Sie haben mit herausragenden Leistungen in verschiedenen Bereichen von sich Reden gemacht - und werden in Erinnerung bleiben.
23.12.2024
|
Stand 23.12.2024, 14:30 Uhr
"Wir sind zutiefst betroffen, dass unsere geliebten Familienmitglieder am 4. Januar 2024 bei einem tragischen Flugzeugabsturz ums Leben gekommen sind", heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens von Jessica Klepser, Ex-Ehefrau von Schauspieler Christian Oliver. Der 51-Jährige, unter anderem bekannt aus der Serie "Alarm für Cobra 11", war mit seinen beiden zwölf und zehn Jahre alten Töchtern in einem einmotorigen Flieger auf der Rückreise von der Karibik-Insel Bequia unterwegs, als es zu Motorproblemen gekommen sein soll.
Christian Oliver, der eigentlich Christian Klepser heißt, war in der siebten und achten Staffel der RTL-Action-Serie in der Rolle des Kommissars Jan Richter zu sehen. Im Alter von 21 Jahren ging der in Celle geborene Schauspieler nach Hollywood. Er erreichte ein Millionenpublikum über Filme an der Seite von Stars wie Cate Blanchett, George Clooney und Tom Cruise. Hierzu zählen "The Good German", "Operation Walküre" oder auch "Speedrunner". Zahlreiche Weggefährten nahmen Anteil am Tod von Christian Oliver. "Ich bin schockiert und mir fehlen die Worte", schrieb etwa Kollege Erdogan Atalay. Die US-Schauspielerin Sarah Silverman hat einen Spendenaufruf eingerichtet, um Jessica Klepser und die Angehörigen von Christian Oliver zu unterstützen. Rund 200.000 US-Dollar sind hierbei zusammengekommen.
In dieser Übersicht erinnern wir an weitere bekannte Persönlichkeiten, die im Jahr 2024 gestorben sind.
Franz Beckenbauer war die größte deutsche Fußballer-Legende. Als Junioren-Spieler ging er zum FC Bayern und stieg schnell zum Leistungsträger auf. Der Bub aus dem Stadtteil Giesing holte unter anderem vier nationale Meistertitel, wurde dreimal Sieger im Europapokal der Landesmeister und Weltpokalsieger. Mit seiner Eleganz und Leichtigkeit auf dem Spielfeld definierte er die Rolle des Liberos neu. 1972 wurde er Europameister. Er hatte entscheidenden Anteil, dass auch der Weltmeistertitel 1974 an die deutsche Mannschaft ging. Zudem war er Teamchef der Mannschaft, die im Finale 1990 in Rom den Weltmeistertitel gewinnen konnte. Sein Charisma nutzte der DFB bei der WM-Bewerbung für 2006. Beckenbauers imposantes Lebenswerk ist durch Anschuldigungen um die WM-Vergabe mit dubiosen Millionenzahlungen getrübt. Im Alter von 78 Jahren ist der "Kaiser" am 7. Januar gestorben.
Der deutsche Popmusik-Produzent und Ex-Schlagersänger Frank Farian ist im Alter von 82 Jahren am 23. Januar gestorben. Klassiker wie "Daddy Cool" oder "Rasputin" von Boney M. gehören zu den Hits, die Millionen bis heute begeistern. Er produzierte auch Songs für Meat Loaf. Beim Pop-Duo "Milli Vanilli", das er zum Erfolg führte, wurde Anfang der 1990er bekannt, dass die beiden Mitglieder nicht selbst sangen. Als Franz Reuther kam er in Kirn an der Nahe zur Welt. 1963 nahm er in einem ehemaligen Kuhstall mit seiner Band "Die Schatten" die erste Platte auf.
In der Rolle des "Rocky"-Boxers Apollo Creed wurde Carl Weathers berühmt. Am 2. Februar ist der US-Schauspieler und ehemalige Profi-Sportler mit 76 Jahren gestorben. Hollywood-Stars wie Sylvester Stallone (77) und Arnold Schwarzenegger (76) bekundeten ihre Trauer und zollten dem Kollegen Tribut. Als Apollo Creed war Weathers an der Seite von Stallone in vier "Rocky"-Filmen (1976 bis 1985) zu sehen. Mit Schwarzenegger drehte er 1987 den Action-Streifen "Predator". Weathers spielte auch in zahlreichen Fernsehproduktionen mit, zuletzt verkörperte er in der "StarWars"-Serie "The Mandalorian" die Figur Greef Karga.
