Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (M), Finanzminister Christian Lindner (r) und Vizekanzler Robert Habeck heben hervor, dass es im Bundeshaushalt 2024 bei den geplanten Steuerentlastungen bleibe. - Michael Kappeler/dpa
Haushalt 2024

Ampel über den Haushalt: Entlastungen und wenig Belastungen

Wochenlang haben die Spitzen der Koalition über die Neuauflage des Haushalts 2024 gestritten. Nun ist es geschafft und die Kritik groß. Das Ergebnis muss also noch gut verkauft werden.

Die Förderung für den Kauf von E-Autos sollte eigentlich erst Ende des kommenden Jahres auslaufen. - Hendrik Schmidt/dpa
Haushaltsloch

Ampel zieht den Stecker: Keine weitere Förderung von E-Autos

Die Ampel muss sparen - das trifft auch den Umweltbonus für Elektroautos. Der ist schon bald Geschichte. Welche Folgen das hat.

Ein durch herabfallende Raketentrümmer zerstörtes Auto in Kiew. - ---/Ukrinform/dpa
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Russland bombardiert die Ukraine massiv - kurz vor der Entscheidung der EU über Beitrittsverhandlungen mit dem Land. Dutzende Menschen werden verletzt. Die News im Überblick

Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag. - Michael Kappeler/dpa
Haushaltseinigung

Scholz: «Sehr geringe» zusätzliche Belastungen für Bürger

Die Ampel-Partner haben bei den Haushaltsberatungen einen Kompromiss gefunden. Kanzler Scholz verteidigt die Einigung - auch gegen Oppositonsführer Merz.

Verbraucher und Firmen müssen sich auf höhere Strompreise einstellen. - Daniel Bockwoldt/dpa
Finanzen

Heizen, Tanken, Strom: Was die Haushaltseinigung bedeutet

Nach nervenaufreibenden Haushaltsverhandlungen hat sich die Ampel-Koalition zusammengerauft. Sie kürzt und spart an zig Stellen im Etat für 2024. Das bringt für manche auch Belastungen.

Zuwanderer sollen laut dem Gesetzentwurf der Bundesregierung künftig bereits nach fünf Jahren Aufenthalt in Deutschland Staatsbürger werden können, vorausgesetzt sie können ihren Lebensunterhalt ohne staatliche Hilfe bestreiten. - Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa
Migration

Erleichterte Einbürgerung wird 2023 nicht mehr beschlossen

In der Migrationspolitik haben sich die Koalitionäre viel vorgenommen. Zwei Gesetzentwürfe zu Einbürgerungen und Abschiebungen sorgen allerdings momentan für Ärger in der Ampel.

Mit der Einigung, um die Olaf Scholz (SPD) sowie Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) tagelang gerungen hatten, gibt es fast vier Wochen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts eine Lösung der Haushaltskrise. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

Ampel einigt sich auf Haushalt 2024

Die Marathonverhandlungen über den Haushalt 2024 haben ein Ende. Die Ampel hat einen Kompromiss bei Sparmaßnahmen und Schuldenbremse gefunden. Aber ob das die Koalition dauerhaft befrieden kann, ist fraglich.

Ampel-Koalition will Kerosinsteuer für innerdeutsche Flüge einführen

Die Ampel-Koalition will nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Kerosinsteuer auf innerdeutsche Flüge einführen und Steuervergünstigungen für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft streichen, den sogenannten Agrardiesel. Das ist Teil der Einigung über den Bundeshaushalt 2024.

Koalition will klimaschädliche Subventionen abbauen

Die Spitzen der Ampel-Koalition wollen klimaschädliche Subventionen im Umfang von drei Milliarden Euro abbauen. Das sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Mittwoch in Berlin.

Koalition streicht Zuschuss zu Netzentgelten

Die Spitzen der Ampel-Koalition wollen einen eigentlich geplanten milliardenschweren Zuschuss zu Entgelten für das Stromnetz streichen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch aus Koalitionskreisen.

Koalition will CO2-Preis beim Tanken und Heizen anheben

Die Spitzen der Ampel-Koalition wollen den CO2-Preis beim Tanken und Heizen mit fossilen Energien anheben. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sagten am Mittwoch, es werde auf den alten Preispfad der großen Koalition zurückgekehrt.

Die Ampel-Koalition steht in der Haushaltskrise unter einem großen Entscheidungsdruck. - dpa
Bundeshaushalt

Durchbruch bei Haushaltsgesprächen der Ampel-Spitzen

Das Bundesverfassungsgericht hat die Ampel mit seinem Haushaltsurteil kalt erwischt. Fast vier Wochen rangen die Koalitionsspitzen um eine Lösung.

Durchbruch bei Haushaltsgesprächen der Ampel-Spitzen

Die Spitzen der Ampel-Koalition haben in ihren Gesprächen über den Bundeshaushalt für 2024 eine Einigung erzielt. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Mittwochmorgen. Details wurden zunächst nicht bekannt.

Christian Lindner (FDP) kommt am Vormittag erneut ins Bundeskanzleramt. - Kay Nietfeld/dpa
Finanzen

Haushaltskrise: Wirtschaft fordert Koalition zu Einigung auf

Seit Tagen versuchen Scholz, Habeck und Lindner, den Haushaltsstreit zu lösen. Während die Spitzen der Ampel-Koalition wieder verhandeln, mahnen Wirtschaftsvertreter, sich zusammenzuraufen.

