
Karneval ist die Zeit des Feierns, des Frohsinns und der Musik. Besonders in den Karnevalshochburgen in OWL wie im Kreis Höxter, im Kreis Paderborn und im Kreis Gütersloh werden bestimmte Lieder rauf und runter gespielt, und sie gehören zur fünften Jahreszeit wie das Konfetti auf den Straßen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Top 15 der Karnevalslieder vor, die auf keiner Feier fehlen dürfen.
Viva Colonia – De Höhner
„Viva Colonia“ ist nicht nur ein Song, es ist das Lebensgefühl von Köln in Musik gegossen. Seit 2003 verbreitet dieser Ohrwurm von den Höhnern gute Laune und ist aus der Karnevalsmusik nicht mehr wegzudenken. Mit seinem Refrain „Da simmer dabei! Dat is prima! Viva Colonia!“ vereint es Jung und Alt.
Kölsche Jung – Brings
Mit „Kölsche Jung“ hat die Band Brings einen zeitlosen Hit geschaffen, der tief in der kölschen Seele verwurzelt ist. Es ist eine Hymne an die unvergleichliche Stadt am Rhein und ihre Bewohner, gespickt mit lokalem Dialekt und Herzlichkeit.
Superjeilezick – Brings
Das Lied „Superjeilezick“ steht synonym für die ausgelassenen Momente des Karnevals. Der Titel bedeutet so viel wie „supergeile Zeit“ und genau das ist es, was Brings in diesem Song von 2001 feiern. Die energiegeladene Melodie und der eingängige Text laden zum Mittanzen ein.
Lesen Sie auch: Karneval in Ostwestfalen-Lippe: Die wichtigsten Termine 2025 im Überblick
Mer losse d’r Dom in Kölle – Bläck Fööss
„Mer losse d’r Dom in Kölle“ ist ein Klassiker, der die Verbundenheit der Kölner zu ihrer Stadt zum Ausdruck bringt. Seit 1973 ist der Song der Bläck Fööss ein fester Bestandteil des Karnevals und wird besonders gerne gesungen, wenn die Emotionen überkochen.
Das rote Pferd – Markus Becker
Ein Karnevalshit speziell für die kleineren Jecken ist „Das rote Pferd“. Der Song von Markus Becker aus dem Jahr 2007 ist dank des einfachen und kindgerechten Textes und der fröhlichen Melodie bei Familienfeiern besonders beliebt.
Schenk mir dein Herz – Höhner
Die Höhner zeigen mit „Schenk mir dein Herz“, dass Karneval auch romantisch sein kann. Der Song aus dem Jahr 2010 ist eine Einladung zum Träumen und Lieben - und natürlich zum Schunkeln.
Die Karawane zieht weiter – Höhner
Dieser Song ist eine Metapher für die Bewegung und den Zusammenhalt der Karnevalisten. „Die Karawane zieht weiter“, veröffentlicht im Jahr 2000, ist eine Hymne darauf, dass die Party niemals endet und der Spaß weitergeht.
Drink doch ene met – Bläck Fööss
„Drink doch ene met“ ist ein Appell an die Gemeinschaft und Gastfreundschaft. Seit 1976 fordert dieser Hit der Bläck Fööss die Zuhörer auf, zusammenzukommen und eine gute Zeit zu haben.
Polonäse Blankenese – Gottlieb Wendehals
Dieser Song aus dem Jahr 1981 ist der perfekte Soundtrack für jede Polonäse. „Polonäse Blankenese“ von Gottlieb Wendehals ist ein Klassiker, der mit seinem humorvollen Text und der fröhlichen Melodie die Menschen verbindet.
Stadt met K – Cat Ballou
Die Band Cat Ballou hat mit „Stadt met K“ einen modernen Karnevalshit geschaffen, der seit 2012 die Liebe zur Stadt Köln besingt. Der Song spiegelt das bunte Stadtleben und das kölsche Herz wider.
Et jitt kein Wood – Cat Ballou
„Et jitt kein Wood“, was auf Kölsch „Es gibt kein Wort“ heißt, ist ein Lied, das die Unbeschreiblichkeit der Emotionen im Karneval einfängt. Cat Ballou gelingt es in diesem Song aus dem Jahr 2012, die Stimmung der feiernden Menge einzufangen.
Leev Marie – Paveier
Mit „Leev Marie“ zeigen die Paveier, dass Karnevalslieder auch berühren können. Dieser Song aus dem Jahr 2015 erzählt die Geschichte von Marie, die für viele ein Sinnbild für die Vergänglichkeit der Jugend ist.
Lesen Sie auch: Karneval 2025: Zeiten, Rituale und Herkunft des beliebten Festes
Prinzessin – Kasalla
„Prinzessin“ ist eine moderne Karnevalshymne von Kasalla aus dem Jahr 2013. Der Song über das Verlieben und die Sehnsucht nach Unbeschwertheit trifft den Nerv der Feiernden.
Wolkeplatz – Kasalla
Kasalla fängt mit „Wolkeplatz“, veröffentlicht 2016, das Gefühl der Leichtigkeit und des Schwebens ein, das den Karneval auszeichnet. Der Song ist eine Einladung, den Alltag zu vergessen und auf Wolke sieben zu schweben.
Polka, Polka, Polka – Brings
Polka, Polka, Polka“ von Brings ist eine Hommage an den traditionellen Tanz, der hier neu interpretiert wird. Der Song aus dem Jahr 2014 ist energiegeladen und bringt jeden Jeck zum Tanzen.