Der russische Präsident Wladimir Putin soll für den Ukraine-Krieg zur Verantwortung gezogen werden: Das fordern die Staatsspitze in Kiew sowie Politiker in Europa und den USA seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022. Eine Strafverfolgung russischer Verantwortlicher ist jedoch extrem kompliziert. Putin und sein engstes Umfeld müssen deshalb vorerst keine Konsequenzen fürchten.
Russischer Angriffskrieg Warum Russlands Präsident Putin vorerst keine Strafverfolgung fürchten muss
Zuständig für Kriegsverbrechen ist der Haager Strafgerichtshof. Doch Russland verweigert dem Gericht die Anerkennung.
03.02.2023 | Stand 03.02.2023, 09:29 Uhr
Baerbock für Sondertribunal zu Moskaus Angriffskrieg

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

EU-Parlament fordert Sondergerichtshof zum Ukraine-Krieg

Wie Experten Beweise für Kriegsverbrechen sammeln

Strafverfolgung für Kriegsverbrechen wird Thema bei Sicherheitskonferenz

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage