Die City ist das Herz von Bielefeld

Citymanagement nimmt Fahrt auf, erste Planungen vorgestellt

12.05.2021 | 12.05.2021, 00:00

Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein gemeinsames Team aus Experten der Bielefelder Stadtverwaltung, der Bielefeld Marketing und der Bielefelder Wirtschaftsförderung WEGE. Es gibt erste Ergebnisse, die jetzt vorgestellt wurden. Für Oberbürgermeister Pit Clausen steht fest: „Die City ist das Herz und die Seele der Stadt. Darum müssen wir uns kümmern. Ich sehe das City-Forum als Think Tank, in dem wir die Sorgen und Ideen bündeln."

Als Mitglieder im neuen City-Forum aktiv sind Vertreter der Kaufmannschaft Altstadt, der Werbegemeinschaft City rund um die Bahnhofstraße, des Handelsverbands Ostwestfalen-Lippe, des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA und der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen. Henrich Hardieck von der WEGE betont den gemeinsamen Ansatz: „Wir führen die unterschiedlichen Kompetenzen aus Stadtplanung, Verkehrsplanung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing zusammen, um die Bielefelder Innenstadt zukunftsfähig zu gestalten!"

Es stehen bereits eine Reihe verschiedener Maßnahmen für die Innenstadt an. Dazu gehören eine städtebauliche Analyse, die Erfassung des aktuellen und künftigen Ladenleerstands sowie Gespräche mit Immobilienbesitzern, ebenso wie Fragen der City-Logistik, der Parkraumbewirtschaftung und der Stadtentwicklung.

Den Anfang macht das Projekt „altstadt.raum" bereits im Juni. Über 400 Bürger haben bereits in einem öffentlichen Beteiligungsprozess Ideen zu künftigen Nutzungsformen eingebracht. In vier verschiedenen Bereichen der Altstadt sollen einige dieser Ideen nun über die Sommermonate getestet werden. Ob Begrünung, Open-Air-Gastronomie oder Straßenkunst, weitere Ideen sind willkommen, sagt Projektleiter Oliver Spree vom Amt für Verkehr. „Wir wollen den öffentlichen Raum neu interpretieren und durch innovative Nutzungsmöglichkeiten ein dynamisches Umfeld schaffen."

Sobald es die Corona-Beschränkungen zulassen, soll auch wieder zum Besuch der Innenstadt motiviert werden. Geplant sind hier eine City-Werbekampagne sowie die Einführung eines Stadtgutscheins. Bürger sowie Initiativen und Werbegemeinschaften sollen an der City-Entwicklung aktiv teilnehmen. Dazu wird es eine eigene Internetseite geben, die über Beteiligungsmöglichkeiten informiert.