Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht auf dem Länderrat der Grünen im hessischen Bad Vilbel. - Boris Roessler/dpa
Energie

Habeck: Fortschritt bei Wärmenetz-Ausbau

Im Groben hat sich die Ampel-Koalition im Heizungsstreit zusammengerauft. Aber im Detail bleiben Differenzen - etwa zum Einsatz von Wasserstoff. Auch beim Wärmenetz bleibt eine wichtige Frage offen.

CDU-Generalsekretär Mario Czaja fordert in der Debatte um das Heizungsgesetz zu weniger Tempo auf. - Michael Kappeler/dpa
Opposition

CDU-Generalsekretär: Heizungsgesetz nicht übereilen

Vergangene Woche befasste sich der Bundestag erstmals mit dem Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz. Mario Czaja will auf die legislative Bremse treten. «Hingeschludertes Stückwerk» sei «falsch und gefährlich».

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck spricht sich gegen einen zu starken Fokus auf Wasserstoff beim Heizen aus. - Boris Roessler/dpa
Heizungsgesetz

Habeck gegen «leere Versprechen» zum Heizen mit Wasserstoff

Im Groben hat sich die Ampel-Koalition im Heizungsstreit zusammengerauft, aber der Teufel steckt im Detail.

Die Ampelkoalition will mehr Wettbewerb im Mobilfunk durchsetzen. - dpa
Netzausbau

Die Ampel will mehr Wettbewerb im Mobilfunk

Demnächst muss über die Neuvergabe von Mobilfunkfrequenzen entschieden werden. Das hat auch Auswirkungen auf die Tarife von Verbrauchern.

Eine Pflegefachkraft in der ambulanten Pflege: Bedürftige sollen in Zukunft entlastet werden. - Sebastian Gollnow/dpa
Gesundheit

Pflegereform nimmt letzte Hürde im Bundesrat

Die Pflege wird für Millionen Menschen teurer und teurer. Nach langem Streit soll nun aber eine Reform kommen und gegensteuern. Greifen soll das Gesetz schon in gut zwei Wochen.

Grünen-Chefin Ricarda Lang machen die Umfrageergebnisse für die AfD Sorgen. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Regierung

Grünen-Chefin Lang kritisiert eigene Ampel-Koalition

Die AfD ist in den Umfragen stark wie nie zuvor. Grund genug für die Grünen-Chefin, die Koalition in die Verantwortung zu nehmen. Man müsse mehr über Lösungen sprechen.

«Wie will man sich an Temperaturen von deutlich über 40 Grad anpassen, wie auf häufigere sintflutartige Niederschläge?»: Klimaforscher Mojib Latif. - Ulrich Perrey/dpa
Klimakrise

Latif fürchtet: Werden «Klimaziele krachend verfehlen»

In die Heizungsgesetz-Debatte schaltet sich Klimaforscher Mojib Latif mit einer Warnung ein: An eine zwei bis drei Grad wärmere Welt könne man sich nicht anpassen - und skizziert entsprechende Szenarien.

Nach der Einigung der Koalition zum Heizungsgesetz sind noch einige Fragen offen. - Hannes P Albert/dpa
Energiewende

Heizungsgesetz: Was die Einigung für Hausbesitzer und Mieter bedeutet

Der Kompromiss hat die geplanten Regeln zum Heizungstausch nicht gerade einfacher gemacht. Was ab wann gelten soll und was noch für Zoff sorgen könnte.

Klimaschutzminister Robert Habeck: «Wir haben das Schiff wieder auf Kurs gebracht.» - Bernd von Jutrczenka/dpa
Bundesregierung

Habeck bringt Klimapaket auf den Weg

Die Einigung zum Heizungsgesetz löst eine Blockade bei anderen wichtigen Vorhaben der Ampel-Koalition. Vor allem eins aber ist umstritten.

Installation einer modernen Gasbrennwerttherme in einem Einfamilienhaus. - Jan Woitas/dpa
Fragen & Antworten

Welche Konsequenzen hat die Heizungs-Einigung?

Der politische Kompromiss hat die geplanten Regeln zum Heizungstausch nicht gerade einfacher gemacht. In manchen Punkten scheint danach mehr offen als geklärt. Was ab wann gelten soll und was noch für Zoff sorgen könnte.

Der Eingang zur Apotheke bleibt am Protesttag verschlossen. - Manfred Bues
Gegen Medikamentenmangel

Apothekerprotest im Kreis Höxter: „Es ist fünf vor zwölf“

Lieferengpässe und Honorarkürzungen bedrohen nach Ansicht der Pharmazeuten die lokale Versorgung. Der Notdienst in Boffzen hat am Mittwoch viel zu tun.

Die Ampel-Koalition hat sich auf Grundzüge eines Heizungsgesetzes geeinigt. - Marcus Brandt/dpa
Wohnen

Geteiltes Echo auf das Heizungsgesetz

Nach dem Kompromiss der Ampel-Koalition beim Heizungsgesetz fallen die Reaktionen gemischt aus. Während die Energiewirtschaft die Einigung lobt, kommt Kritik von Umweltverbänden. Der Mieterbund fürchtet Zusatzkosten für Mieter.

Wird das Gesetz entsprechend der Einigung beschlossen, gilt es formal ab dem 1. Januar 2024. Es gibt aber wichtige Ausnahmen. - Hannes P Albert
Gebäudeenergiegesetz

Einigung beim Heizungsgesetz - die wichtigsten Punkte im Überblick

Der Ampel-Koalition gelingt der Durchbruch im Krach um die Wärmewende. Ein Gesetzesentwurf kommt nun in den Bundestag. Er sieht wichtige Änderungen vor.