Der Hit "Das bisschen Haushalt" verhalf Johanna von Koczian in den 1970er Jahren zum großen Durchbruch. Als Schauspielerin begeisterte sie in zahlreichen Film- und Fernsehrollen sowie im Theater. Erstmals im Kino war sie bereits 1957 zu sehen, in der Komödie "Viktor und Viktoria". Mehrfach hatte sie Rollen in "Tatort" oder "Derrick". Auch in Serien wie "Praxis Bülowbogen" spielte die gebürtige Berlinerin mit. "Die deutsche Audrey Hepburn" starb im Alter von 90 Jahren am 13. Februar.
Der führende russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist am Freitag, 16. Februar im Gefängnis gestorben. Er wurde 47 Jahre alt. Nawalny galt als Hauptgegner von Kremlchef Putin. Nach einem Giftanschlag war sein Leben in der Berliner Charité gerettet worden. Er entschied sich dennoch, am 17. Januar 2021 zurück nach Moskau zu fliegen. Am Flughafen wurde er verhaftet. Wegen angeblichem Extremismus verurteilte ihn die russische Justiz zu jahrelanger Lagerhaft in einer Strafkolonie. Als junger Mann gründete er ein Zentrum für Aktionärsschutz und versuchte die Öffentlichkeit gegen Bereicherung und Unterschlagung zu mobilisieren. Seine Antikorruptionsreportagen erreichten ein Millionenpublikum.
Er schoss im WM-Finale 1990 das Siegtor: Andreas Brehme. Andreas Brehme gehörte bei dem Turnier zu den herausragenden Spielern. Der 1. FC Saarbrücken, der FC Bayern München und Inter Mailand gehörten zu seinen Stationen im Profi-Fußball. Der Außenverteidiger wurde nach seiner aktiven Zeit Trainer des FCK, der SpVgg Unterhaching und Co-Trainer beim VfB Stuttgart. In der Nacht zu Dienstag, 20. Februar ist er gestorben. Er wurde 63 Jahre alt.
Der Schlagersänger und Komponist Henry Valentino („Im Wagen vor mir"), der mit bürgerlichem Namen Hans Blum hieß, ist am 15. März im Alter von 95 Jahren verstorben. „Ein langes, von Glück und beeindruckender Schaffenskraft geprägtes Leben ist zu Ende gegangen", erklärte seine Familie. Valentino sei zu Hause so gestorben, „wie er es sich gewünscht" habe: „nachts und ganz friedlich." Der Musiker lebte in Overath bei Köln. Sein Geburtsort war Hannover.
Fritz Wepper hat in zahlreichen Film- und Fernsehrollen als Schauspieler brilliert. Bereits mit 15 Jahren wurde er mit dem Märchenfilm "Tischlein deck dich" zum Kinderstar. Als 18-Jähriger war er im legendären Antikriegsfilm "Die Brücke" zu sehen. Zusammen mit Liza Minelli spielte er 1972 in der Oscar-prämierten US-Produktion "Cabaret". Als "Harry Klein" in der Krimi-Serie "Derrick" kennen ihn Menschen in 102 Ländern. In der Serie "Um Himmels Willen" spielte er den umtriebigen Bürgermeister Wöller. Auch mit seinem Bruder Elmar Wepper stand er in verschiedenen Rollen vor der Kamera. Elmar war 2023 gestorben. Fritz Wepper erkrankte 2021 an Hautkrebs. Er lebte zuletzt in einem Hospiz. Dort ist er am 25. März gestorben. Er wurde 82 Jahre alt.
Louis Gossett Jr., der 1983 als erster Schwarzer einen Oscar für die beste männliche Nebenrolle erhielt, ist am 29. März mit 87 Jahren gestorben. Vor Gossett hatten nur zwei Schwarze den Schauspiel-Oscar gewonnen: Hattie McDaniel (1940) für die beste weibliche Nebenrolle in "Vom Winde verweht" und Sidney Poitier als Hauptdarsteller in "Lilien auf dem Felde" (1964). Gossett nahm im April 1983 mit damals 46 Jahren als erster schwarzer Nebendarsteller die vergoldete Trophäe für seine Rolle in dem Film "Ein Offizier und Gentleman" an. Für zahlreiche Filme wie Wolfgang Petersens "Enemy Mine - Geliebter Feind" oder auch Serien wie "Roots" stand er vor der Kamera. Mit einer Stiftung setzte sich der Schauspieler gegen Diskriminierung und Rassismus ein.
