Höxter. Seit 1998 stand Corvey auf der Vorschlagsliste des Bundes für die Aufnahme in die Liste der Weltkulturerbestätten. Am 21. Juni 2014 fasste das Welterbekomitee in Doha dann den für Ostwestfalen-Lippe bislang einmaligen Beschluss: Das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey gehören seither in die Liste der bedeutendsten und erhaltenswertesten Kulturgüter der Welt.
„Es sind einzigartige Zeugnisse der Karolingischen Renaissance", befand Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, nach der Entscheidung.
Die Gründung des Klosters Corvey an der Weser geht auf das Jahr 822 zurück. Es gilt als eines der einflussreichsten Klöster des Frankenreiches. Eine Inschriftentafel verweist auf den Klosterbezirk als Civitas Corvey, den alten Klosterbezirk innerhalb der alten Klostermauern im Umfeld des Westwerks.
"Tiefe Einblicke in die damalige Architektur"
Forschungen machen deutlich, „dass Corvey eine herausragende politische, geistige und wirtschaftliche Bedeutung in der damaligen christlichen Welt hatte", wie Claudia Konrad, Geschäftsführerin und Museumsleiterin des Kulturkreises Höxter Corvey, in einem Aufsatz schreibt.
Information
Führungen
- Täglich werden während der Saison Führungen durch die ehemalige Reichsabtei Corvey angeboten.
- Beginn jeweils um 11 und 15 Uhr. Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt.
- Treffpunkt ist am Museumsshop.
- Stationen: Kirche mit Westwerk, der Residenzbau mit Kreuzgang, Kaisersaal und fürstlicher Bibliothek. Infos: (05271) 694010.
Unter dem Westwerk versteht man den eigenständigen, vorgelagerten Zentralbau der ehemaligen Klosterkirche, der „noch heute tiefe Einblicke in die damalige Architektur" ermöglicht, so Konrad. Dazu zählt unter anderem die Ausstattung des ersten Obergeschosses mit lebensgroßen Stuckfiguren und mythologischen Fresken. Konrad: „Diese besonderen Wandmalereien verweisen auf die für die abendländische Kultur grundlegend gewordene Ideenwelt der Karolinger."
Corvey ist auch für seine barocke Schlossanlage bekannt sowie den Kaisersaal, Schauplatz der „Corveyer Musikwochen". Die fürstliche Bibliothek zählt einen Bestand von 74.000 Bänden. Prominentester Bibliothekar in Diensten des Herzogs Victor I. Herzog von Ratibor war der Dichter Hoffmann von Fallersleben, der auch den Text der deutschen Nationalhymne schrieb und in Corvey begraben ist.
Klicken Sie sich durch die anderen OWL-Wahrzeichen: