Wetteraussichten

So wird das Wetter am Wochenende in OWL

Am Freitag zogen noch schwere Gewitter über die Region, aber das Wochenende verspricht Gutes. Ein Experte erklärt die Gründe für den häufigen Starkregen im Mai.

Bei frühsommerlichen Temperaturen sollte man am besten den Sonntag für Ausflüge wählen. | © Pixabay/Lee_seonghak

Matthias Reiprich
25.05.2024 | 25.05.2024, 08:49

Ostwestfalen-Lippe. Das Ende der Woche wurde in Ostwestfalen-Lippe nochmal heftig: Schwere Gewitter zogen über die Region, und der Deutsche Wetterdienst gab mehrere Unwetterwarnungen heraus. So schlug etwa bei heftigem Starkregen im Bielefelder Stadtteil Quelle am Freitagnachmittag ein Blitz in ein Einfamilienhaus ein. Die Unwetterwarnungen wurden am Freitagabend zurückgenommen. Für das Wochenende sind die Wetteraussichten wesentlich besser.

Doch warum ist der Mai bislang so wechselhaft? Ursache für die aktuell häufig auftretenden Starkregen- und Gewitterfronten sind laut dem Lübbecker Meteorologen Friedrich Föst vor allem die ungewöhnlichen Zugrichtungen der Tiefdruckgebiete. Während sich diese für gewöhnlich eher von Westen nach Osten und umgekehrt bewegen, seien sie zuletzt häufiger von Norden nach Süden oder von Süden nach Norden gewandert.

So auch am Freitag. „Das Tiefdruckgebiet kommt aus den Alpen und zieht über Deutschland Richtung Nordsee. Dabei bringt es viel feuchte Luft mit“, erklärt der Meteorologe. Das sorgte für starke Schauer.

Newsletter
Wirtschaft
Wöchentlich die neuesten Wirtschaftsthemen und Entwicklungen aus OWL.

Besseres Wetter am Wochenende

Doch Föst hat auch gute Nachrichten: „Das Wochenende wird insgesamt gar nicht so schlecht“, sagt er. Anders als am Samstag, wo es vor allem im Norden OWLs wechselhaft wird, zeigt sich am Sonntag überall die Sonne. Unwetter schließt Föst trotz möglicher kurzzeitiger Schauer für beide Tage aus.

In Höxter und Paderborn zeigt sich am Samstag bereits einige Stunden die Sonne, bei Höchstwerten von 19 Grad und einer Niederschlagswahrscheinlichkeit von 20 Prozent. Auch Minden und Lübbecke kommen an diesem Tag auf 19 Grad, die Regenwahrscheinlichkeit ist mit 70 Prozent jedoch ungleich höher. Höhere Temperaturen bringt der Sonntag. Im gesamten Gebiet von Ostwestfalen-Lippe werden im Tagesverlauf 23 Grad und elf bis zwölf Sonnenstunden erwartet. Wer für das Wochenende Ausflüge plant, sollte dafür den Sonntag anpeilen, so Föst.

Starkregen auch bei der EM zu erwarten

Schwieriger gestaltet sich seine Prognose hinsichtlich der am 14. Juni beginnenden Fußball-EM im eigenen Land. Wie sich das Wetter bis dahin entwickelt, dafür gibt es laut Föst lediglich Anhaltspunkte. Bei einem vier Wochen dauernden Turnier sei aber auch klar, dass es in warmen Monaten wie dem Juni und Juli zwischendurch auch Gewitter und stärkere Regenfälle geben würde.

„Wir sprechen hier vom beginnenden Hochsommer. Dazu gehören in Deutschland sowohl heiße Tage als auch Unwetter“, sagt der Meteorologe. Er erwartet für den Juni steigende Temperaturen, aber auch den ein oder anderen verregneten Fußballtag.

Dass Spiele dem Wetter zum Opfer fallen, kann sich Föst nicht vorstellen. Wenn kurzzeitig zu starker Regen oder ein Gewitter einsetzen sollte, könnte es aus seiner Sicht höchstens zu einer vorübergehenden Spielunterbrechung kommen. „Und wenn die Prognosen doch mal schlecht sind, fällt im schlimmsten Fall mal ein Public Viewing kurzfristig aus“, so die Einschätzung des Wetterexperten.