Ausflug in den Frühlung (5)

Auf den Spuren der Wanderziegler in Lage

Besucher können in die Maukegrube steigen und Ziegel formen

Die Museumsbahn in Lage: Besucher verschaffen sich einen Überblick über das Gelände der Ziegelei. Foto: Picasa |

26.03.2015 | 31.03.2015, 16:15

Lage. Die Sonntagskleidung sollte man beim Ausflug ins Ziegeleimuseum Lage zu Hause lassen. Auf dem historischen Fabrikgelände der Ziegelei Beermann am Stadtrand von Lage können Besucher selber in die Maukegrube steigen und Ziegel formen. Auf anschauliche Weise vermittelt das Museum, wie hier einst die lippischen Ziegler gelebt und gearbeitet haben.

Das Ziegeleimuseum ist einer von acht Standorten des Westfälischen Landesmuseums für Industriekultur. Neben der Ziegelei gehören drei Bergwerke, ein Hochofenwerk, eine Textilfabrik, eine Glashütte und ein Schiffshebewerk zum größten deutschen Industriemuseum. Das Fabrikgelände in Lage bietet einen authentischen Rahmen, um die Geschichte der Ziegelherstellung kennenzulernen. Von 1909 bis 1979 produzierte der dortige Familienbetrieb bis zu 10.000 Ziegel pro Tag und schuf damit eine wichtige Voraussetzung für das Wachstum der Städte und Fabriken ringsum.

Ab 2001 wurde dem Gelände als Museum neues Leben eingehaucht. In der Dauerausstellung bekommen Besucher einen Eindruck vom lippischen Wanderzieglerwesen, dem Alltag der Zieglerfamilien und der Familien- und Firmengeschichte der Beermanns. Zudem bietet das Museum mit "Helden der Arbeit" und "Der Krieg in der Provinz" zwei Sonderausstellungen.

Information
Preise und Zeiten

  • Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen 10-18 Uhr.


  • Erwachsene: 3 Euro, Kinder/Jugendliche bis 17 Jahre und Schüler: 1,50 Euro, ermäßigter Eintritt: 2 Euro.


  • Die Museumsbahn fährt von April bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat.

Zusätzliche Angebote für Kinder und Senioren machen das Konzept für alle Generationen ansprechend. Besuchern mit Behinderung bietet die Ziegelei weitgehende Barrierefreiheit und spezielle Führungen. An Aktionstagen sind die alten Maschinen wieder in Betrieb.