OWL

Was heißt eigentlich . . . Flötepiepen?

Neunte Folge unseres Ostwestfälisch-Quiz

22.02.2013 | 01.03.2013, 14:34
- © MONTAGE: CHRISTINE PANHORST
| © MONTAGE: CHRISTINE PANHORST
Was heißt eigentlich . . . Frostköttel? - © OWL
Was heißt eigentlich . . . Frostköttel? | © OWL

Bielefeld (juge). In der neunten Folgen unserer Serie "Borners Bömmsken" hatten wir Sie, liebe Leserin, lieber Leser, nach der Bedeutung von "Flötepiepen" (Denkste! Pustekuchen!) gefragt. Der Wortbestandteil "Flöte" stammt vom hebräischen "peletä" (Flucht) ab. Über das Jiddische entwickelte sich aus dem Wort die "Pleite". Der zweite Bestandteil, das "Piepen" (Pfeifen) stammt aus dem Rotwelschen und hat die Bedeutung von "gestehen". Damit heißt Flötepiepen nichts anderes, als eine "Pleite gestehen".

Die Gewinner Marianne Jany (Bielefeld), Roelie Trauernicht-Kloen (Gütersloh) und Resi Altebäumer (Lippstadt) bekommen jeweils ein Buch zugeschickt.

Information
Mehr zum Ostwestfälischen:
www.ostwestfaelisch.de

Hier die einige der schönsten Flötepiepen-Antworten unserer Leser:

Da denkt man Arminia kommt nicht mehr hoch, dümpelt nur noch im Mittelfeld der 3.Liga rum, aber Flötepiepen. Sie spielen oben um den Aufstieg mit. Also weiterhin viel Erfolg dort oben.
Flötepiepen:Typischer Fall von denkste! Vonwegen! Hast du gedacht!

Stefan Redetzky


"Flötenpiepen" ist ein Verb, heißt im Plattdeutschen "flötkepuiben" und bedeutet so viel wie: denkste, das hast du dir wohl so gedacht, das denkst du nur, schön wär`s . Wenn die Flöte nur piept, dann kommt eben kein guter Ton heraus. 
Beispiel:
Der öffentliche Dienst fordert 6,5% .
Ergebnis:
Flötkepuiben, es sind nur 2,8% geworden!

Peter Beckendorf

Habt ihr gedacht, dass ich das nicht kenne?
Vonwegen!
Pustekuchen, so schwer war das nicht.
Flötepiepen sagt man im Sinne von : "Ja, von wegen!"
Beispielsituation: ich bitte meine Tochter, auf dem Weg nach Hause etwas zu erledigen. Und? Ja, Flötepiepen, sie hat‘s vergessen.
Oder: ich bekomme Post, dass ich etwas gewonnen habe. Ich lese es mir genauer durch: ja Flötepiepen, alles nicht wahr bei genauerem Hinsehen.

Ellen Minning-Beckmann

Liebe Redaktion,
käär, käär, schon wieder Schnee und ich muß raus zum fegen.
Kommt der Frühling nun endlich ? Aber Flötepiepen !
Und da ist auch schon die Bedeutung des Wortes "Flötepiepen" :
Denkste oder "kannste dir vonne Backe putzen"! Man setzt Hoffnung
in irgendeine Sache, die klappt dann aber doch nicht.
So, nun ma schönen Tach auch noch,
bis denne

Heiner Horst

heißt, soweit ich weiß:
nee, is nich! Das denkst auch nur du, das das geht!
In Brüntrup gibt es einen Ortsteil, der heißt "Flötepfeife".

C. Klee

mit flötepiepen meint man so was wie "DENKSTE"
 z.B. silvester haben wir bei freunden gefeiert. unsere kinder sind gegen 2 ins bett. als wir um vier hinterher gingen, dachten wir unser jüngster würde längst pennen, aber flötepiepen. der wa´noch hellwach...

