Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

AfD-Chefin Alice Weidel soll ihre Partei als Kanzlerkandidatin in den Bundestagswahlkampf führen. - Carsten Koall/dpa
Neuwahl

AfD setzt auf Weidel für den Wahlkampf

Erstmals stellt die AfD bei einer Bundestagswahl eine Kanzlerkandidatin auf: Parteichefin Alice Weidel. Sie spricht von einem «großen Tag für Deutschland». Vor der Parteizentrale regt sich Protest.

«Ampel-Aus» ist aus Sicht der Gesellschaft für deutsche Sprache das «Wort des Jahres». (Archivbild) - Kay Nietfeld/dpa
Sprache

«Ampel-Aus» und «kriegstüchtig»: Die Wörter des Jahres 2024

Jedes Jahr kürt die Gesellschaft für deutsche Sprache die «Wörter des Jahres». Der Bruch der Ampel-Koalition kommt in 2024 auf Rang 1 - weit vor etwa «Deckelwahnsinn» und «angstsparen».

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) findet am Samstag in Saarbrücken statt. - Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
Sportpolitik

DOSB-Debatten: Von Olympia-Plänen bis Personalquerelen

Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes können die Weichen für eine Bewerbung um Sommerspiele gestellt werden. Ampel-Aus und ein Personalknall sorgen für Unsicherheit.

Die Debatte über Abtreibungen im Bundestag lief hoch emotional. - Carsten Koall/dpa
Bundestag

Schwangerschaftsabbruch: Wird Paragraf 218 noch reformiert?

Seit Jahrzehnten ringt die deutsche Politik um den Umgang mit Abtreibung. Aktuell gilt ein Kompromiss, der Experten zufolge oft abschreckend wirkt. Hat der Bundestag noch Kraft für eine Änderung?

Der Stabilitätsrat hält vor allem den Haushalt von Bremen für problematisch. (Symbolbild) - Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Finanzen

Stabilitätsrat: Haushalte von Bremen und Saarland auffällig

Eigentlich überwacht der Stabilitätsrat, ob Deutschland die EU-Schuldenregeln einhält. Doch nach dem Ampel-Aus gibt es erstmal keinen Haushalt. Sorgen macht dem Gremium dafür nun ein Bundesland.

Kanzler Scholz wirbt im Bundestag für konstruktives Agieren bis zur Wahl. - Michael Kappeler/dpa
Regierungsbefragung

Scholz warnt vor Stillstand bis zur Wahl

Zwei Wochen vor der Abstimmung über seine Vertrauensfrage im Bundestag stellt der Kanzler sich den Fragen der Abgeordneten. Dabei richtet er vor allem einen Wunsch an die Parlamentarier.

Oliver Ruhnert will für das BSW in den Bundestag. - Soeren Stache/dpa
Von Union Berlin zum BSW

Ruhnerts neues Politikleben: Auf Leihbasis mit Kaufoption

Oliver Ruhnert will vom Fußballplatz in den Bundestag und setzt dabei auch auf sein Image. Über das Aus der Ampel-Koalition freut sich Union Berlins Chefscout nur bedingt.

Mit der Botschaft „Ostwestfalen bleibt stark!“ geht das IHK-Präsidium ins Jahr 2025 (von links): Alexandra Altmann, Ehrenpräsident Ortwin Goldbeck, Markus Miele, Präsident Jörn Wahl-Schwentker, Albert Christmann, Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke, Thilo Pahl, Christoph Barre und Raphaela Knoke. Foto: Heiko Stoll/IHK Ostwestfalen - IHK Ostwestfalen
Jahresempfang

Wirtschaftspolitik als Top-Thema: IHK-Präsident sieht Politik in der Pflicht

Auf den Bruch der Ampel-Koalition soll nach kurzer Übergangszeit eine handlungsfähige Regierung folgen. Die Forderungen der Wirtschaftsvertreter sind deutlich.

