Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Nancy Faeser geht als Spitzenkandidatin für die SPD in die hessische Landtagswahl. - Boris Roessler/dpa
Landtagswahl

Faeser im hessischen Wahlkampf: Kein Rückenwind aus Berlin

Im Rahmen ihres Wahlkampfes fokussiert sich die SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser auf Bildungspolitik. Dabei würde sie sich mehr Unterstützung aus Berlin wünschen und findet klare Worte.

Sahra Wagenknecht (Die Linke) spricht im Bundestag. - Michael Kappeler/dpa
Linke

Die Zukunft von Wagenknecht stellt oft alles in den Schatten

Die Linke will sich inhaltlich profilieren - diesmal mit ihrem Europawahlprogramm. Doch die Zukunft von Sahra Wagenknecht nimmt viel Raum ein. Daran arbeitet sich die Partei ab. Und nicht nur die.

Ralph Brinkhaus gratuliert Verena Mertens zur erfolgreichen Wahl. - OWL-CDU
Kandidatin für Europawahl

Verena Mertens soll für die OWL-CDU ins EU-Parlament einziehen

Die Polizistin aus Paderborn setzt sich bereits im ersten Wahlgang durch. Wie sie die Region in Brüssel vertreten will.

FDP-Chef Christian Lindner. - Fabian Sommer/dpa
Migration

FDP will Maghreb-Staaten zu sicheren Herkunftsländern machen

Moldau und Georgien stuft die Ampel als sichere Herkunftsstaaten ein, in denen in der Regel keine Verfolgung drohe. Sollen dies auch für mehrere nordafrikanische Staaten gelten?

Bundeskanzler Olaf Scholz möchte die Ampelkoalition einen. (Archivbild) - Kay Nietfeld/dpa
Kommentar

Deutschland braucht einen Pakt gegen die Spaltung

Dass die Ampelkoalition einen Pakt über die Parteigrenzen hinaus schmieden möchte, ist sinnvoll - er sollte aber noch weiter gehen, kommentiert unser Autor.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) im Bundestag. - Kay Nietfeld/dpa
Migration

Streit um Grenzkontrollen und «sichere Herkunftsländer»

Mehr als 200.000 Menschen haben dieses Jahr in Deutschland Asyl beantragt. Baerbock glaubt nicht, dass weitere «sichere Herkunftsländer» der richtige Weg sind.

Das «Wärmepumpenlabor» der Handwerkskammer Potsdam in Groß Kreutz. Heute soll im Bundestag über das Gebäudeenergiegesetz debattiert und abgestimmt werden. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Fragen & Antworten

Das steht im neuen Heizungsgesetz

Das neue Heizungsgesetz ist beschlossen. Für die Ampel-Koalition ist es ein zentrales Vorhaben auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung. Über die genauen Regelungen gab es viel Streit.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Familienministerin Lisa Paus (Grüne) rangen monatelang um die Finanzierung der Kindergrundsicherung. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

Lindner erwartet raschen Beschluss zur Kindergrundsicherung

Monatelang debattierte die Ampel-Koalition über die Finanzierung - nun soll die Kindergrundsicherung kommen. Laut Bundesfinanzminister geht es mit der Gesetzgebung zügig voran.

Bundeskanzler Olaf Scholz: «Tempo statt Stillstand, Handeln statt Aussitzen, Kooperation statt Streiterei. Das ist das Gebot der Stunde.» - Michael Kappeler/dpa
Generaldebatte im Bundestag

Scholz will mit «Deutschland-Pakt» Tempo machen

Wirtschaftsflaute, Inflation, Ampel-Streit: Kanzler Scholz hat einen schweren Start in die zweite Hälfte der Wahlperiode. Jetzt versucht er mit einem Angebot aus der Defensive zu kommen.

Unter anderem sollen die Services von Behörden und Ämter weiter digitalisiert werden. - Johannes Schmitt-Tegge/dpa
Bundesregierung

Was sind die Ziele des «Deutschland-Pakts»?

Die Ampel-Koalition schlägt Ländern, Kommunen und der Opposition einen «Deutschland-Pakt» zur Modernisierung des Landes vor. Was hat es damit auf sich?

Christian Lindner will die Schuldenbremse unbedingt einhalten. - Kay Nietfeld/dpa
Finanzen

Lindners unfertiger Etat: Wofür der Bund Geld ausgeben will

Für einen haushaltspolitischen Kurswechsel soll der Bundesetat 2024 erst der Anfang sein. Denn in der Ferne warten Eisberge, warnt der Finanzminister. Aber erst mal warten noch Brocken auf die Koalition.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke will den Abschuss von wild lebenden Wölfen erleichtern. - Julian Stratenschulte
"Belastung für Betroffene"

Ministerin plant schnelleren Abschuss: Mehrere Wolfsschäden auch in OWL

Der Wolf breitet sich aus, vereinzelt sind Folgen auch in der Region zu spüren. Die Politik will darauf mit neuen Maßnahmen reagieren.

Über das Heizungsgesetz soll am 8. September im Bundestag abgestimmt werden. - Fabian Sommer/dpa
Energie

Antrag zur Verzögerung des Heizungsgesetzes gescheitert

Am Ende dieser Woche soll im Bundestag über das Heizungsgestz abgestimmt werden. Die Opposition fordert stattdessen weitere Beratungen.

Über das Heizungsgesetz wird viel diskutiert. - Peter Kneffel
"Große Unsicherheiten"

Normenkontrollrat: Heizungsgesetz noch einmal auf Bürokratie prüfen

Das Gesetz sei laut Experten sehr umfangreich. Es betreffe sowohl Wirtschaft, als auch Bürger. Dadurch entstehe ein enormer Aufwand.