Eine Frau dreht an einem Heizungsthermostat. Das umstrittene Gesetz zum Austausch alter Öl- und Gasheizungen sorgte für Streit in der Ampel-Koalition. - Marcus Brandt
Kommentar

Heizungsgesetz: Es wurde höchste Zeit

Das umstrittene Heizungsgesetz der Ampel-Koalition kann noch vor der Sommerpause durchs Parlament. Endlich, sagt unser Autor.

Die Ampel-Koalition hatte sich nach monatelangem Ringen auf eine Nationale Sicherheitsstrategie geeinigt. - Kay Nietfeld/dpa (Archivfoto)
Innenpolitik

Sicherheitsstrategie der Ampel-Koalition stößt auf breite Kritik

Die Bundesregierung stellt die lang erwartete Strategie vor. Union und Wissenschaft bemängeln, dass ein wichtiger Faktor darin fehle.

Bundeskanzler Olaf Scholz, Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck haben sich an den Beratungen zum Heizungsgesetz beteiligt. - Kay Nietfeld/dpa
Energie

Koalition vereinbart «Leitplanken» zum Heizungsgesetz

Vor allem die FDP wollte fundamentale Nachbesserungen am Gesetzentwurf zum Heizungstausch. Wochenlang wurde verhandelt, nun gibt es ein Ergebnis.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach schließt Leistungskürzungen aus: «Daher muss im nächsten Jahr der Beitragssatz steigen.» - Bernd Wüstneck/dpa
Gesundheit

Versicherten drohen 2024 erneut steigende Kassenbeiträge

Bei den Krankenkassen klafft wohl auch im nächsten Jahr wieder eine Finanzlücke. Der Minister bereitet die Beitragszahler darauf vor, dass es teurer werden dürfte - oder gibt es andere Stellschrauben?

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg. - Bernd Weißbrod/dpa
Umfragen

Kretschmann: Ampel-Streit eine Ursache für AfD-Umfragehoch

In östlichen Bundesländern, aber auch bundesweit legt die AfD in Umfragen weiter zu. Der grüne Ministerpräsident in Baden-Württemberg sieht das als fatale Folge des pausenlosen Streits in der Ampel.

Ab 2024 soll möglichst jede neueingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden, sehen die Ampel-Pläne vor. - Carsten Koall/dpa
Energie

Ampelpolitiker verhandeln weiter über Heizungsgesetz

Vertreter der Ampelkoalition ringen darum, das Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause durchs Parlament zu bringen. Der Kanzler indes kündigt an, dass niemand überfordert wird.

Ein Heizkraftwerk: Wärmenetze können angeschlossene Haushalte mit Energie versorgen. - Christophe Gateau/dpa
Energie

Heizungsgesetz: Kritik, Gutachten und Anschlusspflicht

Im Streit ums Heizungsgesetz will ein Eigentümerverband - anders als der Kanzler - keine Entscheidung vor der Sommerpause. Laut einem Gutachten ist das Gesetz zu Teilen verfassungswidrig.

Auf einer Baustelle für Wohnungen und Sozialwohnungen in Stuttgart arbeiten Bauarbeiter am Rohbau. Wer dauerhaft bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung stellt, soll steuerlich begünstigt und gefördert werden - mehrere Gewerkschaften und Betriebsräte fordern die Bundesregierung bei diesem Vorhaben zu mehr Tempo auf. - Bernd Weißbrod/dpa
Bezahlbarer Wohnraum

Gewerkschaften machen Druck: Wann kommt die neue Wohngemeinnützigkeit?

Die Ampel-Koalition will die Wohngemeinnützigkeit wiederbeleben. Eigentlich sollte es bald ein erstes Konzept geben - doch der Mieterbund hat seine Zweifel.

Die Ampelkoalition will mit der Wohnungsgemeinnützigkeit mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. - Klaus-Dietmar Gabbert/dpa
Kommentar

Bezahlbares Wohnen: Die Ampel muss Tempo machen

Dass die Ampel-Koalition das Konzept der Wohnungsgemeinnützigkeit wiederbeleben will, ist so richtig wie notwendig - findet unsere Autorin.

Symbolische, große Fußspuren sind bei einer Aktion des Vereins Lobbycontrol auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude zu sehen. Mit der Aktion aus 2021 wollten die Aktivisten deutlich machen, wie groß der Einfluss von Lobbyakteuren ist. - dpa
Gesetzesänderung

Ampel will Lobbyismus transparenter machen – Union kritisiert die Pläne

Die Ampel will das Lobbyregistergesetz anpassen. Während einige Punkte verschärft werden, gibt es eine Lockerung. Für die Union führt das zu mehr Intransparenz.

Die Grünen stoßen sich in der EU-Asyldebatte insbesondere daran, dass Familien mit Kindern von den sogenannten Grenzverfahren nicht ausgenommen werden sollen. - Friso Gentsch/dpa
Fragen und Antworten

Grüne müssen sich zu EU-Asylreform positionieren

Eine Mehrheit der EU-Staaten will die gemeinsamen Asylregeln deutlich verschärfen. Den Grünen in der Ampel-Koalition gehen einige Vorschläge aber deutlich zu weit. Nun steht eine schwere Entscheidung an.

Symbolische, große Fußspuren sind bei einer Aktion des Vereins Lobbycontrol auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude zu sehen. Mit der Aktion wollten die Aktivisten deutlich machen, wie groß der Einfluss von Lobbyakteuren ist. - Zentralbild/dpa-Zentralbild/dpa
Bundesregierung

Lobbyregister des Bundestags soll verschärft werden

Schon bei Einführung des Lobbyregisters war klar: Da ist noch Luft nach oben. Die Ampel-Koalition vereinbarte daher, die Regelungen schnell zu erweitern. Kritikern geht das aber nicht weit genug.