Hochwasserwinter

Rund 15.500 Helfer in NRW haben Hochwasser-Katastrophe verhindert

Tausende haben das Hochwasser zwischen Weihnachten und dem Jahresbeginn bekämpft, Menschen geschützt, Deiche gesichert. Auch in OWL.

Einsatzkräfte in Porta füllten Sandsäcke ab, die später im Hochwasserschutz eingesetzt wurden. | © Feuerwehr Porta

13.01.2024 | 13.01.2024, 18:12

Düsseldorf (dpa). Mehr als 15.500 Einsatzkräfte haben bei Hochwasser-Einsätzen im Dezember und Januar geholfen, Katastrophen in NRW zu verhindern. Das teilte das NRW-Innenministerium am Samstag mit. Mehr als 14.000 Feuerwehrleute und über 1.500 Helfer vom Technischen Hilfswerk (THW) sowie von Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Malteser Hilfsdienst waren damit beschäftigt, Deiche zu stabilisieren und Menschen und Tiere zu schützen. Es gab bis zum 6. Januar gab es insgesamt rund 3.700 Einsätze.

NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) bezeichnete die Arbeit der Einsatzkräfte im Brand- und Katastrophenschutz am Samstag als unverzichtbar. „Sie haben wieder einmal Unfassbares geleistet. Sie haben geschaufelt, geschleppt und geschuftet, um Nordrhein-Westfalen vor den Wassermassen zu bewahren - während ihre Familien ohne sie unterm Tannenbaum saßen. Dank der vielen freiwilligen Helfer sind wir dieses Mal einigermaßen glimpflich davongekommen.“

Wassermassen setzten Deiche unter Druck

Durch anhaltenden Dauerregen waren die Pegel von Bächen und Flüssen zwischen Weihnachten und dem Jahresbeginn stark angestiegen. Landwirtschaftliche Flächen, Straßen und zum Teil auch Gebäude wurden überschwemmt. Die Wassermassen belasteten vielerorts die Deiche.

In Bünde im Kreis Herford etwa drohte ein Deich zu brechen, auch in Rödinghausen mussten Wassermassen abgepumpt werden. In Vlotho, wo ein Deich an der Weser zu brechen drohte, waren die Helfer unermüdlich im Einsatz.

Die Einsatz-Schwerpunkte in anderen Teilen von NRW lagen in Bochum, Essen und Oberhausen an der Ruhr, im Kreis Soest an der Glenne, in Hamm an der Ahse, im Kreis Recklinghausen an der Lippe und im Kreis Steinfurt an vielen Bächen und Flüssen und im gesamten Verlauf der Weser.