Rückschau

Arminia Bielefeld: Die Chronologie des Bundesliga-Abstiegs

Höhe-, Tief- und Wendepunkte: So verlief das zweite - und vorerst letzte - Bundesligajahr auf der Alm.

Zum Saisonabschluss spielt Arminia 1:1 gegen RB Leipzig - der achte Bundesliga-Abstieg steht fest. Aller Enttäuschung zum Trotz bedanken sich die Arminen bei ihren Fans. | © Oliver Krato

16.05.2022 | 16.05.2022, 14:29

Bielefeld. Am Ende brauchte Arminia Bielefeld ein Fußballwunder, um den achten Abstieg aus der 1. Bundesliga noch zu verhindern. Das Wunder am 34. Spieltag blieb aus - und der DSC musste den Gang in die Zweitklassigkeit antreten. Dabei sah es zur Mitte der Saison noch sehr gut für einen Bielefelder Ligaverbleib aus, bis eine zweite Negativserie einsetzte. So lief das zweite Bundesligajahr für die Schwarz-Weiß-Blauen.

3. Juli 2021: Das erste Spiel der neuen Saison ist ein Test bei Drittligist SC Verl. Arminia Bielefeld verliert mit 0:3. Sieben Spieler, die dort auflaufen, werden den Klub bis zum Ende der Sommertransferphase noch verlassen. Arminia testet fünfmal, überzeugt aber in keinem dieser Spiele.

Arminia-Akteure bei einer Trainingseinheit. - © Andreas Zobe
Arminia-Akteure bei einer Trainingseinheit. | © Andreas Zobe

20. Juli 2021: Im Scheffau-Trainingslager fährt plötzlich ein Lokalmatador vor: Alessandro Schöpf kommt von Absteiger Schalke 04, ist der erste (und einzige) Neue mit nennenswerter Bundesliga-Erfahrung. Arminia ist der einzige Erstligist, der ihm ein Angebot unterbreitet.

Newsletter
DSC Arminia Bielefeld
Wöchentlich alle News rund um Arminia Bielefeld.

31. Juli 2021: Der DSC ernennt Manuel Prietl und Fabian Klos zu offiziell gleichberechtigten Kapitänen. "Eine ideale Teamlösung", schwärmt Trainer Kramer. Doch der Plan geht nicht auf: Prietl übernimmt zumeist die Binde, wird dieser Verantwortung aber nicht gerecht. Der frühere Anführer Klos ist degradiert, zeigt keine guten Leistungen und verliert im Verlauf der Hinrunde seinen Stammplatz.

Neuzugang Bryan Lasme deutete bei seinem Pflichtspieldebüt mit einem Doppelpack gegen Bayreuth seine Qualitäten an. In der Saison kann der Franzose selten an diese Leistung anknüpfen. - © imago images/Peter Kolb
Neuzugang Bryan Lasme deutete bei seinem Pflichtspieldebüt mit einem Doppelpack gegen Bayreuth seine Qualitäten an. In der Saison kann der Franzose selten an diese Leistung anknüpfen. | © imago images/Peter Kolb

7. August 2021: Beim 6:3-Erfolg über Viertligist Bayreuth im DFB-Pokal liefert Arminia ein Spektakel ab, erzielt Tore nach starken Kombinationen. Obwohl es zwischenzeitlich unnötig spannend wird, überwiegt die Vorfreude auf die Saison.

21. August 2021: Die Stimmung kippt, weil zu Gast bei Aufsteiger Fürth so gar nichts gelingt und das 1:1-Remis für die leicht favorisierte Arminia mehr als schmeichelhaft ist. Schöpfs Gelb-Rote Karte rundet den Tag ab. Hinter den Kulissen wird der Ton ein erstes Mal rauer.

Oftmals kamen die Arminen (l. Alessandro Schöpf) bei den pfeilschnellen Leverkusenern (Moussa Diaby) nicht hinterher. - © Wolfgang Rudolf
Oftmals kamen die Arminen (l. Alessandro Schöpf) bei den pfeilschnellen Leverkusenern (Moussa Diaby) nicht hinterher. | © Wolfgang Rudolf

3. Oktober 2021: Sieben Spieltage sind rum, Arminia hat immer noch kein Spiel gewinnen können. Leverkusen zeigt überforderten Hausherren die Grenzen auf, das Heimspiel endet 0:4. Torjäger Patrik Schick wird mit Bechern beworfen, ein Ventil für den Frust vieler, die sich die Rückkehr ins Stadion anders vorgestellt hatten.

