Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat zuletzt einen umfangreichen Fragenkatalog der FDP beantwortet. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

Ampel-Koalition ringt ums Heizungsgesetz

Kommt das Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause? Das hatten die Koalitionsspitzen vereinbart. SPD und Grüne halten an dem Zeitplan fest. Die FDP will sich aber keinen Zeitdruck auferlegen lassen.

Bundeswirtschaftsminister: Robert Habeck. - Sina Schuldt/dpa
Preise

Habeck-Ministerium verteidigt Kurs im Heizungsstreit

In der Ampel-Koalition laufen Verhandlungen über das Heizungsgesetz. Es gibt grundsätzlich verschiedene Auffassungen über den Weg zur Erreichung der Klimaziele. Zu 77 Fragen der FDP gibt es nun Antworten.

Die Gesetzespläne zu mehr Klimaschutz in Gebäuden haben in der Ampelkoalition und darüber hinaus für Misstöne gesorgt. - Marcus Brandt/dpa
Energie

Koalition vor Wochen der Wahrheit im Heizungsstreit

Vor allem die FDP fordert Nachbesserungen am Heizungsgesetz. Der Ton war rau geworden in der Ampel. Nun soll versucht werden, Brücken zu bauen.

Leitungen sind in der Fernwärmeverteilerstation des Heizkraftwerk 3 Stuttgart-Gaisburg zu sehen - Marijan Murat/dpa/Symbolbild
Energie

Ministerium: Einigung auf Gesetz zu kommunaler Wärmeplanung

Das Heizungsgesetz wird seit Wochen kontrovers diskutiert. Auch ein Entwurf des Wärmeplanungsgesetz war zuletzt umstritten. Offenbar hat die Ampel jetzt aber eine Einigung erreicht.

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert (SPD) hat den Führungsstil von Kanzler Scholz verteidigt. - Bernd von Jutrczenka/dpa
SPD-Generalsekretär

Kühnert verteidigt Scholz: «Nicht der lauteste Maxe sein»

Die Gesetzespläne zu mehr Klimaschutz in Gebäuden haben in der Ampel-Koalition für Misstöne gesorgt. SPD-Generalsekretär Kühnert hat den Führungsstil von Kanzler Scholz verteidigt.

Das geplante Heizungsgesetz sorgt in der Regierungskoalition weiter für Streit. - dpa
Gebäudeenergiegesetz

Streit um Heizungstausch: Die wichtigsten Punkte und mögliche Lösungen

"Heiz-Hammer" und "Energie-Stasi" - die öffentliche Debatte ist nach wie vor schrill. Viele Menschen sind verunsichert. Nun gibt es Annäherungen.

Robert Habeck: «Ich will das Gesetz besser machen.» - Kay Nietfeld/dpa
Streit in Ampel-Koalition

Habeck kündigt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz an

Wochenlange öffentliche Debatten, heftiger Streit in der Regierung: Die Pläne zum schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen sorgen für reichlich Ärger. Nun macht Minister Habeck einen neuen Anlauf.

Das Schulterpatch der MINUSMA Mission der Vereinten Nationen UN an einem Bundeswehr Soldaten im Bundeswehr Feldlager Camp Castor. - Michael Kappeler/dpa
Abzug im Jahr 2024

Mali-Einsatz der Bundeswehr letztmals verlängert

Der Bundeswehr-Einsatz in Mali wurde zuletzt regelmäßig von der dortigen Militärjunta behindert. Deshalb sollen die deutschen Soldaten abgezogen werden - allerdings erst in einem Jahr.

Bundeskanzler Olaf Scholz fordert eine Einigung im Streit um das Heizungsgesetz. - Kay Nietfeld/dpa
Streit in Ampel-Koalition

Scholz: Heizungsgesetz soll vor Sommerpause ins Parlament

Alle Beteiligten hätten versichert, offene Fragen «sehr zügig» zu klären, so der Kanzler. Auch zur Frage, ob der Heizungsstreit sein Verhältnis zu Wirtschaftsminister Habeck belastet, äußert sich Scholz.

NRW soll laut SPD die Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts unterstützen. - Sebastian Kahnert
Forderung an Landesregierung

SPD: Einwanderer sollen in NRW endlich wählen dürfen

Viele Menschen in NRW dürfen sich nicht an kommunalen Wahlen beteiligen, obwohl sie seit Jahren hier leben. Die SPD will das ändern.

Grünen-Politikerin und Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Lisa Paus. - Hendrik Schmidt/dpa
Familienpolitik

Paus zuversichtlich für Einigung bei Kindergrundsicherung

Es ist das zentrale sozialpolitische Vorhaben der Ampel-Koalition: Die Kindergrundsicherung soll Armut bei Kindern bekämpfen - doch es gibt noch offene Fragen etwa beim Geld. Die Länder machen Druck.

Polizei und Staatsanwaltschaft haben im Zuge eines Ermittlungsverfahrens zu Mitgliedern der Letzten Generation 15 Objekte in sieben Bundesländern durchsucht. Hier in Berlin-Kreuzberg. - Christoph Soeder/dpa
Ermittlungen

Razzia gegen Klimaschützer - Letzte Generation macht weiter

Die Aktivisten der Letzten Generation haben den Kampf für einen Stopp der Erderhitzung auf die Straße getragen - und für ihre Klebe-Aktionen Haftstrafen und Geldbußen in Kauf genommen.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). - Kay Nietfeld/dpa
Ampel-Koalition

Lindner: Keine Etatkürzungen mit dem Rasenmäher

Nach der Terminverschiebung beim Haushalt muss Finanzminister Lindner vor den Bundestags-Ausschuss. Einen neuen Zeitplan hat er nicht in der Tasche. Dafür ein Dementi.

