking will sich nach eigenen Angaben als Vermittler einbringen.

EU-Staaten: Eine Million Artilleriegeschosse für die Ukraine
Die Ukraine braucht im Krieg gegen Russland dringend neue Artilleriemunition. Die EU will nun liefern - und dafür viel Geld in die Hand nehmen.

Russlands Großmachtstreben: Gekränkter Putin will "Vorherrschaft in der Welt"
Seit Jahren arbeitet Putins Regime zielstrebig an einem Comeback des untergegangenen Imperiums. Dafür ist ihm jedes Mittel recht.

Streit in Herforder CDU: Alles nur persönliche Befindlichkeiten?
Meike Voßmerbäumer, stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende, kritisiert Mitglieder ihrer Partei dafür, dass sie sich inhaltlichen Fragen nicht stellen wollen.

EU-Außenminister beraten über Munitionslieferungen an die Ukraine
Der Ukraine fehlt dringend Munition. Die Produktion dauert allerdings zu lange, bis zu einem Jahr. Mindestens zwei Milliarden Euro sollen investiert werden.

Kampfjet-Lieferung an die Ukraine: Scharfe Kritik aus Moskau
Der Westen wollte Kiew bisher keine Kampfjets liefern. Jetzt wagen Polen und die Slowakei den Alleingang. Russland wertet das als immer direktere Beteiligung und gibt eine zynische Warnung ab.