«Soll die FDP die Koalition mit SPD und Grünen als Teil der Bundesregierung beenden?» - Diese Frage sollen nun die FDP-Mitglieder beantworten. - Friso Gentsch/dpa
Regierung

FDP-Mitglieder sollen über Verbleib in Koalition abstimmen

Es kommt zum Schwur in der FDP: Wie halten es die Mitglieder mit der Ampel? Darüber wird es bald eine Abstimmung geben.

«Aber wir sind so weit vorangekommen, dass man sehr zuversichtlich sein kann, dass wir es auch schaffen werden, das Ergebnis Ihnen bald mitzuteilen», sagt der Bundeskanzler. - Kay Nietfeld/dpa
Etat

Regierung: Haushaltsverhandlungen sehr weit fortgeschritten

Noch immer kein weißer Rauch aus dem Kanzleramt: Die Ampel-Koalition sucht weiter Wege aus der Haushaltskrise. Viel sei schon geklärt, heißt es nun. Finanzminister Lindner ist zuversichtlich.

Die Ampel ringt weiter um den Haushalt 2024. - Kay Nietfeld/dpa
Etat

Gespräche zum Haushalt 2024 vertagt - Runde im Kanzleramt

Vor dreieinhalb Wochen hat Karlsruhe ein überraschendes Urteil gesprochen. Seitdem sucht die Ampel-Koalition nach Wegen aus der Haushaltskrise - kommt jetzt bald der Durchbruch?

Es gibt zwei Dinge, die viele überrascht haben bei diesem Parteitag: Der kämpferische Auftritt des Kanzlers und die Disziplin der Delegierten. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Bundesparteitag

Die SPD rauft sich zusammen - Schafft die Ampel das auch?

Wo ist das Ventil für den Frust? Das war die zentrale Frage vor dem Parteitag einer angeschlagenen SPD. Nach drei Tagen lautet die Antwort: Es gab kein Ventil. Die Partei hat sich hinter ihrem Kanzler versammelt.

Olaf Scholz ist seit zwei Jahren Bundeskanzler - aber nur wenige sind mit seiner Arbeit zufrieden. - Kay Nietfeld/dpa
Umfrage

Unzufriedenheit mit Scholz und Ampel so groß wie nie

Fast drei Viertel der Befragten stellen Scholz in einer Umfrage ein schlechtes Zeugnis aus. Auch mit Blick auf die Regierung insgesamt ist die Unzufriedenheit groß.

Die SPD-Fraktionsspitze hält einen Bundestagsbeschluss über den Haushalt 2024 in diesem Jahr nicht mehr für möglich. - Kay Nietfeld/dpa
Finanzen

Haushaltskrise: Union erhöht den Druck auf Ampel-Koalition

Aus Sicht der SPD kann der Haushalt 2024 nicht vor Jahresende beschlossen werden. Die Union meint: Es ist Zeit, dass Kanzler Scholz eine Frage stellt.

82 Prozent der Menschen in Deutschland sind einer aktuellen Umfrage zufolge nicht zufrieden mit der Arbeit der Ampel-Koalition. - Michael Kappeler/dpa
Ampel-Koalition

«Deutschlandtrend»: Mehrheit unzufrieden mit Bundesregierung

Schlechtes Zeugnis für die Ampel: 82 Prozent der Menschen in Deutschland sind unzufrieden mit der Bundesregierung. Und auch Kanzler Scholz sinkt auf ein Rekordtief.

Dem Vorstoß für eine Mitgliederbefragung über die weitere Beteiligung der FDP an der Ampel-Koalition haben sich bisher mehr als 600 Parteimitglieder angeschlossen. - Daniel Karmann/dpa
Ampel-Koalition

FDP-Rebellen beklagen Notlüge und «Hütchenspielertricks»

Die FDP-Parteispitze steht unter Druck. Ein Mitinitiator für eine Mitgliederbefragung, zum Verbleib der Partei in der Ampel, übergab in Berlin gesammelte Unterschriften.

Seit Tagen verhandeln Vizekanzler Robert Habeck (v.l.), Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner über den Haushalt. - Kay Nietfeld/dpa
Regierung

Ampel-Parteien ringen um Haushalt 2024

Intern hatte man für den Beschluss über den Haushalt 2024 die Kabinettssitzung am heutigen Mittwoch angepeilt. Doch es gibt noch keine Einigung. Viel Zeit für Gespräche haben die Ampel-Spitzen nicht mehr.

Die angekündigte Wohnbauoffensive bleibt aus, klagen Gewerkschaften und Mieterbund. - Rolf Vennenbernd/dpa
Bauen

Gewerkschaften und Mieterbund fordern Wohnbauoffensive

Steigende Mieten, fehlende Wohnungen, stockender Neubau: In der Wohnungspolitik stellen Gewerkschaften und Mieterbund der Ampel ein schlechtes Zeugnis aus - und fordern grundsätzliches Umsteuern.

LEDs in einem Serverschrank in einem Rechenzentrum: Betreiber von Rechenzentren sind dazu verpflichtet, den Stromverbrauch ab dem 1. Januar 2024 zu 50 Prozent durch Strom aus erneuerbaren Energien zu decken. - Sebastian Gollnow/dpa
Internet & Umwelt

Öko-Bilanz der IT-Systeme des Bundes kaum verbessert

Rechenzentren in Deutschland sollen ökologisch und klimaschonend betrieben werden - so steht es im Ampel-Koalitionsvertrag. Bei den eigenen IT-Anlagen des Bundes fällt die Bilanz aber noch bescheiden aus.