Sportehrentag

Das sind die besten Sportler und Sportlerinnen des Jahres im Kreis Herford

Eine Para-Leichtathletin wird Sportlerin des Jahres, ein Triathlon-Europameister ist Sportler des Jahres und eine Bünder Tennis-Schulmannschaft schafft es bis nach Berlin.

Die Besten: Die Tennis-Mannschaft des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde mit Holger Braun (v.l.), Harald Uekermann, Lovis Kemper, Luke Braun, Max Wortmann und Mats Horstmeier wurde als Mannschaft des Jahres gekürt. Triathlon-Europameister Justus Wehrhan wurde Sportler des Jahres, den Preis nahm sein Vater (2.v.l.) entgegen und Para-Leichtathletin Janna Kleimann wurde Sportlerin des Jahres. | © Sportfoto-OWL

03.04.2025 | 03.04.2025, 16:00

Herford. Eine Para-Leichtathletin wird Sportlerin des Jahres, ein Triathlon-Europameister ist Sportler des Jahres und eine Bünder Tennis-Schulmannschaft schafft es bis nach Berlin. Der Sportehrentag des Kreises Herford bot unterhaltsame zwei Stunden lang und untermalt vom Saxophon-Ensemble „Saxissimo” der Herforder Musikschule den besten Sportlern und Sportlerinnen, ihren herausragenden Leistungen und auch dem Ehrenamt eine große Bühne.

Als sportfreudiger Kreis genießt der Sport im Kreis Herford seit vielen Jahrzehnten zu Recht einen hohen Stellenwert”, betonte Landrat Müller bei seiner Begrüßung. „Der Kreis Herford steht zum Sport, hierzu gehört insbesondere auch eine kontinuierliche Sportförderung auf Kreisebene, mit der auch unter schwierigen Haushaltsbedingungen der Sport unterstützt werden kann“, versprach er.

„Der Sport kann vielfach der Schlüssel bei wichtigen gesellschaftspolitischen Themenfeldern wie Gesundheit und Demografie, Integration und Inklusion sein. Sport ist die gesundheitspolitisch wirksamste Präventionsmaßnahme schlechthin”, betonte der Landrat. „Der Sport macht sichtbar, wofür sich die Menschen in unserem Kreis engagieren, jeder kann dazu beitragen, unsere Gesellschaft, unseren Sport mitzugestalten.”

17 verschiedene Sportarten im Kreis Herford vertreten

Ulf Dreier, Präsident des Kreissportbundes, ergänzte: „Sport ist Vielfalt: Verschiedene Sportarten und Bewegungsformen, unterschiedliche Motive zum Sporttreiben und breite Beteiligungsmöglichkeiten sind im Sport gelebte Selbstverständlichkeit. Dies wird auch bei unserer Sportlerehrung mit 17 verschiedenen Sportarten wieder ganz deutlich und bildet das großartige Spektrum ganz hautnah ab.”

Dreier betonte, wie wichtig in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung oder gar Spaltung es an der Sportfamilie liegt, ein deutliches Zeichen zu setzen gegen menschenverachtendes Verhalten und für Weltoffenheit und Demokratie.

Im großen Ehrungsreigen gab es sowohl Deutsche Meister, Europameister und Teilnehmer an Weltmeisterschaften hervorzuheben. Aber auch das Ehrenamt erfuhr viel Lob und Wertschätzung.

📱News direkt aufs Smartphone: Kostenloser WhatsApp-Kanal der NW Kreis Herford

Das sind die Sportlerin und der Sportler des Jahres

Die Tennis-Jungs des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde erreichten das Bundesfinale in Berlin und wurden als Mannschaft des Jahres ausgezeichnet. „Unser Erfolg liegt zum großen Teil im Verein, denn die Jungs trainieren alle bei Holger Braun im Bünder TC”, erklärte Harald Ueckermann, der das Team mit Braun gemeinsam von den Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften bis hin zum Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia” in Berlin betreute.

Triathlon-Europameister Justus Wehrhahn wurde Sportler des Jahres und Para-Leichtathletin Janna Kleimann grüßt als Sportlerin des Jahres. Sie mag den Weitsprung lieber, ist aber auch im Sprint über 100 und 200 Meter sehr erfolgreich.

Von Teamkameradinnen zu Rivalinnen

Moderatorin Christiane Bode hatte bei den über einhundert Ehrungen reichlich zu tun. Sie entlockte den Sportlerinnen und Sportlern das ein oder andere Geheimnis. Überrascht waren alle, als zwei erfolgreiche Teamkameradinnen verkündeten, sich demnächst als Gegnerinnen gegenüberzustehen. Sarah Trojahn und Emily Johann vom TTC Mennighüffen wurden gemeinsam Deutsche-Vizemeisterinnen im Tischtennis-Doppel. Johann wechselt jetzt nach Essen und trifft dann auf ihre ehemalige Doppelpartnerin Trojahn.