Der Schauspieler Peter Sodann ist am 5. April in Halle an der Saale gestorben. Er wurde 87 Jahre alt. Bundesweit bekannt wurde Sodann vor allem als etwas grummeliger Hauptkommissar Bruno Ehrlicher im "Tatort", den er von 1992 bis 2007 spielte. Einen Namen machte er sich auch als Theatermacher. Als Intendant formte er an seinem Wohnort Halle eine einzigartige Kulturinsel mit mehreren Spielstätten.
Der frühere US-Footballstar O.J. Simpson, der 1995 in einem spektakulären Prozess wegen Mordes an seiner Ex-Frau freigesprochen worden war, ist am 10. April an einem Krebsleiden gestorben. Er wurde 76 Jahre alt.
Seine erste eigene Boutique eröffnete Roberto Cavalli 1972 im südfranzösischen Saint-Tropez. Eine seiner ersten Kundinnen war dort die Schauspielerin Brigitte Bardot. Danach gelang es ihm auch, die Aufmerksamkeit des internationalen Jetsets auf sich zu ziehen. Der italienische Modeschöpfer war für Tierfell-Muster und exotische Optiken bekannt. Seine Kleider mit ausgefallenen Mustern zierten in seiner mehr als ein halbes Jahrhundert andauernden Karriere den Jetset. Mit seinem Faible für knallige Farben, erotische Schnitte und auch für Leder und Fell machte er sich in der Modewelt einen Namen. Er ist am 12. April im Alter von 83 Jahren nach langer Krankheit gestorben.
Die Schauspielerin Ruth-Maria Kubitschek hat in verschiedenen Rollen ein Millionenpublikum begeistert. Unvergessen bleibt sie als "Spatzl" in der ARD-Kultserie "Monaco Franze - Der ewige Stenz" Anfang der 80er Jahre. In der Rolle der leidenden Ehefrau ließ sie ihrem umtriebigen Film-Ehemann Helmut Fischer alle Eskapaden durchgehen, wenn der seinen treuen Dackelblick auflegte. "Frau Ella" war 2013 ihr letzter Film, nach einem Roman von Florian Beckerhoff. Da war sie 82. Auch als Autorin und Malerin war die in Tschechien geborene Kubitschek erfolgreich. Im Alter von 92 Jahren ist sie am 1. Juni in der Schweiz gestorben.
Der ehemalige Bundesumweltminister und Höxteraner Ehrenbürger Klaus Töpfer ist am 6. Juni gestorben.Töpfer war von 1987 bis 1994 Bundesumweltminister in der Regierung von Helmut Kohl. 1998 schied er aus der Bundesregierung aus, um sein Amt als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi anzutreten, in das er von der UNO-Generalversammlung am 1997 einstimmig gewählt worden war. Seine zweite Amtszeit endete am 31. März 2006, er entschied sich gegen eine dritte. Seit 2006 lebte er mit seiner Frau Mechthild in Höxter. Er starb nach einem Sturz bei einer Veranstaltung in München im Alter von 85 Jahren.
Der kanadische Schauspieler Donald Sutherland ist am 20. Juni im Alter von 88 Jahren in Miami verstorben. Bekannt ist der 1935 in der Provinz New Brunswick geborene und vielfach ausgezeichnete Sutherland unter anderem als skrupelloser Präsident Snow aus der "Tribute von Panem"-Blockbuster-Reihe. Der Kriegsklassiker "Das dreckige Dutzend" aus dem Jahr 1967 war sein erster internationaler Erfolg. Mit Robert Altmans Militär-Satire "M.A.S.H." kam ein weiterer Hit dazu. 1971 brillierte er als Privatdetektiv in Alan Pakulas Psychothriller "Klute" an der Seite von Jane Fonda. Für einen Oscar nominiert wurde Sutherland in seiner Karriere nie. Dafür wurde er in Hollywood im Jahr 2011 aber mit einem Stern auf dem "Walk of Fame" gewürdigt, gleich neben der Plakette seines Sohnes Kiefer Sutherland.