FDP-Parteichef Christian Lindner (links) setzt beim Wahlkampf auf Ex-Justizminister Marco Buschmann als Generalsekretär. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Wahlkampf

FDP versucht Comeback - Wende ohne Kettensäge

Die FDP will nach vorn schauen. Parteichef Lindner verteidigt das Vorgehen in der Ampel. Er betont die Bedeutung des neuen Generalsekretärs und sagt, wer ihn beeindruckt.

Nach einer Kundgebung im Januar in Paderborn schlossen sich die Teilnehmenden in rund 750 Fahrzeugen - davon 450 Trecker - in einem Konvoi zusammen, der über die B1 führte. - Niklas Tüns
Ungewisse Zukunft

Nach Jahr der Extreme: Was OWL-Landwirte von der Politik fordern

Für die Landwirte in OWL war 2024 ein herausforderndes Jahr – politisch, wirtschaftlich und klimatisch. Sie haben klare Forderungen an die Politik.

FDP-Chef Lindner hat sich auf der Plattform X mit einer Videobotschaft direkt an die Bürger gewandt. (Archivbild) - Hannes P. Albert/dpa
Ampel-Aus

Debatte um «D-Day»-Papier - Lindner wendet sich an Bürger

Seit Tagen wird über ein FDP-Strategiepapier zum Ausstieg aus der Ampel diskutiert. Auch Parteichef Lindner steht unter Druck. Er veröffentlicht nun eine Botschaft an die Bürger. Was sagt er?

Keine Überraschung: Marco Buschmann wird FDP-General - Christoph Soeder/dpa
FDP in der Krise

Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär

FDP-Chef Lindner findet einen neuen Parteimanager. Bei der Wahl könnte es eng werden für die Liberalen. Die früheren Ampel-Partner gehen auf die FDP los.

"Nicht meckern, machen": So schwört Kanzler Scholz seine Partei auf den Wahlkampf ein. - Kay Nietfeld/dpa
SPD-Wahlkampfauftakt

Scholz schwört SPD auf harten Wahlkampf ein

«Jetzt geht es um das Ganze.» Mit diesen Worten läutet SPD-Kanzlerkandidat Scholz den Wahlkampf ein. Bei seiner Wahl zum Direktkandidaten bekommt er aber nicht die volle Rückendeckung seiner Partei.

Derzeit kein Rückenwind: Die FDP in der Krise - Daniel Karmann/dpa
FDP in der Krise

Lindner will sich prüfen - wohin steuert die FDP?

Die FDP steckt nach der «D-Day»-Affäre tief in der Krise. Parteichef Lindner will weitermachen, dies aber nur als «Angebot» an seine Partei verstanden wissen.

Frank Schäffler, Chef der OWL-FDP, kritisiert indirekt Bundesverkehrsminister Volker Wissing, der die Partei unmittelbar nach dem Ampel-Aus verlassen hatte. - dpa
Beben in Berlin

Wie FDP-Politiker aus OWL die Turbulenzen um das „D-Day-Papier“ bewerten

Das durchgestochene Konzept führt zu ersten Rücktritten – und stürzt die Partei in eine Krise. Ein FDP-Mann aus OWL kritisiert jetzt den Bundesverkehrsminister.

Die FPD um Christian Lindner (m.) demontiert sich selbst, meint unsere Autorin. - Christoph Soeder/dpa
Meinung zum „D-Day“-Papier

Das Lügendebakel verspielt Vertrauen in Demokratie

Das FDP-Schmierentheater um das Ende der Ampel schadet der Demokratie. Dabei brauchen wir demokratische Stimmen in den Parlamenten mehr denn je.

FDP-Generalsekretär Djir-Sarai ist zurückgetreten. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
FDP und Koalitionsbruch

FDP gerät wegen Ampel-Ausstiegsstrategie in Turbulenzen

«Wo ist die Nachricht?» So reagierte FDP-Chef Lindner auf erste Berichte, dass sich seine Partei seit Wochen auf den Ampel-Crash vorbereitet habe. Jetzt gibt es ein Papier dazu. Und das hat Folgen.