Leichtathlet Hendrik Scholle (TG Herford) legte nach der Westfalenmeisterschaft im Training zu, um bei den Deutschen Meisterschaften im Weitsprung noch mal die sechs Meter zu knacken. Sarina Brockmann von der LG Bünde-Löhne war zwar von Verletzungen geplagt und wurde trotzdem Deutsche Mehrkampf-Vizemeisterin.

Herforder hat Segelschein bereits vor Einschulung bestanden

„Für mich ist der Respekt und die Disziplin im Sport auch wichtig für das Leben”, betonte der Deutsche U18-Vizemeister im Taekwondo, Ferris Durgun. Segel-Talent Paul Fiete Hickstein, Schüler vom Herforder Friedrichsgymnasium, verbringt rund 180 Tage im Jahr auf dem Wasser. Schon bevor er in der Grundschule Lesen und Schreiben lernte, hatte er den ersten Segelschein bestanden.

Abschied nehmen hieß es dann am Ende, denn mit Ralf Wohjahn verabschiedet sich der langjährige Organisator der Sportlerehrung demnächst in den Ruhestand. „Du hast die Latte für diese Veranstaltung über Jahrzehnte sehr hochgelegt, es war immer alles perfekt organisiert”, dankte und lobte Nils Wörmann, Geschäftsführer des KSB.

Die Ergebnisse

Mannschaft des Jahres: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde, Tennis WK III Jungen, 1. Platz Landesmeisterschaften NRW, 5. Platz Bundesfinale Berlin mit Jakob Letsch, Julian Letsch (zur Zeit auf Malta), Luke Nicolas Braun, Max Wortmann, Lovis Kemper, Mats Horstmeier, Harald Ueckermann, Holger Braun

Sportlerin des Jahres: Janna Kleimann, Para-Leichtathletik LAZ Regio Herford: 1. Platz Deutsche Parameisterschaften Weitsprung, 60 m, 200 m (Halle), 1. Platz Deutsche Parameisterschaften 100 m, 200 m und Weitsprung (Freiluft)

Sportler des Jahres: Justus Wehrhahn, Triathlon RC Endspurt Herford: Europameister AK 25-29 Ironman Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren, 21 km Laufen)

Ehrenamt

Ralf Horstmeier, SC Enger, begann 1987 seine Trainertätigkeit im Jugendfußball, seit 1999 Jugendleiter

Thomas Klemme, Herforder Schachverein Königsspringer, seit 33 Jahren 2. Vorsitzender, begleitet alle Veranstaltungen und unterstützt das lebendige Vereinsleben maßgeblich

Roland Wiesner, SV 06 Oetinghausen, seit fast 50 Jahren im Verein und stets im Hintergrund aktiv, organisiert und modernisiert die gesamte Vereinsverwaltung seit über 30 Jahren

Elsemarie Hahn, TV Häver, seit über 30 Jahren fester Bestandteil im Sportbetrieb, engagierte Übungsleiterin mit großem sozialem Engagement

Matthias Wehmeier, HSG Löhne Obernbeck, war lange 1. Vorsitzender und ist immer noch Trainer in der Jugendabteilung

Erhard Niewöhner, TuS Bardüttingdorf-Wallenbrück, hat den Verein über Jahrzehnte geprägt und ihn als 2. Vorsitzender zu einem Mehrspartenverein entwickelt

Oguz Deniz, SC Vlotho, war über 40 Jahre in verschiedenen Ämtern im Vorstand aktiv, hat die Fusion begleitet und den Verein unterstützt.

Senioren (Altersklasse)

Hendrik Scholle, Leichtathletik SC Herford: 1. Platz Deutsche Seniorenmeisterschaften Weitsprung Halle+Freiluft M45, 3. Platz Deutsche Seniorenmeisterschaften 100 m

Karl-Jochen Moshage, Leichtathletik TG Herford: Deutscher Meister 5000m Langstrecke, 2. Platz Deutsche Meisterschaft 1500m M70, 3. Platz Deutsche Meisterschaft 1500m Halle

Jamie Hodgson, Leichtathletik TG Herford: 1. Platz Deutsche Meisterschaft 60m Halle M 50, 3. Platz Deutsche Meisterschaft 100m Freiluft M50 und Team Mehrkampf M 50/55

Gunnar Ueding, Leichtathletik TG Herford: Europameister Standweitsprung M 50/55, 3. Platz Deutsche Meisterschaften Team Mehrkampf M 50/55

Detlef Krüger, Karate Shotokan Herford: Teilnahme Weltmeisterschaft Ü 60 Kumite

Uwe Hippert, Kegelsport TG Herford: 3. Platz Deutsche Meisterschaft Einzel Herren A (50-59 Jahre)

