Hannes Wader kehrt auf die Bühne zurück – nach vier Jahren

Der aus Bielefeld stammende Liedermacher löst ein Versprechen ein und tritt in seiner Heimatstadt auf. Was hat ihn zur Rückkehr auf die Bühne veranlasst?

Hannes Wader spielt in der Deppendorfer Mühle. | © Stefan Brams

Stefan Brams
06.09.2021 | 06.09.2021, 11:20

Bielefeld. Mit seiner „Macht’s-gut-Tour" verabschiedete sich der Musiker Hannes Wader 2017 nach mehr als 50 Jahren „on stage" von seinen Fans. Jetzt ist der neben Konstantin Wecker, Reinhard Mey und Franz-Josef Degenhard wohl berühmteste Liedermacher des Landes mit 79 Jahren auf die Bühne zurückgekehrt.

Am Samstag gab er in seiner Heimatstadt Bielefeld in der idyllischen Wassermühle zu Deppendorf (Foto) ein 90-minütiges Konzert samt Lesung aus seiner Autobiografie „Trotz alledem, mein Leben". Wader löste mit diesem Konzert ein Versprechen ein, das er am 30. Oktober des vergangenen Jahres gegeben hatte.

Gedenkstein zu Lebzeiten

An diesem nasskalten Herbsttag war eine prachtvolle Apfelbaumallee im Bielefelder Ortsteil Hoberge-Uerentrup in „Hannes Wader Allee" umbenannt worden. In dessen unmittelbarer Nachbarschaft, am Poetenweg, ist der Musiker am 23. Juni 1942 geboren worden und aufgewachsen. Ein Findling kündet seitdem von dieser Ehrung, die die „Initiative Hannes Wader" auf den Weg gebracht hat.

Nun ist Wader also zurück auf der Bühne, bekennt freimütig, „trotz des Heimspiels in meiner Heimatstadt extrem aufgeregt zu sein", und stimmt als erstes Stück des Abends sein bekanntes Lied „Gut wieder hier zu sein" an, in dem es heißt: „Nun Freunde, lasst es mich einmal sagen / Gut wieder hier zu sein – gut euch zu sehn / Mit meinen Wünschen, mit meinen Fragen / Fühl ich mich nicht allein / Gut euch zu sehn."

Der Ton ist gesetzt

Damit ist der Ton für ein berührend heiter-melancholisches Konzert samt Lesung gesetzt, in dem Wader viel von seiner harten Kindheit und Jugend als Sohn armer Leute im heutigen Nobelstadtteil Hoberge-Uerentrup erzählt, tiefe Einblicke in seine Gefühlswelt als „immer noch Romantiker und Melancholiker" gibt, der früh in der Musik Halt und Heimat findet, die ihm seine hart arbeitende Mutter und sein Vater nicht geben können. Er spricht gar von „familiärer Unterversorgung für das sensible Kind, das er gewesen sei, ohne jemanden dafür anzuklagen."

Berührende Momente sind das, gerade auch da Verwandte und alte Freunde von damals unter den 80 Gästen sind, die Wader mit seiner immer noch klaren, kraftvollen Stimme und warmen Liedern wie „Krebsgang", dem hoffnungsvollen „Brüder zur Sonne zur Freiheit" (auch auf Russisch gesungen) und den melancholischen Stücken „Heute hier, morgen dort" sowie „Damals" zu begeistern weiß, in dem es so traurig-schön heißt: „Heute singe ich um mein Leben".

Konzert-Mitschnitt auf CD

Wader ist zurück. Welch schöne Botschaft. Gute Nachricht für alle Wader-Fans, die dem Konzert nicht beiwohnen konnten: Stockfisch Records bringt rechtzeitig zum 80. Geburtstag des Poeten am 24. Juni 2022 einen Mitschnitt des Abends auf CD heraus.

INFORMATION


Autobiografie

Im Oktober 2019 ist Hannes Waders 592 Seiten starke Autobiografie „Trotz alledem. Mein Leben." im Penguin Verlag (28 Euro) erschienen.

2017 verabschiedete sich der Liedermacher mit seiner Tour "Macht's gut" von der Bühne - nach mehr als 50 Jahren. Sein letztes Konzert im Berliner Temopdrom wurde mitgeschnitten.
2018 erschien das Konzert unter dem Titel "Macht's gut" auf CD.