Renate Arndt

Oder auch:
Denkste ihr Flitzpiepen, ein typischer Fall von Flötepiepen!
Mit mal wieder grauen bielefelderischen Grüßen

Hendrik Fahrenwald

Flötepiepen - oft auch als "Flötkepiepen" geläufig, ist ein Begriff, der zwei unterschiedliche Bedeutungen haben kann.
Einmal heißt es so viel wie "is doch egal" oder "is mich ein Tun".
Beispiel: "Kommße gezz mit ein' trinken?" "Jau, womwa in'n Schlüssel oder nache Heuwaage?" "Is doch Flötepiepen, Hauptsache lecker Bierchen!"
Dann heißt es soviel wie "Denkste".
Beispiel fortgesetzt: " Kea, war das chestern wieda spät. Bisse noch heile um deine Olle rundum gekomm'?"
"Ja Flötkepiepen, die stand schon mit'n Besen inne Tür!"
Chutchehn

Jan Bobe

"Guckt mal aus dem Fenster, der Himmel, er wird ganz blau, ein wunderschönes Blau. Ja, es wird Frühling! "-------" Flötepiepen,  es schneit schon wieder, es ist Winter pur! "  
Freut Euch dennoch, mit winterlichem Gruss
Erika Windt

Hallo,
meine Erklärung für:
flötepiepen - das hast Du dir wohl so gedacht
                     - vonwegen
                     - denkste Puppe
                     - schön wärs gewesen
Liebe Grüße

Achim Wörmann

Eigentlich hätte ich gern schon Frühling, flötepiepen, wir haben noch Winter. Arminia sollte mindestens in der 2. Bundesliga spielen, flötepiepen, sie sind in der 3. Zu Mittag sollte es heute Pfannkuchen geben, flötepiepen, es gab Bratkartoffeln mit Spiegelei. Wißt ihr jetzt was flötepiepen heißt?
Ellen Zurheide

Sie möchten erklärt bekommen, was "Flötepiepen" heißt? - Tja, das ist nicht in einem Wort zu übersetzen. Es bedeutet so viel wie das - ebenfalls ostwestfälische - "von wegen", oder etwas hochdeutscher "falsch gedacht".
Ein Beispielsatz macht es vielleicht deutlicher: "Getz dacht ich doch, ich hätt das große Los beier Tombola gezogen, aber Flötepiepen, da krieg ich doch wieder nur so 'nen Trostpreis angedreht."
Viele Grüße

Ira Finke

Ich dachte, ich hätte gestern gewonnen, aber flötepiepen es ist jemand anderes. Man kann es auch übersetzen mit "Pustekuchen, denkste, war nicht so" Im weitesten Sinne heißt es "nein"
Wolfgang Zurheide

Hallo,
schön, auf welche  Wörter Sie kommen:
Flötepiepen = wird nichts.
Hast wohl gedacht, das geht so, flötepiepen - also gibts nicht.
Viele Grüße

Resi Altebäumer

flötepiepen = von wegen, denkste, Pustekuchen
("Der Wetterbericht hatte Schnee vorhergesagt, aber flötepiepen, es war den ganzen Tag am Regnen.")

Hans Böttcher

Ich dachte, ich hätte mal gewonnen - aber flötepiepen ( bei uns hiess es "flöttjepiepen );stand für "war wohl nix".
W. Voss

Anstatt "Flötepiepen" kann man auch Pustekuchen  sagen. Wenn etwas nicht geklappt hat, sagt man "Flötepiepen" Wenn jemand  zu einer Verabredung nicht gekommen ist, kann man auch "Flötepiepen sagen.
Herzliche Grüße

Klaus-Dieter Tödtmann


Was heißt Flötjepiepen?
Es wird auch Fleutjepiepen gesagt, das ist je nach Landstrich unterschiedlich. Allerdings bedeutet beides "Flöte spielen".
Die Bedeutung :
Z.B. ein Mensch hofft mit einer Sache oder Vorstellung durchzukommen. Dieses klappt aber nicht so, wie er es sich gedacht hat. Dann sagt er Flötjepiepen. Er hat mit etwas gerechnet, das nicht eintritt. Es wird ihm etwas gepfiffen. Irgendjemand oder irgendetwas meint: Denkste, so nicht!

Rosemarie Eckebrecht

Guten Tag,
Das bedeutet "ganz egal oder verloren gegangen"; "das ist mir flötepiepen" =  "das ist mir ganz egal" wahrscheinlich ursprünglich mal abgeleitet von einer Mundblasflöte oder -pfeife.
Während eine "Piepen" eine Tabakspfeife ist.
Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Lampe

Den gesuchten Begriff kenne ich von meiner Oma. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass etwas ganz anders ist als man es sich vorgestellt hat.Zum Beispiel dachte ich, dass der Winter so langsam zu Ende geht. Aber Flötepiepen, es schneit schon wieder. :-)
Mit freundlichen Grüßen

Dominik Keil