Autoscheibe freikratzen

Eiskratzer-Alternativen: Mit diesen Tricks bekommen Sie gefrorene Scheiben frei

Heißes Wasser über die Scheibe gießen oder den Motor vorlaufen lassen – es gibt viele Methoden, um im Winter das Auto von Eis zu befreien. Aber Achtung: Einige ruinieren die Scheiben, andere sind sogar verboten.

Die Scheiben von Eis freikratzen: Nicht gerade die Lieblingsaufgabe vieler Autofahrer. Manch einer kommt aber nicht drumherum. | © picture alliance / Tobias Steinmaurer / picturedesk

Juri Bürgin
21.11.2025 | 21.11.2025, 16:11

Plötzlich ist es kalt – und dann sind auch noch die Scheiben am Auto zugefroren. Die ersten Autofahrer in OWL durften sicherlich schon das Eis von den Fenstern kratzen. Kommt der Frost überraschend, liegt nicht immer ein professioneller Eiskratzer parat. Dann muss improvisiert werden.

Doch nicht alle Gegenstände eignen sich als Eiskratzer und Vorsicht: Mit manchen Methoden ruinieren sie ihre Autoscheiben, andere sind sogar verboten. Wir haben die besten Alternativen zum Eiskratzen zusammengestellt und erklären, welche Tricks zum Entfernen von Eis an Autoscheiben verboten sind.

Was Sie nicht als Eiskratzer-Alternative nutzen sollten

  • Kreditkarten
  • Kochfeldschaber
  • Gegenstände aus Metall
  • CD-Hüllen

Kreditkarten können beim Gebrauch kaputtgehen und Scheiben zerkratzen – genau wie die anderen Gegenstände in der Liste. Bei CD-Hüllen scheiden sich die Geister: Einige Experten raten davon ab, da sie schnell brechen können und zu breite Kanten haben, andere empfehlen CD-Hüllen als geeignetes Werkzeug im Notfall. Im Zweifel sollten Sie lieber auf sichere Alternativen zurückgreifen oder warten, bis die Scheiben abgetaut sind.

Was als Eiskratzer-Alternative geeignet ist

Wenn sich zusätzlich Schnee auf dem Eis befindet, ist ein einfacher Besen praktisch. Für Feinarbeiten eignen sich Gegenstände aus weichem Plastik oder Hartgummi, die fest genug sind, um das Eis zu entfernen, die Scheibe aber nicht beschädigen. Außerdem sollte der Gegenstand natürlich kantig sein. Diese Alternativen eignen sich, wenn kein klassischer Eiskratzer vorhanden ist.

  • Pfannenwender aus Plastik
  • Schneidebretter aus Kunststoff mit glatten Kanten
  • aufgeschnittene Plastikflaschen
  • andere Gegenstände aus weichem Plastik oder Hartgummi
  • Besen

Motor im Stand laufen lassen ist verboten

Viele lassen während des Kratzens den Motor laufen, um das Fahrzeug zu erwärmen. Das ist jedoch verboten. Den Motor unnötig laufen zu lassen, macht Lärm und schadet der Umwelt. Nach § 30 Absatz 1 StVO droht bei unnötigem Einschalten des Motors ein Bußgeld von 80 Euro.

Rutschige Straßen und Glätte: So fahren Sie bei Glatteis richtig

Eine Autofahrerin kratzt an einem frostigen Morgen die vereiste Windschutzscheibe ihres Fahrzeugs frei. - © picture alliance/dpa
Eine Autofahrerin kratzt an einem frostigen Morgen die vereiste Windschutzscheibe ihres Fahrzeugs frei. | © picture alliance/dpa

Heißes Wasser hat auf der kalten Scheibe nichts zu suchen

Vermeiden Sie, heißes Wasser über die Windschutzscheibe zu gießen. Der starke Temperaturunterschied kann zu Spannungsrissen führen. Auch von lauwarmem Wasser wird oft abgeraten, da es das Eis zwar antauen, aber schnell wieder festfrieren kann. Stattdessen kann man eine Wärmflasche auf das Armaturenbrett legen. Dadurch entsteht kein direkter Kontakt und die Scheibe wird weniger belastet.

Eine weitere Möglichkeit, ohne Eiskratzer auszukommen, sind Enteisungssprays. Sie bestehen aus einer Mischung aus Alkohol und anderen chemischen Substanzen. Werden sie auf die Scheiben gesprüht, schmilzt das Eis auf der Scheibe. Je nach Rezeptur halten sie unterschiedlich lang und könnten Schlieren hinterlassen.

Schnelle Hilfe: Scheibe mit Pappe oder Mülltüten abdecken

Die Abdeckung schützt vor Eisbildung und erleichtert das morgendliche Freikratzen der Scheibe. - © picture alliance / CHROMORANGE
Die Abdeckung schützt vor Eisbildung und erleichtert das morgendliche Freikratzen der Scheibe. | © picture alliance / CHROMORANGE

Wer den Frost früh erkennt, kann das Gekratze umgehen, indem er die Scheibe abdeckt. Spezielle Eisschutzfolien gibt es im Internet schon ab 10 Euro. Auch Pappkartons oder Plastikfolien können genutzt werden. Der ADAC rät davon ab, alte Zeitungen zu verwenden, weil diese festfrieren und sich dann nur schwer lösen lassen.

Für die Spiegel gibt es auch noch einen Trick: Alte Socken über die Seitenspiegel ziehen. So bleiben auch die Spiegel über Nacht eisfrei. Auf einigen Internetseiten wird dazu geraten, das Bündchen einzuschneiden, damit die Socke über den Spiegel passt.

Reicht es aus, nur ein Guckloch freizukratzen?

Es gibt klare Regeln, die Autofahrer beachten müssen, damit der Wagen auch verkehrstauglich bleibt. Beispielsweise reicht es nicht, nur ein kleines Loch freizukratzen. Die Sicht durch alle Scheiben muss frei sein, sonst droht nicht nur ein Bußgeld von 10 Euro, sondern schlimmstenfalls schwere Unfälle. Außerdem muss das Nummernschild lesbar sein.

Rund um die Winterreifen: Darauf müssen Autofahrer bei ihren Reifen achten