
Kreis Minden-Lübbecke
Wasserspielplatz „Aqua Magica“ in Löhne

Aqua Magica bedeutet „Magische Wasser“ und wo könnte man sich im Sommer mit Kindern besser aufhalten als in Wassergärten und auf Wasserspielplätzen. Im Sprühgarten werden wassersprühende Schirme zum Dreh- und Angelpunkt. Sie demonstrieren auf spielerische Art, wie wichtig und lebensspendend Wasser für die Natur ist. Im Spielgarten gibt es mehrere Stationen, unter anderem ein Klettermikado, eine etwa 8,5 Meter hohe Seilpyramide sowie die 20 Meter lange Hängebrücke, die sich über den Grund zwischen Irrgarten und Spielgarten spannt.
Neu ist auch ein Bodentrampolin. Im trockenen Bach kann mithilfe einer Pumpe eine Landschaft mit Wasser geflutet werden. Es gibt Steine und Findlinge zum Tasten und Klettern und zum Testen der Geschicklichkeit einen Balancierbalken. Ältere Kinder und Jugendliche können ihren Mut im angeschlossenen Klettergarten erproben.
Öffnungszeiten
- Der Park ist ganzjährig von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
- Der Wasserkrater ist vom 19. April bis 25. Oktober wie folgt geöffnet: Donnerstag und Freitag: 12 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 11 bis 18 Uhr
- Inszenierungen finden alle 20 Minuten statt.
Preise
- Der Eintritt zum Park ist frei. Ausgenommen sind Veranstaltungen wie Konzerte und Theater.
- Der Zugang zum Wasserkrater und in die Wassergärten kostet für Erwachsene 2,50 Euro, Kinder bis 12 Jahre zahlen nichts, ermäßigter Preis 1,50 Euro.
Anfahrt
- Bültestraße 50, 32584 Löhne
- Bad Oeynhausen hat zwei Bahnhöfe: „Hauptbahnhof“ und „Bad Oeynhausen-Süd“. Sie werden von der Bahn stündlich bzw. zweistündlich angefahren. Von beiden Bahnhöfen aus ist der Park fußläufig in etwa 15 bis 20 Minuten erreichbar.
Verpflegungsmöglichkeiten
- Im Park gibt es eine Gastronomie, die gleichzeitig Café und Biergarten ist, die Glashütte OWL.
Lesen Sie auch: Die schönsten Ausflugstipps mit Kindern im Kreis Minden-Lübbecke
Kreis Gütersloh
XXL-Rutschturm und Brücke im Gartenschaupark Rietberg

Gleich mehrere große Spielplätze machen den Gartenschaupark Rietberg zu einem besonders lohnenswerten Ausflugsziel für Familien mit Kindern jeden Alters. Highlight ist der große Rutschenturm, er ist 23 Meter hoch und hat drei verschiedene Abfahrten. Eine 30 Meter lange Dschungelbrücke führt zu einem zweiten Rutschenturm, direkt daneben befindet sich eine Doppel-Seilbahn.
In anderen Teilen des Parks gibt es weitere Spielplätze mit Kletterlandschaften, großem Hüpfkissen, dazu einen 18 Meter hohen Aussichtsturm und einen See, an dessen Ufer Kinder im Sand buddeln können. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Auf einer großen Spielwiese gibt es zudem riesige Lego-Steine, aus denen Kinder und Eltern sich ganze Häuser bauen können.
Öffnungszeiten
- In der Wintersaison ist der Park vom 28. Oktober 2024 bis 11. April 2025 täglich von 6 bis 20 Uhr geöffnet. In der Sommerzeit ist der Park vom 12. April bis 26. Oktober täglich von 6 Uhr bis 20 Uhr geöffnet, im Sommer richten sich die Öffnungszeiten teilweise auch nach Einbruch der Dunkelheit.
Preise
- Tageskarte für Erwachsene: 6 Euro
- Tageskarte für Kinder ab vier Jahren: 2 Euro
- Begleitpersonen von Blinden, Rollstuhlfahrern und Beeinträchtigten mit dem Zusatz B/H im Schwerbehindertenausweis haben freien Eintritt.
Anfahrt
- Eingang Historischer Stadtkern / Mitte, Torfweg, 33397 Rietberg, kostenfreie Parkplätze am Zentralen Omnibusbahnhof, gegenüber dem Eingang
- Eingang Stennerlandstraße, Stennerlandstraße, 33397 Rietberg, kostenfreie Parkplätze Ecke Markenstraße/Stennerlandstraße
- Eingang Neuenkirchen / Nord, Markenstraße, 33397 Rietberg, kostenfreie Parkplätze Ecke Markenstraße/Stennerlandstraße
Verpflegungsmöglichkeiten/Toiletten
- Im Park darf gepicknickt und somit eigene Verpflegung mitgebracht werden. Außerdem gibt es im Parkteil Nord eine Gastronomie, in der Pommes, Bratwurst, Eis und anderes verkauft werden. Außerdem gibt es einen Kiosk am Parkeingang Mitte. Überall im Park stehen zudem kostenlose Toilettenhäuser.
Ein Paradies für Wasserratten im Mohnspark in Gütersloh

Über einen gesamten Park verteilt ist auch der Spielplatz im Mohnspark in Gütersloh. Ein hoher Rutschenturm, eine lange Seilbahn und eine große Kletterspinne sind die Hauptattraktionen. Daneben bietet der Spielplatz alles, was ein Spielplatz standardmäßig im Repertoire haben sollte.
An heißen Tagen punktet er zudem mit Wasserspielplatz, Wasserbecken zum Waten und viel Schatten durch üppige, hohe Bäume. Außerdem gibt es ein großes Areal mit Fitnessgeräten, Basketballkörben und einem Minigolfplatz. Im Sommer finden auf der Freilichtbühne im Park verschiedene Open-Air-Veranstaltungen wie Konzerte oder Filmvorführungen statt, zum Beispiel im Rahmen des „Gütersloher Sommers“.
Öffnungszeiten
- Der Mohnspark ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Preise
- Der Eintritt ist kostenlos, der Minigolfplatz kostet allerdings Eintritt.
Anfahrt
- Yorckstraße in 33330 Gütersloh
- Parken nur entlang der Goethestraße 46 – bis etwa 52 auf Seite des Mohnparks
Verpflegungsmöglichkeiten
- In der Minigolfanlage gibt es eine Gastronomie. Außerdem befindet sich fußläufig das Restaurant „Am Mohns Park“.
Kletterparcours auf dem Abenteuerspielplatz Bessmann in Marienfeld

Zu den ebenfalls größten Abenteuerspielplätzen im Kreis Gütersloh gehört eine Anlage bei der Bekleidungsfabrik Bessmann in Marienfeld. Hier kommen vor allem Kletter-Fans auf ihre Kosten, denn neben einer riesigen Seilkletterpyramide und einer Kletterwand gibt es hier einen Parcours, in dem Wagemutige in mehreren Metern Höhe durch einen nur aus Seilen hergestellten Tunnel klettern können. Doch auch für Kleinkinder ist mit Sandkasten, Nestschaukel, Spielhaus und Federwippe gesorgt.
Öffnungszeiten
- Der Abenteuerspielplatz ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Preise
- Der Zugang/Eintritt ist kostenfrei.
Anfahrt
- Südfeld 47, 33428 Marienfeld
Verpflegungsmöglichkeiten
- Gastronomie vorhanden, Toiletten vorhanden
Lesen Sie auch: Die 10 schönsten Ausflugstipps mit Kindern im Kreis Gütersloh
Kreis Paderborn
35-Meter-Tunnelrutsche im Aatal Bad Wünnenberg

Im Naherholungsgebiet im Süden des Kreises Paderborns gibt es gleich mehrere Spielattraktionen zu entdecken. Highlight ist sicherlich die XXL-Tunnelrutsche Big Sam, die auf einer Länge von 35 Metern den Berg hinab führt. Wer noch eins drauf setzen will, rutscht mit einer Matte und erhöht so das Tempo. Doch auch der Niederseilgarten mit seinen zahlreichen Kletterelementen dürfte Kinder wie Erwachsene magisch anziehen. Vorrichtungen wie Hangelpalmen, ein Stangenwald, eine Wippe, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist, versprechen Kletterspaß vom Feinsten.
Abgerundet wird der Besuch vom Barfußpfad. Er erstreckt sich auf einer Länge von über einem Kilometer und bietet einen schönen Blick über Paddelteich und Aatal. Weitere Pluspunkte: das Waldschwimmbad und ein Wildtiergehege.
Öffnungszeiten
- Der Park ist ganzjährig geöffnet.
Preise
- Der Zugang zu allen Spielattraktionen ist kostenlos. Das Waldschwimmbad kostet Eintritt, Kinder ab drei Jahre zahlen zwei Euro Eintritt, Erwachsene drei Euro.
Anfahrt
- Von der A33 oder A44 kommend folgen Sie der B480 Richtung Brilon. In Bad Wünnenberg fahren die Bus-Linie R10 oder der Lokalbus 410 zum Aatal. Parken ist auf den Parkplätzen zum Waldschwimmbad Bad Wünnenbergs, In den Erlen 31, kostenlos möglich.
Verpflegungsmöglichkeiten
- Es gibt Einkehrmöglichkeiten und gastronomische Angebote.
Sport-Highlights auf dem Spielplatz in Almeauen in Büren
Diese weit angelegte Park-Landschaft bietet Familien viele Attraktionen. Es gibt einen großen Kinderspielplatz, eine Boule-Anlage und einen Basketballplatz. Boulekugeln können Besucher sich im Touristikbüro der Stadt auch leihen. Highlight ist sicherlich die große Hängebrücke über die Alme. Entlang des Flusses gibt es außerdem ein Wassertretbecken, einen Mountainbike-Parcours und Rundwanderwege.
Öffnungszeiten
- Der Park ist ganzjährig geöffnet.
Preise
- Der Zugang ist kostenfrei.
Anfahrt
- Die Almeauen befinden sich im Kern von Büren am Flusslauf der Alme. Navi: Neuer Weg, 33142 Büren.
Verpflegungsmöglichkeiten
- Im nahen Umkreis der Almeauen gibt es ein Restaurant, eine Pizzeria, ein Café und eine Eisdiele. Eine WC-Anlage ist ebenfalls vorhanden.
Waldspielplatz im Gartenschaupark Bad Lippspringe

Eigentlich ist die ganze Gartenschau ein einziger Spiel- und Tobeplatz für Kinder. Auf dem Waldspielplatz „Elfenheim“ finden sie zahlreiche Netzkletterflächen und schwebende Kokons aus Holz, in denen sie spielen und sich verstecken können. Der Waldspielplatz „Trollenburg“ punktet mit einem wuchtigen Kletterturm und einer acht Meter langen Röhrenrutsche.
Acht weitere Spielpunkte wie die „Elfenschaukeln“, die „Trollenrutsche“ und die Seilbahn „Trollenseil“ ermöglichen einen Spaziergang mit immer neuen Highlights. Spaß haben kleine Kinder auch am Grüffelo-Pfad, ein 500 Meter langer, familienfreundlicher Spazierweg mit fünf großen, liebevoll gestalteten Holzfiguren aus dem beliebten Kinderbuch. An jeder Figur gibt es Tafeln mit Infos zu Tieren und Spielideen.
Öffnungszeiten
- Hauptsaison: 1. April bis 31. Oktober, 9 Uhr bis 18 Uhr
- Nebensaison: 1. November bis 31. März, 10 bis 17 Uhr
Anfahrt
- Der Haupteingang der Gartenschau Bad Lippspringe (Lindenstraße 1a) liegt in der Fußgängerzone von Bad Lippspringe. Es gibt folgende Parkmöglichkeiten:
- P1: Parkplatz Templiner Allee (Navigationseingabe: Templiner Allee 12, drei Minuten Fußweg); P9: Parkhaus Kurparkstr. (Navigationseingabe: Kurparkstraße, zehn Minuten Fußweg); P14 + 15: Parkplätze Dammstraße (Navigationseingabe: Im Bruch 12, fünfzehn Minuten Fußweg); P17: Parkplatz Am Steintor (Navigationseingabe: Am Steintor, zehn Minuten Fußweg); P18: Parkplatz Kongresshaus (Navigationseingabe: Burgstraße 19, zehn Minuten Fußweg)
- Wer mit ÖPNV anreisen möchte, nimmt vom Paderborner Hauptbahnhof aus die Buslinien R50 und R51 nach Bad Lippspringe. Die Fahrzeit dauert ca. 20 Minuten (Haltestelle: Stadtmitte).
Preise
- Erwachsene zahlen 9,50 für eine Tageskarte, Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt. Achtung: Hunde sind hier verboten.
Verpflegungsmöglichkeiten
- Speisen und Getränke gibt es auf dem Gelände im Café Waldgrün und im Wald-Biergarten. WC-Anlagen sind ebenfalls vorhanden.
Lesen Sie auch: Die 10 schönsten Ausflugstipps mit Kindern im Kreis Paderborn
Kreis Höxter
Barrierefreier Spielplatz am Godelheimer See im Kreis Höxter