Ruth Westheimer war die international wohl bekannteste Sex-Therapeutin. Karola Ruth Siegel kam in Wiesenfeld, in der Nähe von Frankfurt am Main zur Welt. Sie überlebte den Holocaust, weil sie als Zehnjährige mit einem Kindertransport in die Schweiz gebracht wurde. Sie studierte an der Sorbonne, danach in den USA und heiratete dort Manfred Westheimer. Den Durchbruch schafft Westheimer Anfang der 80er Jahre mit einer Radio-Show. Mit ansteckendem Kichern gibt „Dr. Ruth" Sex-Tipps und jongliert ohne jegliche Hemmung mit Begriffen wie Ejakulation und Masturbation. Es folgen zahlreiche Fernsehauftritte weltweit. Mehr als 30 Sex-Ratgeber hat Westheimer verfasst, viele davon sind auch auf Deutsch erschienen. Sie ist am 12. Juli im Alter von 96 Jahren gestorben.
Als "Brenda Walsh" in der Kult-Fernsehserie "Beverly Hills, 90210" wurde sie weltberühmt: Shannen Doherty. Auch in "Charmed: Zauberhafte Hexen" hat sie Millionen Menschen begeistert. Die 1971 in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee geborene Doherty hatte 2015 mitgeteilt, dass bei ihr Brustkrebs diagnostiziert worden sei. Danach thematisierte sie die Krankheit ausdrücklich öffentlich, um auch anderen Betroffenen Mut zu machen. Am 13. Juli ist Doherty im Alter von 53 Jahren an den Folgen ihrer Brustkrebserkrankung gestorben.
Der langjährige Fußball-Manager des SV Werder, ehemalige Bildungs- und Innensenator von Bremen sowie Sonderberater des UN-Generalsekretärs war nach Angaben seiner Familie an den Folgen einer Hirnblutung am 12. August gestorben. Er wurde 77 Jahre alt. Zusammen mit Trainer Otto Rehagel prägte er die erfolgreichen 1980er- und 1990er-Jahren der Bremer mit einem Europapokal-Sieg und zwei deutschen Meisterschaften. Lemke regte unter anderem einen anderen Umgang mit den TV-Geldern zur Stärkung der Verfolger an. "Dass zumindest die Dinge, die gemeinsam erwirtschaftet werden wie die TV-Gelder, fair verteilt werden. Stattdessen bekommt der FC Bayern das meiste."
Erstmals in den Schlagzeilen war Richard Lugner 1975, als der Unternehmer den Auftrag zum Bau einer Moschee in Wien erhielt. Seine Baufirma hatte zeitweise mehr als 600 Beschäftigte. 1990 eröffnete er sein Einkaufszentrum, ergänzte es später um ein Kino mit elf Sälen. In der "Lugner City" gaben die Stargäste des Opernballs Autogrammstunden und Pressekonferenzen - das große mediale Echo für den Konsumtempel war garantiert. Seine Bühne war der Wiener Opernball. Dort hat sich Richard "Mörtel" Lugner im Blitzlicht der Fotografen gesonnt und Stargäste wie Kim Kardashian, Priscilla Presley oder Pamela Anderson präsentiert. Auch mit seinen Liebschaften und Ehen sorgte er für Schlagzeilen. Im Juni 2024 heiratete er zum sechsten Mal, die 50 Jahre jüngere Simone Reiländer. Im Juli hatte er eine Herz-Operation, die er gut überstanden haben soll. Im Alter von 91 Jahren ist "Mörtel" am 12. August gestorben.
Die aus Filmen wie "Eine Frau unter Einfluss" und "Gloria" bekannte US-Schauspielerin Gena Rowlands ist am 14. August im Alter von 94 Jahren gestorben. Rowlands wirkte seit den 1960er Jahren in Dutzenden Filmen mit, viele davon unter der Regie ihres Mannes John Cassavetes. Mit dem Regisseur war sie von 1954 bis zu dessen Tod im Jahr 1989 verheiratet. Das Paar hatte drei Kinder, die ihnen ins Filmgeschäft folgten. Nick Cassavetes hatte sie 2004 für das Liebesdrama "Wie ein einziger Tag" ("The Notebook") vor die Kamera geholt. In der Bestseller-Verfilmung spielte sie eine an Alzheimer leidende Frau in einem Pflegeheim.
