Paderborn

Wie aus dem Schinderdamm der Schinkendamm wurde

Dr.-Rörig-Damm: Die Hauptstraße in der Stadtheide führte einst zur Galgenstätte

Leser fragen, die NW erklärt. | © NW

25.04.2016 | 25.04.2016, 07:56

Paderborn. Dr.-Rörig-Damm, Hindenburgdamm, Schinkendamm: Das Stück des früheren Postwegs zwischen Paderborn und Detmold, das durch die Stadtheide führt, hat schon manchen Namen besessen. Darüber war an dieser Stelle vor drei Wochen berichtet worden. Jost Wedekin, ausgewiesener Kenner der Geschichte des Paderborner Landes, hat den Beitrag gelesen und eine wichtige Anmerkung gemacht.

Information

Machen Sie mit

Haben Sie auch eine Frage, liebe Leserinnen und Leser? Dann schreiben Sie uns an paderborn@nw.de, an die Gertrud-Gröninger Straße 12 in 33102 Paderborn oder an unsere Facebook-Seite. Wir versuchen, Ihre Fragen zu beantworten und veröffentlichen Antworten immer montags.

Hier finden Sie alle Teile unserer Serie: Leser fragen - NW erklärt

Ursprünglich sei der Damm aufgrund seiner räumlichen Nähe zur Paderborner Galgenstätte wohl Schinderdamm genannt worden. Einen Beleg liefert die "Geschichte der Stadt Paderborn", die Oberlehrer Wilhelm Richter im Jahr 1899 im Verlag der Junfermannschen Buchhandlung veröffentlich hatte. "(...) fanden die Hinrichtungen statt auf einem rechts von Rothe, zwischen Behrenteich und der Lippspringer Chausee gelegenen Platze, derselbe war viereckig etwas erhöht und von einem Graben umgeben".

Zu vermuten steht also, dass der nur wenig schmeichelhafte Name des Schinderdamms im Lauf der Jahre in den Schinkendamm verwandelt wurde.

In der Südstadt ist im 20. Jahrhundert eine Straße aus vergleichbaren Beweggründen sogar offiziell umbenannt worden. Die Anwohner der Straße Im Siechenfeld, die an an das frühere Siechenhaus vor dem Westerntor erinnerte, setzten 1976 die Umbenennung in Mälzerstraße durch.