Die Freizeitanlage hat etwas ganz Besonderes zu bieten: einen barrierefreien Kinderspielplatz mit unter anderem rollstuhlgeeignetem Trampolin und Drehkarussell. Und so kann man wirklich sagen: Am Godelheimer See ist für jeden etwas dabei: mehrere Spielplätze für große und kleine Kinder, der frei zugängliche See mit einem feinen Sandstrand und einem flachen Uferbereich für kleine Kinder, Sportangebote wie Boule, Beachvolleyball, Skate-Park und Pumptrack-Fahrradparcours. Hunde sind am Badebereich nicht erlaubt und müssen auf festen Wegen angeleint sein. Die Wasserqualität des Sees wird regelmäßig getestet.
Öffnungszeiten
- Die Freizeitanlage darf mit Ausnahme der Gastronomie von Mai bis September täglich von 8 Uhr bis 22 Uhr betreten werden; in der Vor- und Nachsaison von 9 Uhr bis 18 Uhr, jedoch ohne die Nutzung der Badestelle und Badebucht.
Anfahrt
- Die Freizeitanlage erreicht man über die B64/83 zwischen Höxter und Godelheim. Die Zufahrt ist an der Bundesstraße ausgeschildert. Parkplätze sind vorhanden. Mit dem Fahrrad erreichen Sie die Freizeitanlage Höxter-Godelheim über den Weser-Radweg.
Preise
- Der Zugang zum See ist kostenlos. Für Anreisende mit dem PKW gelten in der Hauptsaison aber folgende Parkgebühren: Mindestgebühr: 1,50 Euro bis zu einer Stunde, Tagesticket 7 Euro.
Verpflegungsmöglichkeiten
- Rund um den See gibt es mehrere Gastronomien.
Lesen Sie auch: Die schönsten Ausflugstipps mit Kindern im Kreis Höxter
Bielefeld
Kletterburg und Seilbahn: Spielplätze am Bielefelder Obersee
Für alle Altersgruppen geeignet sind die beiden großen Spielplätze am Südwestufer des Bielefelder Obersees. Während das eine Gelände eher Möglichkeiten für kleinere Kinder bietet, können sich die Großen oberhalb des Seekrugs austoben. Kletterburg, Schaukelrondell, Kletterwände, Seilbahn, in den Boden eingelassener Drehteller und viele andere Spielattraktionen sind hier zu finden.
Alles gruppiert sich um das Ufer des großen Obersees im Norden von Bielefeld. Zusätzliche, allerdings kostenpflichtige Attraktionen bietet der Seekrug, eine große Gastronomie direkt an den Spielplätzen. Neben Minigolf und Discogolf gibt es hier ein Volleyballfeld und ein paar Ziegen. Außerdem stehen Fahrzeuge bereit, in denen die ganze Familie fahren kann. Wer mehr Ruhe braucht, spaziert einfach eine Runde um den See.
Öffnungszeiten
- Die Spielplätze sind jederzeit frei zugänglich.
- Der Seekrug hat von Montag bis Sonntag von zehn Uhr bis 20 Uhr geöffnet, am Freitag und Samstag bis 21 Uhr.
- Die Küche hat täglich von 12 Uhr bis 19 Uhr geöffnet.
Anfahrt
- Über die Talbrückenstraße und die Engersche Straße in Bielefeld gelangt man zu den Parkplätzen, die teilweise direkt am See liegen, teilweise bis zu zehn Minuten Fußweg entfernt.
Preise
- Die Spielplätze sind kostenfrei.
- Die Freizeitangebote des Seekrugs sind kostenpflichtig. Disc-Scheiben für das Disc-Golf kosten drei Euro pro Scheibe plus Pfand. Die Körbe stehen rund um den See. Minigolfen kostet für Kinder 3,50, für Jugendliche 4,50 Euro und für Erwachsene 5,50 Euro.
Verpflegungsmöglichkeiten
- Der Seekrug ist die einzige Gastronomie direkt am See, hier können Besucher von Eis und Kuchen über herzhafte Speisen und kalte und heiße Getränke alles bekommen. Aufgeteilt ist die Gastronomie in einen Biergartenbereich und ein Restaurant.
Lesen Sie auch: Die neun schönsten Ausflugstipps mit Kindern in Bielefeld