Zahlreiche Telefonbetrüge im Kreis Paderborn: Polizei warnt vor unterschiedlichen "Maschen" der Täter

31.10.2025 | 31.10.2025, 09:30

Kreis Paderborn (ots) -
(md) Gestern, 30. Oktober, kam es zwischen 10.30 Uhr und 13.30 Uhr zu Telefonbetrügen im Kreis Paderborn, bei der die Täter vorgaben, Mitarbeiter einer Bank zu sein. Teilweise gaben die Opfer ihre EC-Karten nebst PIN an angebliche Abholer der Bank heraus, um so am Telefon beschriebenen unberechtigten Bankvorgängen vorzubeugen. In mindestens drei Fällen kam es zu Abbuchungen.
Ein weitere Betrugsversuch fand am Mittwoch, 29. Oktober, als "Schockanruf" statt.

Zwischen spätem Vormittag und Mittag riefen am Donnerstag angebliche Bankmitarbeiter, teilweise mit Unterstützung angeblicher Polizisten, bei mindestens vier Senioren im Alter zwischen 67 und 88 Jahren im Kreis Paderborn an. Sie behaupteten, um Kontobewegungen zu klären, die EC-Karten nebst PIN zu benötigen und schickten einen angeblichen weiteren Kollegen bei den älteren Herrschaften vorbei, um Karte und PIN abzuholen. In drei Fällen gelang dies und die Täter erbeuteten vierstellige Geldbeträge, beim vierten Fall erschien niemand, um die Karte abzuholen.

Die Opfer beschreiben den Anrufer als männlich und aktzentfrei sprechend. Die Abholer waren in den drei Fällen männlich. Im ersten Fall war der Abholer 20 bis 30 Jahre alt, schlank, trug dunkle, krause Haare, war dunkel gekleidet und soll ein südländischer Typ gewesen sein. Im zweiten Fall war der Mann zwischen 20 und 25 Jahren alt, blond mit gelocktem Haar und trug einen dunklen Anorak. Im letzten Fall war der Mann zwischen 25 und 27 Jahre alt. Die Figur soll athletisch gewesen sein, der Abholer war ungefähr 1,80 Meter groß. Insgesamt sei das Erscheinungsbild gepflegt gewesen, er trug einen kurzen Vollbart, weiße Turnschuhe, eine blaue Jeans mit hellem Pullover.

Am Mittwoch, 29. Oktober riefen ein Unbekannte einen 66-jährigen Mann im Kreis Paderborn an und behaupteten, die Polizei sei am Telefon und die Tochter des Angerufenen habe einen Unfall gehabt. Im Hintergrund rief dieses auch eine weibliche, weinende Stimme. Als Kaution forderten die Betrüger eine vierstelligen Geldbetrag. Der Senior wurde misstrauisch, legte auf und kontaktierte seine "richtige" Tochter.

Die Polizei warnt erneut eindringlich vor allen Arten des Telefonbetrugs. Angehörige werden gebeten, immer wieder mit älteren Familienangehörigen über das Thema zu sprechen, um die Gefahr solcher Anrufe in den Köpfen wach zu halten. Bei solchen Anrufen handelt es sich immer um einen Betrug. Die Täter setzten ihre Opfer am Telefon massiv unter Druck. Weitere Informationen zum Telefonbetrug und zum Betrug durch Messenger-Nachrichten sowie Materialien zur Prävention gibt es unter "Geschockt am Telefon? Auflegen!" auf der Homepage der Polizei Paderborn: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Kreispolizeibehörde Paderborn - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn Telefon: 05251 306-1222

Original-Content von: Polizei Paderborn, übermittelt durch news aktuell

Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6148736