Marienmünster. Der Frühling ist da. Was das Wetter schon vor einigen Tagen bewiesen hat, gilt nun auch kalendarisch. Zeit also, die vielfältige Landschaft Ostwestfalen-Lippes in der Zeit der Pflanzenblüte zu erkunden. Drei Wochen lang stellen wir Ausflugsziele vor, bei denen sich ein Besuch lohnt - besonders im Frühling. Erster Halt: die Abtei Marienmünster.
Das ehemalige Benediktinerkloster Marienmünster wurde 1128 von Graf Widukind I. von Schwalenberg und seiner Gattin Lutruth als Sühnekloster gestiftet. Heute beheimatet die Abtei die Kulturstiftung Marienmünster, die dort Konzerte, Orgelvespern, musikalische Gottesdienste, Ausstellungen und Workshops veranstaltet.
In Betrieb bis 2014
Im Dreißigjährigen Krieg überfiel Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel Kloster und Kirche und plünderte beides aus. Hessische und schwedische Truppen legten in den Jahren 1641 bis 1646 das Anwesen in Schutt und Asche. Ab 1661 ließ Abt Ambrosius die Kirche wieder aufbauen. Baumeister Ludwig Baer aus Lügde ließ aus der ehemaligen romanischen Basilika eine Hallenkirche bauen. Ein neuer Chor wurde ebenfalls errichtet.
Das Kloster wurde 1803 aufgehoben. Bis zum September 2014 lebten in der Abtei noch fünf Patres vom Orden der Passionisten. Bis heute ist die ehemalige Abteikirche das Gotteshaus der Pfarrgemeinde St. Jakobus der Ältere, die zum Pastoralverbund Marienmünster im Dekanat Höxter des Erzbistums Paderborn gehört. Marienmünster ist wegen des Bildnisses der schmerzhaften Mutter Gottes bis heute ein anerkannter Wallfahrtsort.
Sehenswert ist auch das barocke Inventar der Kirche. Der Hochaltar und zwei Nebenaltäre wurden von Paul Gladbach um 1680 geschaffen, die Orgel 1736 bis 1738 von Johann Patroclus Möller. Und wer nach einer ausgiebigen Besichtigung der Abtei Hunger und Durst verspürt, kann sich nebenan im gemütlichen Klosterkrug mit Biergarten stärken.
Der Konzertsaal im ehemaligen Ackerhaus des Klosters ist, je nach Konzerttyp, ideal für 100 bis 400 Zuschauer. Er erfüllt höchste akustische Ansprüche.
Die Kulturstiftung Marienmünster kümmert sich um die Denkmalpflege.