Spektakel am Himmel

Was Sie über die partielle Sonnenfinsternis im März über OWL wissen müssen

Am 29. März schiebt sich der Mond vor die Sonne und verdunkelt sie. Wer die partielle Sonnenfinsternis beobachten möchte, sollte sich gut darauf vorbereiten.

Am 29. März 2025 ist die partielle Sonnenfinsternis auch in Ostwestfalen-Lippe zu sehen. | © Uwe Zucchi/dpa

21.02.2025 | 21.02.2025, 17:39

Am 29. März gibt es in Ostwestfalen-Lippe ein besonderes Naturschauspiel zu beobachten: eine partielle Sonnenfinsternis. Dabei schiebt sich der Mond vor die Sonne und verdunkelt sie teilweise – ein faszinierendes Ereignis für Himmelsbeobachter. Wie Sie das Ereignis sicher beobachten können und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier.

In OWL beginnt die partielle Sonnenfinsternis um 11.26 Uhr, die maximale Verfinsterung tritt um 12.17 Uhr ein und dauert bis 13.08 Uhr an.

Während des Maximums wird der Mond etwa 21 Prozent der Sonne verdecken. Zum Vergleich: In Berlin werden es etwa 15 Prozent und in München um die elf Prozent sein.

Wie man die partielle Sonnenfinsternis sicher beobachtet

Das Bundesamt für Strahlenschutz (bfs) hat einige Sicherheitshinweise für Himmelsbeobachter herausgegeben. Demnach sollten Sonnenfinsternis-Brillen mit speziellen Filtereigenschaften getragen werden. „Die Brille sollte nach den EU-Normen als sicher für den direkten Blick in die Sonne gekennzeichnet sein“, heißt es.

Wichtig ist, dass die Folienbrillen keine Kratzer, Löcher, Risse oder andere Beschädigungen am Übergang zwischen Pappe und Filterfolie aufweisen. Es wird ein dicht am Kopf anliegendes Modell empfohlen, damit möglichst wenig Licht an das Auge gelangt. Als am sichersten gilt die Projektionsmethode durch eine Lochkamera, die sich einfach selbst bauen lässt und auch für Kinder geeignet ist.

Es wird davon abgeraten, die Sonnenfinsternis durch Teleskope, Ferngläser oder Kameras, ohne spezielle Filter zu betrachten. „Denn diese bündeln die Sonnenstrahlen zusätzlich“, erklärt das Bundesamt. Entsprechende Folien oder Aufsätze seien im Fachhandel erhältlich. Sonnen- oder Schweißbrillen, CDs oder schwarze Filmstreifen bieten keinen ausreichenden Schutz und gefährden die Gesundheit.

Auch interessant: Bielefelder fotografiert Komet Tsuchinshan-Atlas

So kommt es zu einer Sonnenfinsternis

Eine Sonnenfinsternis entsteht, wenn der Mond sich zwischen die Erde und die Sonne schiebt. Dabei wirft der Mond einen Schatten auf die Erde, sodass die Sonne teilweise, wie es am 29. März der Fall ist, oder ganz verdeckt wird. Das passiert nur, wenn der Mond genau in einer Linie mit Sonne und Erde steht, also bei Neumond.

Eine ganzheitliche Verdeckung der Sonne wird totale Sonnenfinsternis genannt. Die nächste in Deutschland sichtbare totale Sonnenfinsternis wird am 3. September 2081 stattfinden. Zur nächsten partiellen Sonnenfinsternis wird es am 12. August 2026 kommen. Los geht es in Deutschland dann um 19.16 Uhr.

Auf das diesjährige Himmelsspektakel folgt am 30. März die Umstellung auf die Sommerzeit. Um zwei Uhr mitteleuropäischer Zeit wird die Uhr eine Stunde weiter, also auf drei Uhr, umgestellt.