Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Ärzteverbände haben dazu aufgerufen, Hausarzt- und Facharztpraxen bundesweit zwischen den Jahren geschlossen zu halten. - Rolf Vennenbernd/dpa
Gesundheit

Lauterbach hat kein Verständnis für Ärzte-Streik

Viele Ärztinnen und Ärzte sind unzufrieden mit dem Bürokratie-Aufwand und der Finanzsituation und lassen vor dem Jahreswechsel ihre Praxen zu. Die Politik peilt Erleichterungen an, zieht aber auch Grenzen.

Alexander Dobrindt stellt den Zeitplan der Regierung zum Haushaltsbeschluss infrage. - Melissa Erichsen/dpa
Koalition

Dobrindt rechnet nicht mit Haushaltsbeschluss bis Februar

Die Ampel-Koalition streitet weiter über den Etat für das kommende Jahr. Der Vorsitzende der CSU-Abgeordneten stellt den Zeitplan der Regierung infrage - und attackiert einen Minister ganz besonders.

"Die Bundestagswahl wird planmäßig im Jahr 2025 stattfinden, da bin ich sicher", sagt Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Interview

Rolf Mützenich warnt Bürger: „Die AfD interessiert sich nicht für euch“

Der SPD-Fraktionsvorsitzende spricht über Fehler und Erfolge der Ampel-Koalition und eine Reform der Schuldenbremse. Und er verrät seinen Wunsch für 2024.

SPD-Chefin Saskia Esken sieht in der FDP-Mitgliederbefragung keine Gefahr für den Fortbestand der Ampel. - Moritz Frankenberg/dpa
Saskia Esken

SPD-Chefin sieht in FDP-Befragung keine Gefahr für die Ampel

Die FDP-Mitglieder stimmen gerade über ihre Haltung zur Ampel ab. SPD-Chefin Esken sieht den Ergebnissen gelassen entgegen. Nach den Ampel-Streitereien der vergangenen Wochen hat sie einen Wunsch.

Christiane Benner, Chefin der IG Metall, bei einem Gewerkschaftstag der Industriegewerkschaft. - Arne Dedert/dpa
Christiane Benner

IG-Metall-Chefin: Regierung fehlt Strategie für Industrie

Christiane Benner ist als neue IG Metall-Chefin erst zwei Monate im Amt. Beim drängenden Umbau der Industriegesellschaft wird ihrer Meinung nach an den falschen Ecken gespart.

Haben nach dem Urteil aus Karlsruhe lange um den Haushalt für 2024 gerungen: Wirtschaftsminister Robert Habeck (l), Finanzminister Christian Lindner (M) und Kanzler Olaf Scholz. - Michael Kappeler/dpa
Umfrage

Fast jeder Zweite rechnet mit vorzeitigem Ampel-Aus

Die Ampel ist nicht unbedingt für Harmonie bekannt. Nach der Haushaltskrise glaubt fast jeder Zweite, dass sie vorzeitig zerbricht. Die Skepsis bei den Anhängern der Ampel-Parteien unterscheidet sich deutlich.

CDU-Chef Friedrich Merz hat ein Ziel: «Wir müssen nach der nächsten Bundestagswahl stark genug sein.» - Michael Kappeler/dpa
Wegen Haushaltsstreit

Merz will die Ampel-Regierung so schnell wie möglich ablösen

Der Streit über den Haushalt 2024 und die Kürzungspläne der Ampel geht weiter. Der CDU-Vorsitzende sieht Chancen für die Union. Und ist anders als CSU-Chef Söder bei einer Partei besonders skeptisch.

«Bundeskanzler Olaf Scholz muss seine Führungsaufgaben wahrnehmen», sagt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther. - Christian Charisius/dpa
Regierung

Günther fordert «normalen Arbeitsmodus» von Ampel-Koalition

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther erwartet von Olaf Scholz nicht, dass er die Vertrauensfrage stellt. Der Kanzler muss aus seiner Sicht etwas anderes tun.

Bundesjustizminister Marco Buschmann. - Britta Pedersen/dpa
Ampel-Koalition

Buschmann: Nachhutgefechte sollten wir 2024 vermeiden

Der aktuelle Deutschlandtrend sieht die drei Ampel-Parteien insgesamt bei 33 Prozent. Der Bundesjustizminister erhofft sich daher im kommenden Jahr mehr Contenance aller Beteiligten.

«Das Ampel-Experiment hat seine Legitimation verloren. Eine angemessene Reaktion darauf wären Neuwahlen», sagt CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. - Melissa Erichsen/dpa
Koalition

Dobrindt fordert Neuwahl - «Ampel hat Legitimation verloren»

Der Streit um Kürzungen im Haushalt 2024 zwischen SPD, Grünen und FDP ist nicht ausgestanden. Der Vorsitzende der CSU-Abgeordneten warnt vor einem Erstarken der AfD. Und wittert Chancen für die Union.

Die neue Heizungsförderung soll zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. - Fabian Sommer/dpa
Energie

Klarheit für Verbraucher: So sieht die Heizungsförderung aus

Im September haben Bundestag und Bundesrat das neue Heizungsgesetz beschlossen. Doch wie die Förderung genau aussieht, war lange unklar. Kurz vor Jahresende herrscht nun Gewissheit.

«Wir wollen, glaube ich, alle raus aus diesem Verpackungsmüll», sagt Steffi Lemke. - Britta Pedersen/dpa
Umwelt

Plastikabgabe: Verbraucher werden Kosten nicht merken

Um Geld in den Haushalt zu bekommen, sollen Unternehmen künftig eine Plastikabgabe an die EU selbst zahlen. Werden Produkte aus Plastik nun teurer für Verbraucher?