Tief ins Gesicht gezogener Hut, hochgeschlagener Kragen, stoischer Gesichtsausdruck: So hat die Welt Alain Delon in „Eiskalter Engel" von Jean-Pierre Melville entdeckt. In mehr als 80 Filmen war der Franzose zu sehen und hat Millionen Menschen weltweit fasziniert. 1957 in seinem Debütfilm „Die Killer lassen bitten" schlüpfte er in die Haut eines Mörders. Dass der Schönling auch andere Seiten ausspielen konnte, zeigte er 1984 in Volker Schlöndorffs „Eine Liebe von Swann". Darin verkörpert er einen homosexuellen Baron. Aber dem Publikum gefiel er vor allem, wenn er den smarten Ganoven und skrupellosen Leinwandmörder spielte. Delon füllte mit seinen Frauenaffären die Blätter der Klatschpresse. Mit Romy Schneider bildete er eines der glamourösesten Paare der 1960er Jahre. Sie verlobten sich. Doch ihre Liebesgeschichte endete ebenso unglücklich wie die in „Christine", in der die beiden 1958 erstmals zusammendrehten. Das schöne Gesicht Delons hat Frauen und Männer gleichermaßen fasziniert. So auch Luchino Visconti. Der damals 30 Jahre ältere Regisseur hat mit Delon die Meisterwerke „Der Leopard" und „Rocco und seine Brüder" gedreht. Im Alter von 88 Jahren ist die französische Schauspiel-Legende gestorben.
Nach langem Kampf gegen den Lungenkrebs ist Christoph Daum im Alter von 70 Jahren am 24. August gestorben. Als junger und noch unbekannter Trainer des 1. FC Köln richtete er völlig überraschend eine Kampfansage an den großen FC Bayern und dessen Manager Uli Hoeneß - und stürzte den Bundesliga-Dominator fast sogar. Mit dem VfB Stuttgart feierte Daum 1992 die deutsche Meisterschaft.
Kurz nach dem Titel mit Stuttgart verspielte Daum durch einen Wechselfehler die Qualifikation für die Champions League. Ende der 1990er Jahre folgten erfolgreiche Jahre bei Bayer Leverkusen mit Rudi Völler als Sportdirektor und Calmund als Manager. Als bis heute einer der besten Trainer der Vereinsgeschichte von Bayer Leverkusen verhinderte die legendäre Kokain-Affäre 2000 sein eigentlich schon sicheres Engagement als Bundestrainer. Daum kam immer wieder zurück. Er gewann weitere Titel in Österreich und der Türkei, führte den 1. FC Köln zurück in die Bundesliga und hielt ihn dort. Und immer wieder sagte er während seines bewegten Lebens diese Sätze: „Du kannst hinfallen. Es ist auch nicht entscheidend, wie oft du hinfällst. Du musst nur immer wieder aufstehen."
"Mit tiefer Trauer und sehr schwerem Herzen teilen wir die Nachricht vom Tod des legendären und ikonischen Fatman Scoop mit", hieß es in einer Mitteilung der Familie des Mannes, der gebürtig Isaac Freeman hieß. Der Rapper ist in vielen Songs zu hören, die insbesondere in den 1990er Jahren weltweit Millionen begeistert haben. Er machte sich durch seine Beteiligung an bekannten Tracks wie Missy Elliotts Grammy-ausgezeichnetem "Lose Control" und Mariah Careys "It's Like That" einen Namen. Sein Song "Be Faithful" erreichte Spitzenplatzierungen in den Charts in Großbritannien und Irland. Im Alter von 53 Jahren ist Fatman Scoop nach einem Zusammenbruch auf einem Konzert am 30. August gestorben.
Die Sängerin und Tänzerin Caterina Valente hat insbesondere in den 1950er Jahren und 1960er Jahren Millionen begeistert. Zu ihren Hits gehören "Bongo Cha Cha Cha", das 2021 auf Tiktok noch einmal durch eine Dance-Challenge zu großer Beliebtheit gekommen ist, "Ganz Paris träumt von der Liebe" , "Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu-Strand-Bikini" oder "Tschau, Tschau, Bambina". Sie sang in 13 Sprachen und war auch im Fernsehen ein gern gesehener Gast. Ihre eigene Fernsehshow in Deutschland wurde von 1966 bis 1968 in Deutschland ausgestrahlt. Valente wurde 93 Jahre alt. Sie starb am 9. September.
