
Bielefeld. Der erste Schnee ist in Ostwestfalen-Lippe gefallen – gefolgt von den ersten Glätteunfällen. Auch für Freitag ist Vorsicht geboten: Durch gefrierenden Regen kann es glatt werden. In den Google-Trends zeigt sich der Wintereinbruch verbunden mit der Frage nach den richtigen Reifen für das Auto und gesetzlichen Regelungen.
Wer online jetzt noch auf der Suche nach neuen Reifen ist, sollte aber mit Bedacht einkaufen. Die Verbraucherzentrale warnt derzeit vor Fake-Reifen-Shops.
Darf man im Winter mit Sommerreifen fahren?
„Eine generelle Winterreifenpflicht gibt es in Deutschland nicht“, erklärt Julia Meier aus der Pressestelle des ADAC OWL. Vorsicht ist aber beim Urlaub im Ausland geboten: „In anderen Ländern gelten teilweise andere Regeln für die Benutzung von Winterreifen und auch Schneeketten“.
Allerdings gilt in Deutschland eine „situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen – also Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte – nur mit Winterreifen gefahren werden darf.“
Was droht mir, wenn ich mit Sommerreifen erwischt werde?
Bei einem Verstoß droht ein Bußgeld von 60 Euro; werden andere behindert, sind 20 Euro mehr fällig und es gibt einen Punkt in Flensburg, führt Meier aus. „Dem Halter drohen 75 Euro und ebenfalls ein Punkt.“
Ich brauche neue Autoreifen und will sie online kaufen. Gibt es Risiken beim Kauf?
Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt derzeit vor gefälschten Online-Shops. Auf den Seiten werden angeblich Autoreifen zu stark reduzierten Preisen angeboten. „Die betrügerischen Webseiten wirken oft professionell und locken mit preiswerten Angeboten. Nach Bezahlung der Ware, in der Regel per Vorkasse und oft auf ein ausländisches Konto, werden die Bestellungen nicht geliefert und die vermeintlichen Händler sind nicht zu kontaktieren“, führen die Verbraucherschützer aus. „Gerade beim Kauf von Saisonware sollten Verbraucherinnen und Verbraucher kritisch sein. Auch wenn das Angebot noch so verlockend ist, empfiehlt es sich, genau hinzuschauen und den Shop vor der Bestellung zu überprüfen“, sagt Julia Rehberg von der Verbraucherzentrale.
Woran erkenne ich Fake-Shops?
Es gibt Hinweise und Warnzeichen, die man beim Kauf nicht ignorieren sollte, weiß Julia Meier. Zwei wichtige Indizien seien der unschlagbar günstige Preis und Vorkasse als einzige verfügbare Zahlungsoption. Optional würden mehrere Möglichkeiten zum Bezahlen angeboten, die aber bei der Bezahlung bis auf Vorkasse alle nicht verfügbar seien; als Grund würde ein technisches Problem angegeben.
Vorsicht sei auch geboten, wenn der angeblich deutsche Händler das Geld auf ein ausländisches Konto überwiesen haben wolle. Auch ein fehlendes Impressum sei ein Hinweis. Die Verbraucherzentrale bietet online einen Fake-Shop-Finder an, bei dem man die Shop-URL prüfen lassen kann.
Und was tue ich, wenn ich auf einen Fake-Shop hereingefallen bin?
Wenn man auf den Shop hereingefallen ist und das Geld überwiesen hat, sollte man laut Meier eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Über die Bank sei es mitunter möglich, das Geld zurückzuholen. „Wurde für den Reifenkauf ein Bezahldienst oder eine Kreditkarte benutzt, wird empfohlen, sich an den jeweiligen Bezahldienstleister zu wenden.“
Die Empfehlungen des ADAC auf einen Blick:
- Ein gesundes Maß an Misstrauen bei sehr günstigen Angeboten.
- Angebote mit Vorkasse vermeiden – immer prüfen, ob die Ware auch nach Lieferung bezahlt werden kann.
- Viele Websites sehen professionell aus und geben auch ein Impressum an, das darf Verbraucherinnen und Verbraucher aber nicht in Sicherheit wiegen. Es könnte sich trotzdem um einen Betrug handeln. Recherche liefert hier Sicherheit. So kann man beispielsweise die Handelsregisternummer überprüfen und durch Googeln nach dem Shop-Namen auf Erfahrungswerte von anderen Nutzerinnen und Nutzern zurückgreifen.
- Mit der Suche nach der Adresse kann schnell klar werden, dass das Unternehmen dort gar nicht existiert. Oder man ruft eine möglicherweise angegebene Telefonnummer an. Ertönt die Ansage „Kein Anschluss unter dieser Nummer“, sollte man sehr misstrauisch sein.