DSC-Trainer Frank Kramer probierte viel aus. Nach einer Jobgarantie im Winter musste er vier Spieltage vor Schluss seinen Hut nehmen. - © Oliver Krato
DSC-Trainer Frank Kramer probierte viel aus. Nach einer Jobgarantie im Winter musste er vier Spieltage vor Schluss seinen Hut nehmen. | © Oliver Krato

30. Oktober 2021: Als Jonathan Burkardt Unglücksrabe Amos Pieper nach dessen Fehler davonläuft, ahnen 19.500 in der Schüco-Arena, was gleich passieren wird. Mainz gewinnt in Bielefeld, so wie vier Tage zuvor auch das Pokalspiel. Kramer probiert viermal die Formationsänderung hin zur Dreier-Defensivreihe, dann bitten ihn Führungsspieler, die stabilere Viererkette einzusetzen.

4. November 2021: Großer Auflauf vor dem Auswärtsspiel in Stuttgart, vor dem Arminia elffach sieglos ist: In der Pressekonferenz sitzen auch beide DSC-Geschäftsführer. Im Nachgang wird Finanz-Chef Markus Rejek Frank Kramer eine ergebnisunabhängige Jobgarantie bis zum Saisonende ausstellen. Damit sollen der Mannschaft erstmals sämtliche Alibi genommen werden.

6. November 2021: Na endlich. Bielefeld siegt bei ersatzgeschwächten Stuttgartern mit 1:0 und hat ein erstes Bundesligaspiel gewonnen.

11. Dezember 2021: Erst verpassen es die Blauen, gegen Wolfsburg (2:2 nach 2:0-Führung) sowie ganz schwache Kölner (1:1) zuhause nachzulegen. Dann folgt das desaströse 0:2 bei Hertha BSC im eiskalten Dezembergrau. Ein Tiefpunkt, weil überhaupt nichts gelingt. Die 200 Gästefans, mehr durften nicht dabei sein, skandieren "Kramer raus!". Auch in der Kabine ist die Stimmung am Tiefpunkt. Sieben Punkte groß ist der Rückstand auf Platz 15.

14. Dezember 2021: Unter größtem Druck gewinnt Arminia das Westderby gegen Bochum (2:0), legt vier Tage darauf völlig überraschend ein 2:0 in Leipzig nach und geht mit einem guten Gefühl in die Winterpause. Gerade in Leipzig agiert die Mannschaft beeindruckend geschlossen, setzt das überfallartige Angriffsspiel perfekt um.

21. Januar 2022: Patrick Wimmers Rabona-Torvorlage in Frankfurt wird deutschlandweit bekannt, der DSC bleibt auch im fünften Spiel in Folge unbesiegt - ein grandioser Erfolg. Wimmer erhält danach etliche Anfragen, seine ungewöhnliche Spielweise begeistert. Er wächst schneller als sein Verein.

31. Januar 2022: Nach dem 17-jährigen Türken Burak Ince holt Arminia im Winter noch einen Perspektivspieler, den 20-jährigen US-Amerikaner George Bello. Dazu soll der erfahrene und ballsichere Gonzalo Castro helfen, doch sein Fitnesszustand ist viel schlechter, als es Arminia erwartet hatte. Die Verpflichtung des mehr als 400-fachen Bundesligaspielers bleibt ein Flop, auch die beiden Talente helfen kurzfristig nicht, Bielefeld konkurrenzfähiger zu machen.

15. Februar 2022: Fabian Klos bittet erst die Mannschaft, dann die Journalisten zu einem Treffen am Trainingsplatz. Er verkündet dort seine Entscheidung: Nach elf Jahren in Bielefeld soll Schluss sein, die Karriere will der 34-Jährige anderswo beenden. Überwältigend sind die Reaktionen darauf. Fans wollen ihm eine Statue errichten - das ist dem Rekordtorjäger allerdings nicht geheuer.

Patrick Wimmer (l.) und Masaya Okugawa bejubeln den 1:0-Sieg gegen Union Berlin. Es sollte der letzte Erfolg in der Saison bleiben. - © Oliver Krato
Patrick Wimmer (l.) und Masaya Okugawa bejubeln den 1:0-Sieg gegen Union Berlin. Es sollte der letzte Erfolg in der Saison bleiben. | © Oliver Krato

19. Februar 2022: Am 23. Spieltag beträgt der Vorsprung auf Platz 17 sechs Punkte, weil Arminia mit 1:0 gegen Union Berlin gewinnt. Es sollte der letzte Bundesliga-Erfolg für eine unbestimmte Zeit sein.

3. März 2022: Bei Arminia melden sich nach der 0:1-Niederlage gegen Augsburg mehrere Spieler und Mitarbeiter erkrankt ab, Corona-Tests offenbaren das Desaster: Der DSC hat einen markanten Ausbruch zu beklagen, letztlich fehlen acht Akteure. Niederlagen in Dortmund und Mainz folgen, die Krise ist da.

