TV-Doku

Birkenstock: Das Geheimnis der erfolgreichen Latschen

Arte zeigt am Freitag, 26. Juli, um 21.50 Uhr die unterhaltsame und facettenreiche Dokumentation "Birkenstock - Die Freiheit trägt Sandale".

Die Arte Doku geht dem Phänomen Birkenstock nach. | © dpa

25.07.2019 | 25.07.2019, 15:09

Machen sie einen schlanken Fuß? Nicht wirklich. Trotzdem haben sich Birkenstock-Sandalen von Ökolatschen zu hippen Tretern gemausert, und Stars wie Heidi Klum stehen (buchstäblich) auf die Sanitätshaus-Schuhe.

Vor allem in den USA ist ein regelrechter Hype um die Korkschlappen mit dem orthopädischen Fußbett ausgebrochen. Kein Wunder. Zwar erfand Carl Birkenstock die Sandale mit Fußbett und den beiden breiten Riemen. Allerdings begann die Karriere der bequemen Sandale nicht in dem Land, in dem ihre Wiege stand, sondern in der großen weiten Welt: In den USA entdeckte die Hippiebewegung bereits Ende der 60er das bequeme Teil - und machte das Land der unbegrenzten Freiheit zum Land der unbegrenzten Fußfreiheit.

Warum ist, was früher als hässlich empfunden wurde, heute schick?

In der unterhaltsamen Arte-Doku wird der Schuh zum Musterbeispiel für viele kulturtheoretische Fragen. Es geht unter anderem um das Modephänomen, dass zuvor als hässlich empfundene Dinge plötzlich schick sind, um die Rolle von Schuhwerk in der traditionellen japanischen Kultur und die Tatsache, dass viele religiöse Führer wie etwa Gandhi Sandalen trugen – womöglich weil sie Langsamkeit vermitteln.

In den USA gelten Birkenstock-Schuhe in manchen Kreisen als unamerikanisch, und während die Treter in Deutschland ausdrücken, dass ihrem Träger die Fußgesundheit wichtiger als die Ästhetik, stehen sie dort für modernes Design, dessen Wurzeln sich bis zum Bauhaus zurückverfolgen lassen.

Eine facettenreiche Dokumentation, die den vertrauten Latschen in ein ganz neues Licht rückt.

Arte, Freitag, 26. Juli, 21.50 Uhr