Millionen Menschen weltweit hat die britische Schauspielerin Maggie Smith in verschiedenen Rollen begeistert. Unter anderem war sie in "Downtown Abbey", " Sister Act – Eine himmlische Karriere", "Tod auf dem Nil", „Best Exotic Marigold Hotel" zu sehen. In dem "Harry Potter"-Filmen war sie Professor Minerva McGonagall. Dame Maggie Smith ist im Alter von 89 Jahren am 27. September gestorben.
Der US-Country-Sänger und Songwriter Kris Kristofferson ist am 28. September gestorben. Seine Songs wurden von Musik-Legenden wie Elvis Presley, Jerry Lee Lewis, Joan Baez, Willie Nelson, Janis Joplin und Ray Charles gesungen. Erfolgreich war er auch in Film und Fernsehen. 1976 spielte an der Seite von Barra Streisand in "A Star Is Born". Kristofferson wurde 88 Jahre alt.
Liam Payne ist am 16. Oktober gestorben. Der Musiker war im Alter von 31 Jahren aus dem dritten Stock eines Hotels in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires gestürzt. Payne hatte als Mitglied der Boygroup "One Direction" große Erfolge gefeiert. Auch als Solo-Künstler gelangen ihm Hits wie "Strip That Down".
Der Musikproduzent Quincy Jones ist am 3. November im Alter von 91 Jahren gestorben. Er arbeitete unter anderem mit Superstars wie Michael Jackson, für den er das Album "Thriller" produzierte, Frank Sinatra, Artha Franklin und auch Will Smith zusammen. Doch auch die Musik der in Deutschland bekannten Schlagersängerin Nana Mouskouri wurde von ihm produziert.
Schon ihre erste Filmrolle war ziemlich ungewöhnlich. "Die Halbstarken" von 1956 erzählt von jungen Leuten in Berlin, ihren Lebensumständen und kriminellen Machenschaften. Der Film wurde ein Klassiker des deutschen Nachkriegskinos - und Karin Baal später als deutsche Antwort auf Brigitte Bardot gefeiert. Sie hat in vielen Filmen und Serien mitgespielt wie "Das Mädchen Rosemarie" (1958), "Der Jugendrichter" (1960) und "Die junge Sünderin" (1960). Am 26. November ist Karin Baal im Alter von 84 Jahren in Berlin gestorben.
Schauspielerin Lilly Forgách ist am 8. Dezember nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. Die Regensburgerin gehörte zum Ensemble des Münchner Metropoltheaters und war in verschiedenen Film- und Fernsehrollen zu sehen. Hierzu zählen die ZDF-Krimireihe "Nord Nord Mord", "Sieben Monde" oder der ARD-Film "Eine Liebe später". Sie wurde 58 Jahre alt.
Kommentare
Die Kommentarfunktion für diesen Artikel ist deaktiviert.
nw.de bietet Ihnen unter vielen Artikeln und Themen die Gelegenheit, Ihre Meinung abzugeben, mit anderen registrierten Nutzern zu diskutieren und sich zu streiten. nw.de ist jedoch kein Forum für Beleidigungen, Unterstellungen, Diskriminierungen und rassistische Bemerkungen. Deshalb schalten wir bei Artikeln über Prozesse, Straftaten, Demonstrationen von rechts- und linksradikalen Gruppen, Flüchtlinge usw. die Kommentarfunktion aus. Näheres dazu lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion (Netiquette) und in dem Kommentar unseres Chefredakteurs Thomas Seim zur Meinungsfreiheit im Forum der NW.
Kommentare
Die Kommentarfunktion für diesen Artikel ist deaktiviert.
nw.de bietet Ihnen unter vielen Artikeln und Themen die Gelegenheit, Ihre Meinung abzugeben, mit anderen registrierten Nutzern zu diskutieren und sich zu streiten. nw.de ist jedoch kein Forum für Beleidigungen, Unterstellungen, Diskriminierungen und rassistische Bemerkungen. Deshalb schalten wir bei Artikeln über Prozesse, Straftaten, Demonstrationen von rechts- und linksradikalen Gruppen, Flüchtlinge usw. die Kommentarfunktion aus. Näheres dazu lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion (Netiquette) und in dem Kommentar unseres Chefredakteurs Thomas Seim zur Meinungsfreiheit im Forum der NW.