Die Vorsitzendend er AfD Alice Weidel und Tino Chrupalla. - Bodo Schackow/dpa
Parteien

AfD legt Papier für «AfD-geführte Bundesregierung» vor

In Umfragen verlieren die Ampel-Parteien an Zustimmung, die AfD legt weiter zu. Entsprechend selbstbewusst tritt sie auf. Aktueller Höhepunkt: Ein «Sofortprogramm einer AfD-geführten Bundesregierung».

Christian LIndner (FDP), Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) bei der Halbzeit-Klausur des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg. - Michael Kappeler/dpa
Umfrage

Zufriedenheit mit Bundesregierung sinkt auf 19 Prozent

Anfang August lag die Zufriedenheit mit der Bundesregierung noch bei 21 Prozent. Jetzt gibt es neue Zahlen. Gefragt wurde aber auch nach der Kindergrundsicherung.

Markus Söder (CSU) hat seinen Vize Hubert Aiwanger aufgefordert, alle im Raum stehenden Vorwürfe schnell und umfassend zu klären. - Tobias C. Köhler/dpa
Flugblatt-Affäre

Aiwanger setzt sich zur Wehr - Druck wächst weiter

Mitten in die Aufarbeitung der Flugblatt-Affäre platzen neue Vorwürfe gegen Hubert Aiwanger. Der setzt sich öffentlich zur Wehr. In Kürze wird Markus Söder entscheiden müssen, ob und wie es weitergeht.

Stempel im Ausbildungsbürgeramt in Berlin. Justizminister Marco Buschmann ist davon überzeugt, dass viele Betriebe in Deutschland unter einem bürokratischen Burn-Out leiden. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Ampel-Koalition

Diese bürokratischen Auflagen könnten bald wegfallen

Vieles, das mit Behörden zu tun hat, dauert lange in Deutschland. Und es ist kompliziert. Die Ampel-Koalition will bürokratische Regelungen entschlacken. Eine erste Vorhabenliste hat sie nun beschlossen.

Finianzminister Christian Lindner, Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeckbei der Halbzeit-Klausur des Bundeskabinetts im Schloss Meseberg. - Kay Nietfeld/dpa
Klausurtagung

Das sind die Beschlüsse der Kabinettsklausur in Meseberg

Es knirscht in der Ampel-Koalition. Dennoch hat sich das Kabinett um Kanzler Scholz bei der Halbzeit-Klausur auf Schloss Meseberg auf einige Beschlüsse einigen können: Hier der Überblick.

Verkehrsverbänden fehlt bei der Ampel-Koalition eine Gesamtstrategie für die Verkehrsträger Straße, Schiene und Radwege. - Monika Skolimowska/dpa
Verkehr

Verkehrsverbände: Schwaches Zwischenzeugnis für Koalition

Dienstwagenprivileg und Kerosinsteuerbefreiung auf der einen Seite, auf der anderen zu wenig Einsatz für Radverkehr und Schienennetz - so die mäßige Zwischenbilanz. Doch es gibt auch ein Lob.

«Wir wollen die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz auch für die öffentliche Hand nutzbar machen», heißt es in einem Papier der Bundesregierung. - Bernd Weissbrod/dpa
Digitalisierung

Koalition will KI-Anwendungen in Verwaltung möglich machen

Ein Jahr nach der Digitalstrategie legt die Ampel-Koalition nach. Auf Schloss Meseberg wurde nun eine Datenstrategie beschlossen. Mit ihr wagt sich das Kabinett auch auf das technische Neuland KI.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) wollte zuerst 12 Milliarden Euro pro Jahr für die Kindergrundsicherung. - Britta Pedersen/dpa
Entwurf

Kindergrundsicherung: mittelfristig sechs Milliarden Euro

Die Einigung der Ampel-Koalition zur Kindergrundsicherung erfolgte nach einer stundenlangen Nachtsitzung. Die geforderten 12 Milliarden Euro bekommt die Familienministerin aber wohl nicht für ihr Vorhaben.

Ein Wolf steht in einem Tierpark in Sachsen-Anhalt in seinem Gehege. Die Ampel-Koalitionäre wollen das Zusammenleben von Weidetieren, Mensch und Wolf so gestalten, «dass trotz noch steigender Wolfspopulation möglichst wenige Konflikte auftreten». - Klaus-Dietmar Gabbert/zb/dpa
Tiere

FDP macht Druck für Regelungen zum Schutz vor Wölfen

Wölfe sind in Deutschland streng geschützt. Was für Naturschützer ein echter Erfolg ist, stellt Weidetierhalter vor Herausforderungen. Die Regierung will das Zusammenleben gesetzlich regeln. Aber wie?

Die Regierung will 2025 zusätzliche 2,4 Milliarden Euro ausgeben, um die Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen. - picture alliance/dpa | Carsten Koall
Kommentar

Kampf gegen Kinderarmut: Abgeprallt am Kassenwart

Die Ampelkoalition einigt sich auf eine neue Sozialleistung. Gegen das Ergebnis wirkt die ursprüngliche Forderung wie ein Fantasiegebilde, meint unser Autor.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) geben am 31.08.2022 vor dem Schloss Meseberg eine Pressekonferenz. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

Koalitions-Klinik Meseberg: Kommt die Ampel auf die Beine?

Ein Schloss in der brandenburgischen Idylle als Kurhaus für eine lädierte Koalition: Nicht zum ersten Mal versucht die Ampel-Regierung, dort ihre Wunden zu heilen. Was ist diesmal anders?