Kurz vor Ende der Partie gegen den VfB Stuttgart (1:1) verletzte sich Fabian Klos (l.) beim Zusammenprall mit Alessandro Schöpf schwer. - © Oliver Krato
Kurz vor Ende der Partie gegen den VfB Stuttgart (1:1) verletzte sich Fabian Klos (l.) beim Zusammenprall mit Alessandro Schöpf schwer. | © Oliver Krato

2. April 2022: Daheim gegen Stuttgart zittert sich Bielefeld zum 1:1-Remis, in der Nachspielzeit prallen Alessandro Schöpf und Fabian Klos zusammen. Stürmer-Ikone Klos zieht sich dabei schwere Schädelverletzungen zu, Bielefeld bangt um das Wohlergehen des 34-Jährigen. Tags darauf gibt es vorsichtige Entwarnung, doch die Saison des Rekordtorjägers ist vorbei.

9. April 2022: Nichts geht mehr. Das 0:4 in Wolfsburg ist eine Schmach, hätte höher ausfallen können. Dazu verletzt sich auch noch Cédric Brunner ebenfalls am Kopf, ist bewusstlos, die Mitspieler müssen schlimme Szenen verarbeiten. Als Grund für die Niederlage taugt es nicht, denn chaotisch und abstiegsreif war der Auftritt schon vor dem verhängnisvollen Knockout des Schweizers.

Sollten bei Arminia im Abstiegskampf neue Impulse geben: Michael Henke (l.) und Marco Kostmann. - © Andreas Zobe
Sollten bei Arminia im Abstiegskampf neue Impulse geben: Michael Henke (l.) und Marco Kostmann. | © Andreas Zobe

20. April 2022: Jetzt also doch: Gremien und sportliche Leitung beschließen einstimmig, Trainer Frank Kramer vier Spieltage vor dem Saisonende und nach dem 0:3 gegen den FC Bayern freizustellen. Interimsweise übernimmt nun Torwarttrainer Marco Kostmann, sicherlich nicht die A-Lösung. Ihm wird der erfahrene Michael Henke zur Seite gestellt.

30. April 2022: Der Tabellen-15. Hertha BSC kommt zum ersten Endspiel. Geht mit 1:0 in Führung, verpasst in einer Szene kläglich das sichere zweite Tor. Bielefeld hat kaum Chancen, trifft aber in der Nachspielzeit zum 1:1-Remis. Selbst das ist eigentlich zu wenig, die Arminia ist nun neun Spiele sieglos.

5. Mai 2022: Der kaufmännische Geschäftsführer Markus Rejek bemängelt im nw.de-Interview den Teamgeist des DSC, der aus verschiedenen Gründen nicht so ausgeprägt sei wie im Vorjahr. Er sagt aber auch mit Nachdruck: "Wir sind noch nicht abgestiegen!"

Während die Bochumer Fans auf den Rängen feiern, ist Arminias Nathan de Medina nach der 1:2-Niederlage im Westduell nur noch enttäuscht. - © Andreas Zobe
Während die Bochumer Fans auf den Rängen feiern, ist Arminias Nathan de Medina nach der 1:2-Niederlage im Westduell nur noch enttäuscht. | © Andreas Zobe

7. Mai 2022: Letzte Ausfahrt Bochum, Arminia muss im Westduell gewinnen. Zeigt aber erneut keine ausreichende Leistung, die 1:2-Niederlage hätte deutlich höher ausfallen können. Nun braucht es massive Schützenhilfe der Konkurrenz.

8. Mai 2022: Der VfB Stuttgart ringt dem FC Bayern ein 2:2-Remis ab - selbst die Hintertür Relegation ist für Arminia Bielefeld damit nicht mehr realistisch erreichbar. Auf dem Sofa ist der Abstieg praktisch vollendet.

13. Mai 2022: Sensation vor dem Saison-Finale: Vereinslegende Fabian Klos verlängert seinen auslaufenden Vertrag doch noch einmal um ein Jahr. Nach seiner schweren Kopfverletzung will der 34-Jährige noch einmal für den DSC auf Torejagd gehen - unabhängig von der Liga. Schlagartig ersetzt Aufbruchsstimmung die wochenlange Tristesse.

Die Arminen um Cédric Brunner (l.), Amos Pieper und Fabian Kunze verabschieden sich nach dem 1:1-Unentschieden gegen RB Leipzig am 34. Spieltag von den Fans. - © Oliver Krato
Die Arminen um Cédric Brunner (l.), Amos Pieper und Fabian Kunze verabschieden sich nach dem 1:1-Unentschieden gegen RB Leipzig am 34. Spieltag von den Fans. | © Oliver Krato

14. Mai 2022: Tränen fließen am 34. Spieltag schon vor Spielbeginn, als sieben Arminen verabschiedet werden. Der DSC braucht gegen RB Leipzig ein Wunder für den Klassenerhalt. Zeigt eine ordentliche Leistung, geht 1:0 in Führung. Dann der späte Ausgleich in der Nachspielzeit. Um 17:22 Uhr steht der achte Bundesliga-Abstieg fest - die Fans auf den Rängen feiern ihre Mannschaft trotzdem. Arminia verlässt die große Bühne mit Würde.