Leistungsbereich (Hauptklasse)

Larissa Papenmeier, Motorsport (Wohnort Bünde): WM-Sechste im Motocross

Sarina Brockmann, Leichtathletik LG Bünde-Löhne: 2. Platz Deutsche Mehrkampfmeisterschaften

Raffael Tönsmann, Kegelsport TG Herford: 2. Platz Weltmeisterschaft Einzel Wurf 80 Herren und Herren Mannschaft

Laura und Alexander Voges, Tanzsport TTC Grün-Gold Herford: 8. Rang Weltrangliste, 11. Platz WM S-Standard

Sarah Trojahn, Tischtennis TTC Mennighüffen: Deutsche Meisterin der Leistungsklassen Damen-A-Konkurrenz Einzel (Amateure), 2. Platz Deutsche Meisterschaften Damen-A-Konkurrenz Doppel

Emily Johann, Tischtennis TTC Mennighüffen: 2. Platz Deutsche Meisterschaften Damen-A-Konkurrenz Doppel (Amateure)

Jugend- und Juniorenbereich

Simon Reinke, Schwimmen SG Essen: 1. Platz Deutsche Jahrgangsmeisterschaft 400m u. 800m Freistil Jahrgang 2006, 3. Platz Deutsche Jahrgangsmeisterschaft 200m Freistil, 6. Platz Europameisterschaft 800m Freistil

Pauline Schlichter, Boxsport BSV Herford: 3. Platz Deutsche Meisterschaft U 15, NRW-Meisterin

Merle Ellermeier, Reiten Drei-Eichen-Diebrock: 2. Platz Deutsche Jugendmeisterschaft Fahren Pony Einspänner

Ferris Durgun, Taekwondo, Taekwondo Durgun: 2. Platz Deutsche Meisterschaft U 18

Paul Fiete Hickstein, Segeln, Segler Club Dümmer/Schüler FGH: 1. Platz Deutsche Rangliste, Deutscher Jugendmeister Travemünde, Teilnahme Weltmeisterschaften Argentinien Klasse Optimist

Yuxuan Wang, Karate BTW Bünde: 3. Platz Deutsche Meisterschaft Kumite U14 bis 45 kg

Mannschaften

PSV Herford, Judo Herrenmannschaft: Meisterschaft NRW-Liga (dritthöchste Liga), viertes Mal in Folge mit Ayke, Luca und Fabio Harmening, Maximilian Struckmeier, Nils Becker, Timo Günther, Yassin Grothaus, Leonard Moritz, Jurij Seryj, Aleksander Jurukovic, Eduard Kuzke, Andreas Schaffeld, Reinhard Schulte, Maximilian Schilke, StefanStruckmeier

PSV Herford, Judo Frauenmannschaft: Meisterschaft NRW-Liga (dritthöchste Liga) mit Svenja Becker, Lea Blase, Julia und Katrin Bocker, Johanna Brehmer, Aline Burkert, Diana Harras, Clara Hopfinger, Nikita Krieger, Josefine Koch, Kathrin Korn, Carlotta Osterheider, Laura Schelp, Mathilda Wamhof, Clarissa Wermke, Betül Yagci, Daniela Krist

Schulsport

Königin-Mathilde-Gymnasium Herford, Gerätturnen WK IV Mädchen: 2. Platz Landesmeisterschaften NRW mit Mara Menzler, Nela D´Aprile, June Röttgers, Lina Ortmann, Alexandra Kimmerle, Caroline Schubert, Claudia Schweizer

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde, Leichtathletik WK II Jungen: 2. Platz Landesmeisterschaften NRW mit Fabian Albrecht, Fynn Bartelheimer, Ben Beckhoff, Finn Beimel, Conner Brink meyer, Deik Detering, Niklas Janzen, Lasse Lemke, Alessio Redecker, Luka Schander, Nico Seibel, Sven Hülshorst, René Johanning

Ravensberger Gymnasium Herford, Volleyball WK II Jungen: 3. Platz Landesmeisterschaften NRW mit Aiden Riesen, Emil Brezina, Gabriel Bese, Jonah-Noel Dück, Martin Nass, Sascha Friesen, Sebastian Daun, Tim Schneider, Toni Lorenzo Hänel , Alexander Fitz, Nigel Riesen, Tim Benker

Sport und Inklusion

Löhner TC Rot-Weiss: DTB-Auszeichnung „Inklusionsverein des Jahres“

Friedrich Schwagmeier, Marc-René Walter, Charlotte Schwagmeier

Sport und Integration

Kajakverein „Werrepiraten“ Hiddenhausen mit „PEER-Projekt“, Vorstand: Isabelle Alfano (1. Vorsitzende), Johannes Lömke; PEER-Projekt: Leon Jurkschat, Ilyas Cengiz, Justin Preuss, Mubarik Wains