Schwarz

Gerechter ist immer besser

Als Schiedsrichter Felix Zwayer kurz vor Schluss des DFB-Pokalfinals am Samstag dem FC Bayern einen Elfmeter verwehrte, hat sich der Videobeweis ad absurdum geführt. So argumentieren die meisten Experten und Fans, die einen deutlichen Strafstoß gesehen hatten. Aber haben sie recht? Ist der Videobeweis ein Flop? Unsere Autoren streiten

24.05.2018 | 24.05.2018, 17:23
Lennart Krause. - © Oliver Krato
Lennart Krause. | © Oliver Krato

Der Videobeweis ist nach wie vor eine grandiose Idee. Er macht den Fußball gerechter, daher sollten alle Fans froh sein, dass es ihn gibt.

Leider aber wollen viele Rückwärtsgewandte nicht, dass sich etwas an ihrem Sport ändert, weshalb sie mit populistischen und falschen Argumenten die Diskussion befeuern. Das gilt auch für so manchen Sportjournalisten vor allem von Onlinemedien, die seit dem DFB-Pokalfinale und der Entscheidung, Bayern München keinen Elfmeter zu geben, lautstark das Ende des Videobeweises fordern. Dabei vergessen sie alle einen Fakt, der alle Argumente gegen den Videobeweis ad absurdum führt: Die Entscheidung wäre ohne Videobeweis genauso ausgefallen. Der Schiedsrichter hat im laufenden Spiel kein Foul gesehen, also hätte es auch keinen Elfmeter gegeben. Sprich: Am Ergebnis hätte sich nichts geändert. Aber so ist das im Fußball eben. Viele, die damit zu tun haben, wollen einfach nur meckern, um zu meckern. Sie laben sich an der Vorstellung, dass früher alles besser gewesen wäre. Aber das ist Blödsinn. Nichts ist besser, wenn ein Schiedsrichter im Spiel ein Foul übersieht und deshalb einen Elfmeter nicht gibt. Nichts ist besser, wenn eine Mannschaft ein Tor erzielt, das wegen Abseits nicht hätte zählen dürfen. Kurzum: Nichts ist besser, wenn man Fehlentscheidungen von Schiedsrichtern – diese sind im übrigen Menschen, die Fehler machen wie jeder andere auch – in Zukunft wieder nicht mehr korrigiert, nur weil der Videobeweis nicht perfekt ist.

Was die meisten dabei nicht verstehen ist: Es liegt nicht am Videobeweis, dass trotzdem manche Entscheidungen fragwürdig sind. Nein, das ist die Seele des Fußballs, dass nicht jede Entscheidung eindeutig zu beurteilen ist. Dafür ist das Spiel zu schnell und zu komplex. Umso wichtiger, dass Schiedsrichter die Chance bekommen, mit dem Videobeweis ihr Urteil zu überprüfen. So wird der Sport zwar nicht perfekt, aber deutlich fairer!