«Ein großer Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger - und ein Meilenstein auf dem Weg zum digitalen Staat.» - Fabian Sommer/dpa
Verwaltung

Ampelkoalition führt ein digitales Konto für Bürger ein

2017 startete die große Koalition einen ersten Anlauf, die überfällige Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben. Nun unternimmt die Ampel einen zweiten Versuch, setzt sich dabei aber keine Fristen.

Mehrere Städte in NRW haben Interesse, Modellregion für die kontrollierte Cannabis-Abgabe zu werden. - Christoph Soeder
Droge

NRW will Cannabis-Legalisierung stoppen

Ein wichtiger Grund seien "die Gefahren Cannabis-bedingter Hirnschädigungen bei jungen Erwachsenen bis 25 Jahren", heißt es aus dem Gesundheitsministerium.

Das von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geplante weitgehende Einbauverbot für neue Öl- und Gasheizungen greift tief in die Eigentumsrechte der Menschen ein. - Kay Nietfeld
Kommentar

Heizungsstreit: Der Ampel droht die Blockade

Habeck und Graichen wollten mit dem Heizungsgesetz zu viel auf einmal. Und das haben sie dann auch noch schlecht umgesetzt, meint unser Autor.

Pflegende Angehörige sollen stärker entlastet werden. - Sebastian Gollnow/dpa
Gesundheit

Nachbesserungen bei Pflegereform zeichnen sich ab

Millionen Menschen macht es zu schaffen, dass die Kosten für die Pflege steigen und steigen. Die Regierung will gegensteuern. Die parlamentarischen Beratungen bringen jetzt weitere Elemente hinzu.

Ein neues Staatsbürgerschaftsrecht soll schnellere Einbürgerungen ermöglichen. - Rolf Vennenbernd/dpa
Einbürgerung

Streit über geplantes neues Staatsbürgerschaftsrecht

SPD, Grüne und FDP wollen die Einbürgerung von Ausländern erleichtern - auch weil Deutschland dringend Fachkräfte aus dem Ausland braucht. Die Union läuft gegen das geplante neue Recht Sturm.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, wirft der FDP «Wortbruch» vor. - Wolfgang Kumm/dpa
Energie

Habeck wirft FDP «Wortbruch» bei Heizungsgesetz vor

Der Streit der Ampel-Koalition über das Heizungsgesetz droht zu eskalieren: Die Grünen werfen der FDP «Wortbruch» vor - und fühlen sich auch an andere Beschlüsse nicht mehr gebunden.

Ein Dachdecker arbeitet auf einem Einfamilienhaus. Das eigene Häuschen bleibt für viele Menschen vorerst ein Traum. - Jan Woitas/dpa
Immobilien

Neubau wuchs 2022 leicht - Baubranche warnt vor Einbruch

Der Bedarf an Wohnungen in Deutschland ist groß. Doch die Bundesregierung hat ihr Ziel für den Neubau erneut verfehlt - trotz eines überraschenden Anstiegs 2022. Wie sind die Aussichten für dieses Jahr?

Kommt das geplante Heizungsgesetz der Ampel-Koalition noch vor der Sommerpause zur ersten Lesung ins Parlament? - Kay Nietfeld/dpa
Ampel-Koalition

Grüne warnen FDP bei Heizungsgesetz vor Blockade

Eigentlich sollte das geplante Gesetz zum Austausch alter Öl- und Gasheizungen in dieser Woche in den Bundestag kommen. Doch weiterer Zoff im Regierungslager könnte das verhindern.

Patientenschützer lobten zwar das flexible Budget, kritisierten aber die geplante Gegenfinanzierung. - Jana Bauch
Ampelkoalition einigt sich

Einigung bei Streit um Pflegereform: Was jetzt geplant ist

Die vom Gesundheitsminister vorgelegte Pflegereform ist umstritten. Nun haben sich die Fraktionen auf Verbesserungen geeinigt. Es gibt einen Wermutstropfen.

Arbeitsminister Heil will weitere Pflegefachkräfte im Ausland anwerben. - Kay Nietfeld/dpa
Gesundheit

Heil und Baerbock wollen Pflegekräfte in Brasilien anwerben

Die Zahl der Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, ist stark angestiegen - doch der Fachkräftemangel ist enorm. Die Ampel setzt weiter auf Arbeitskräfte aus dem Ausland. Patientenschützer haben Zweifel.

Eine Frau dreht an einem Heizungsthermostat. - Marcus Brandt/dpa
Bundesregierung

FDP fordert «realitischen Zeitplan» für Heizungsgesetz

Viel Diskussionsbedarf, wenig Zeit: Ob das Heizungsgesetz wirklich vor der Sommerpause vom Bundestag beschlossen werden kann, scheint offen. Ein sensibles Thema ist die Abfederung sozialer Härten.

«Wie lange das dauern wird, ist zweitrangig, wenn das Ergebnis stimmt»: FDP-Fraktionschef Christian Dürr. - Kay Nietfeld/dpa
Energie

Korrekturen an Heizungsgesetz gefordert

In der Debatte um den Heizungstausch ging es zuletzt eher um Affären als Inhalte. Jetzt ist der Bundestag am Zug - und keine Annäherung in der Ampel-Koalition in Sicht.