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich warnt wegen der Einsparungen vor einer Spaltung der Gesellschaft. - Melissa Erichsen/dpa
SPD-Fraktionschef

Mützenich unzufrieden mit Haushalts-Deal

Die mühsam erzielte Einigung der Koalition auf ein Sparpaket wird weiter zerredet. SPD-Fraktionschef Mützenich will die Schuldenbremse erneut aussetzen. Sein Parteichef fordert dagegen endlich Geschlossenheit der Ampel-Parteien.

Karlsruhe: Die Bundestagswahl 2021 in Berlin muss teilweise wiederholt werden. - Sebastian Gollnow/dpa
Bundesverfassungsgericht

Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin am 11. Februar

Auf die Berliner Pannenwahl 2021 folgte schon eine Wiederholungswahl - doch damit nicht genug. Damals ging es um das Abgeordnetenhaus. Nun steht fest, in welchem Umfang der Bundestag erneut gewählt wird.

Traktoren bis zum Brandenburger Tor: Der Deutsche Bauernverband hat zur Demo «Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!» aufgerufen. - Fabian Sommer/dpa
Demonstrationen

Bauern mit Wut und Traktoren gegen Aus für Agrardiesel

Die unerfreuliche Adventsbotschaft hat Bauern kalt erwischt: Gleich doppelt sollen sie von Sparplänen betroffen sein. Empörung darüber wird jetzt in der Hauptstadt sichtbar.

Bundeskanzler Olaf Scholz, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen. - Christoph Soeder/dpa
Koalition

Ampel-Vertreter zweifeln Haushaltseinigung an

Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts hat der Ampel-Koalition den Boden unter den Füßen weggezogen. Nach langen Verhandlungen stand eine Art Kompromiss - mit reichlich offenen Fragen. Doch wie viel Rückhalt genießt der Deal überhaupt?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) braucht eine neue Strategie, urteilt unser Autor. - dpa
Kommentar

Der Kanzler braucht eine neue Agenda für die arbeitende Mitte

Der Kanzler als Moderator hat ausgedient, urteilt unser Autor. Jetzt sind Führung und eine neue Agenda von Olaf Scholz gefordert.

SPD-Chef Lars Klingbeil will den Fokus der Ampel auf die arbeitende Bevölkerung richten. - Michael Kappeler/dpa
Ampel

SPD-Chef regt Anhebung der Pendlerpauschale an

Lars Klingbeil will die arbeitende Bevölkerung entlasten. Denn beim Haushaltskompromiss der Ampel seien auch Belastungen «für die arbeitende Mitte drin». Ein Hebel könnte die Pendlerpauschale sein.

Die Förderung von Elektroautos läuft aus. - Jens Büttner/dpa
Nach dem Haushaltsurteil

Abruptes Ende für E-Auto-Förderung

Dass die staatliche Kaufprämie für E-Autos den Einsparungen der Ampel «zeitnah» zum Opfer fällt, ist seit einigen Tagen klar. Nun ist der Umweltbonus überraschend schnell schon an diesem Wochenende Geschichte.

Christoph de Vries findet, die Regierung tue zu wenig zur Vermeidung von Anschlägen. - Gregor Fischer/dpa
Terrorgefahr

CDU-Politiker: Regierung legt Sicherheitsbehörden Fesseln an

Vermeidung von Terroranschlägen: CDU-Innenpolitiker Christoph de Vries wirft der Ampel-Koalition vor, die Sicherheitsbehörden zu behindern: «Das kann auf Dauer nicht gut gehen.»

Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Schuldenbremse teilweise reformieren. - Kay Nietfeld/dpa
Finanzen

Lindner will kleine Reform der Schuldenbremse

Ein Aussetzen der Schuldenbremse ist auch in der Ampel hoch umstritten. Jetzt äußert sich der Finanzminister zu einer möglichen Teilreform. Die Unionsfraktion warnt vor neuer Finanztrickserei.

Für innerdeutsche Flüge soll künftig eine Kerosinsteuer anfallen. Davon betroffen wären laut Grünen vor allem Business-Flüge. - Federico Gambarini
Flugbranche warnt

Drohende Kerosinsteuer: Welche Folgen hätte das für Fluggäste?

Infolge der Haushalts-Einigung hat die Ampel eine Kerosinsteuer auf innerdeutsche Flüge ins Spiel gebracht. Die Luftfahrtbranche warnt vor den Folgen.

Vorgesehen sind für das laufende Haushaltsjahr nun Ausgaben in Höhe von 461,21 Milliarden Euro. - Britta Pedersen/dpa
Finanzen

Bundestag beschließt Schuldenbremse und Nachtragshaushalt

Der Bundestag reagiert auf das Karlsruher Haushaltsurteil und erklärt eine außergewöhnliche Notsituation. Es bleiben Kritik und die Frage: Ist der Nachtragshaushalt verfassungswidrig?

Die von der Ampel-Koalition geplante Abschaffung von Steuervergünstigungen auf Agrardiesel stößt in der Branche auf Protest. - Pia Bayer/dpa
Protest

Bauernverband ruft zu Kundgebung in Berlin auf

«Heftigen Widerstand» kündigt Bauernpräsident Joachim Rukwied an, sollte die Ampel an ihren Plänen festhalten. Für die Agrarwirtschaft relevante Steuervergünstigungen sollen wegfallen.

Bundesesundheitsminister Karl Lauterbach spricht im Bundestag über die Digitalisierung im Gesundheitswesen. - Kay Nietfeld/dpa
Gesundheit

Was bringen das E-Rezept und die E-Patientenakte für alle?

Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Deutschland mächtig hinterher. Jetzt soll ein echter Durchbruch für nützliche Anwendungen und eine bessere Versorgung her.