
Der Herbst färbt die Blätter rot und gelb, die Temperaturen sinken. Viele Pflanzen überstehen den Winter ohne Probleme, andere brauchen ein wenig Hilfe. Und auch beim Teich ist vor dem Winter einiges zu bedenken. Das sollten Hobbygärtner tun, um ihren Garten winterfest zu machen.
🌨️ Was bedeutet „winterfest“?
Verschiedene Pflanzen sind unterschiedlich kälteempfindlich. Unterschieden werden kann zwischen winterharten und winterfesten Pflanzen: Winterharte Pflanzen brauchen keinen besonderen Schutz, denn sie können auch bei Frost, Schnee und Eis überleben. Winterfeste Pflanzen überleben nur unter bestimmten, individuellen Bedingungen im Freien. Einigen Pflanzen sollte deshalb ein Extra-Schutz zugute kommen.
Eine Liste von winterharten Pflanzen ist auf der Website des Pflanzkübel-Herstellers „Pflanzwerk“ einsehbar.
🌱 Tipps für Baum, Blume und Co.
Pflanzenkübel vor Frost schützen
Folgende Maßnahmen können Hobbygärtner ergreifen, um ihre Pflanzen vor Kälte zu schützen:
- Passenden Standort suchen: Kälteempfindliche Pflanzenkübel an einem frostfreien Ort wie etwa die Garage lagern, ansonsten an einen schattigen und windgeschützten Ort wie die Hauswand stellen
Krone schützen: Mit Jute oder Vlies abdecken.
- Stamm schützen: Laub oder Tannenzweige um den Stamm schichten.
- Kübel schützen: Mit Noppenfolie und Vlies umwickeln und auf Styroporplatten stellen, damit sie seitlich und von unten geschützt sind.
Igel, Eichhörnchen und Co.: So gestaltet man Garten und Balkon wildtierfreundlich
Hochbeete
Leere Hochbeete können im Winter mit einer wasserundurchlässigen Folie abgedeckt werden. Mobile Hochbeete können an einen geschützten Ort wie etwa die Garage oder den Carport geschoben werden. Winterharte Pflanzen und Gemüsesorten im Hochbeet können zusätzlich noch mit Vlies oder Stroh geschützt werden, das bepflanzte Hochbeet selbst kann mit Luftpolsterfolie oder Vlies eingewickelt werden.
Gewächshäuser
Noppenfolie eignet sich gut zur Isolierung des Gewächshauses. Sie ist lichtdurchlässig, schränkt den Lichteinfall aber dennoch ein. Deswegen sollten Fenster vor dem Anbringen gereinigt werden. Außerdem sollten undichte Stellen im Gewächshaus vorher beseitigt werden, damit keine kalte Luft eindringen kann.
Kalte Jahreszeit: So erkennen und vermeiden Sie Frostschäden bei Pflanzen
🌲 Tipps für den Garten
Gartenwasser abstellen
Bei Minusgraden friert Wasser in der Leitung zu und übt Druck auf sie aus. Durch die Ausdehnung können Rohre und Wasserhähne undicht werden, im schlimmsten Fall können die Rohre auch platzen. So wird ein Wasserhahn winterfest gemacht:
- Absperrventil schließen: Jeder Außenwasserhahn hat ein Absperrventil, das im Haus zu finden ist.
Wasser von außen ablaufen lassen: Gartenwasserhahn öffnen, damit das übrig gebliebene Wasser aus der Leitung herauslaufen kann. Danach den Hahn wieder zuschrauben.
Ablauf über Entwässerungsventil: Nahe des Absperrventils ist noch ein anderes, unscheinbareres Entwässerungsventil. Dieses öffnen und ebenfalls das Wasser ablassen – am besten über einem Eimer.
Alternativ gibt es auch frostfreie Außenarmaturen.
Weitere To-Do’s im Garten:
- Regentonne ausleeren
Gießkanne entleeren und verstauen
Gegebenenfalls Gartenmöbel einlagern
Rasen mähen
Rasenkanten abstechen
Laub entfernen
Gartengeräte reinigen
Akkus frostsicher lagern
🐟 Tipps für den Gartenteich
Teichpumpen
Die meisten Teichpumpen müssen gegen Frost und Kälte geschützt werden – denn sonst können Schäden durch Eis entstehen. Vor dem ersten Frost sollten sie daher abgeschaltet werden, den Zu- und Ablauf sollten Teichbesitzer vor der Einlagerung entleeren – jedoch nicht die Pumpe selbst, denn dadurch kann das Gerät überhitzen.
Weitere To-Do’s für den Teich:
- Laub aus dem Teich entfernen
- Wasserpflanzen zurückschneiden
Faulschlamm absaugen
Gegebenenfalls Eisfreihalter einsetzen
Terrasse und Balkon: Wohin mit den Pflanzen? 8 Tipps für die Überwinterung
INFORMATION
Information
Dieser Text hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie haben weitere Tipps? Schicken Sie uns eine Mail an digitalredaktion@nw.de