Es kam anders als geplant: Bundespräsident Steinmeier überreicht FDP Chef Christian Lindner die Entlassungsurkunde. - Christoph Soeder/dpa
Ampel-Aus

Die vorbereitete Koalitionsbruch-Rede des FDP-Chefs

Aus staatspolitischer Verantwortung macht die FDP den Weg für eine vorgezogene Entscheidung der Bürger frei: Das sollte der Tenor der nie gehaltenen Rede von Lindner zum Ende der Koalition sein.

Die FDP sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, den Bruch der Ampel-Koalition gezielt provoziert zu haben. - Daniel Karmann/dpa
Ende der Ampel-Koalition

FDP veröffentlicht «D-Day»-Papier - Ex-Ampel-Partner empört

Die FDP soll das Ende der Ampel-Koalition gezielt geplant haben. Überraschend veröffentlicht die Partei einen Fahrplan dazu nun selbst - und muss sich herbe Kritik gefallen lassen.

Christian Lindner und die FDP haben vor Ende der Ampelkoalition mehrere Szenarien durchgespielt. - Kay Nietfeld/dpa
Regierungskrise

Die FDP enthüllt ihren Plan fürs Ampel-Aus – Führung leugnet Kenntnis

Die FDP soll die Ampelkoalition kalkuliert platzen lassen haben. Die Partei hat ein Papier herausgegeben. Der Generalsekretär leugnet jedoch, es zu kennen.

Das Kindergeld soll ab 1. Januar 2025 um fünf Euro erhöht werden. Damit würden Eltern pro Kind monatlich 255 Euro erhalten. - imago images/photothek
Nach dem Ampel-Aus

Kindergeld, Steuererleichterungen: Welche Gesetze noch beschlossen werden könnten

Finden die Ampel-Fraktionen im Bundestag noch einmal für einen gemeinsamen Gesetzesbeschluss zusammen? Was drin ist – und was auf der Strecke bleiben dürfte.

Besonders in städtischen Gebieten werden die Mieten immer teurer. (Symbolbild) - Christian Charisius/dpa
Wohnen

Steht die Mietpreisbremse vor dem Aus?

Bis spätestens Ende 2025 läuft in den Bundesländern die Mietpreisbremse aus. Nach dem Ampel-Aus wird eine Verlängerung immer unwahrscheinlicher. Wie steht es um die Zukunft der Mietpreisbremse?

Die Bundesregierung von Kanzler Oaf Scholz (SPD) hat im Bundestag keine Mehrheit mehr. - Michael Kappeler/dpa
Kabinett

Scholz-Regierung beschließt Gesetze mit unklarer Zukunft

Im Bundestag hat die rot-grüne Bundesregierung keine Mehrheit. Deshalb ist es fraglich, ob die jetzt vom Kabinett beschlossenen Gesetze jemals in Kraft treten werden.

Die Haushaltslage in Bielefeld sieht alles andere als rosig aus. Die Stadt rechnet im nächsten Jahr mit einem Minus von 140 Millionen Euro. - dpa
Leere Kassen

Riesiges Haushaltsloch: Wie die Stadt Bielefeld fast 100 Millionen Euro sparen will

Im städtischen 1,9-Milliarden-Haushalt klaffen Lücken. Jetzt liegen Vorschläge auf dem Tisch, wo Geld gespart und Extra-Einnahmen erzielt werden könnten.

Schafft vor der Neuwahl keinen Wohngipfel mehr: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). (Archivbild) - Kay Nietfeld/dpa
Wohnungsbau

Scholz gibt Wohngipfel ab - Treffen bei Bauministerin

Kommende Woche sollte es bei einem Wohngipfel um die Förderung von bezahlbarem Wohnraum gehen. Kanzler Scholz hatte dazu mehr als 30 Partner eingeladen. Jetzt entfällt der Termin.