Schützenfeste Kreis Paderborn

Kreisschützenfest 2026 in Salzkotten findet nicht auf der Sälzerwiese statt

Schützenbruderschaft und Stadt führen bereits Gespräche über eine passende Örtlichkeit. Eine Lösung zeichnet sich ab.

Die Fläche zwischen Verner Straße (l.) und Franz-Kleine-Straße könnte zum Festgelände fürs Kreisschützenfest werden. Die Nähe zum Gewerbegebiet (hinten) hätte einige Vorteile. | © Jens Reddeker

24.10.2025 | 24.10.2025, 09:00

Salzkotten. Mit seinem Königsschuss vor wenigen Wochen in Büren hat David Käuper das 67. Kreisschützenfest (KSF) des Kreisschützenbundes (KSB) Büren nach Salzkotten geholt. Damit wird die St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten vom 4. bis 7. September 2026 bereits zum vierten Mal das größte Schützenfest Westfalens ausrichten. Die Planungen sind längst angelaufen - dabei steht die Frage der Örtlichkeit derzeit im Vordergrund.

„Intensiv wurde in den vergangenen Wochen in Schützenkreisen über die wichtige Frage nach dem Festgelände für das Kreisschützenfest 2026 geredet“, schreiben die Schützen in einer Pressemitteilung. Fest steht demnach: Die große Sälzerwiese wird es trotz der weiteren Wiesen drumherum nicht sein.

„Das Gelände bietet insgesamt zu wenig Platz für das riesige KSF“, heißt es zur Begründung. Der geschäftsführende Vorstand habe deshalb mit der Stadt Salzkotten Kontakt aufgenommen, um gemeinsam zu einer Lösung zu gelangen.

Newsletter
Aus dem Kreis Paderborn
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Paderborn.

Kreisschützenfest Büren: Neuer König kommt aus Salzkotten

Die mögliche Lösung für das Kreisschützenfest 2026 in Salzkotten

Die scheint sich bereits abzuzeichnen: Es gebe die Option, das Kreisschützenfest 2026 auf einem bis zu 15 Hektar großen Areal südlich der Verner Straße und angrenzend an die Franz-Kleine-Straße aufzubauen. „Unser Dank gilt der Stadt Salzkotten für die ausgezeichnete Kooperation“, sagte Brudermeister Conrad Möller in einer Sitzung des erweiterten Vorstandes.

Grundstückseigentümerin ist die Stadt, die die Ackerflächen an Landwirte verpachtet hat. Das Geländedreieck ist ebenerdig und aufgrund der Nähe zum Gewerbegebiet Berglar gut zu erschließen.

Möller: „Ob dieses Areal wirklich der Festplatz wird, hängt letztlich entscheidend von der noch ausstehenden Zustimmung der Genehmigungsbehörden ab. Es wird in den nächsten Tagen entsprechende Gespräche geben.“

Salzkottener Bürger sollen über die Vorbereitungen informiert werden

Brudermeister Möller und Oberst Matthias „Sonne“ Kemper möchten in einer ersten Bürgerversammlung über den Stand der Vorbereitungen informieren, am Mittwoch, 29. Oktober, um 20 Uhr in der Sälzerhalle. Dazu sind alle Interessierten, Schützenbrüder und Schützenschwestern sowie die Vertreter und Vertreterinnen von Vereinen und Institutionen eingeladen. Es würden auch die Arbeitsgruppen für die verschiedenen Bereiche vorgestellt und Fragen beantwortet.

„Die Sälzer Schützen hoffen und wünschen, dass sich alle, die sich an der sehr umfangreichen Festplanung gerne beteiligen möchten, einer der zahlreichen Arbeitsgruppen anschließen, sodass in jeder Gruppe ein starkes Team entstehen kann“, heißt es in der Pressemitteilung.

In der Bürgerversammlung werde für jede Arbeitsgruppe ein separater Infostand aufgebaut, an dem sich Interessierte weitergehend über die anstehenden Aufgaben der einzelnen Gruppen informieren können. Gleichzeitig lägen Listen aus, in die sich Interessierte direkt eintragen könnten, wenn sie sich zur Mitwirkung entschlossen haben. So soll sichergestellt werden, dass punktgenau Talente, Können, Neigungen, Kreativität, Organisationsfreude, handwerkliches Geschick, technisches Know-how, aber auch Erfahrungen im Büromanagement, in der Datenverarbeitung und vieles anderes mehr zielgerichtet in den kommenden Monaten eingesetzt werden.

Viele Fotos: Büren feiert das Kreisschützenfest mit Riesenparty und Heimatnachmittag

18 Arbeitsgruppen für das KSF 2026

In den Arbeitsgruppen wiederum gebe es mehrere Aufgabenbereiche - „zu tun gibt es jedenfalls reichlich“, sind sich Brudermeister und Oberst einig. Bislang wurden den Angaben zufolge 18 Gruppen gebildet, sowie dazu die zuständigen Ansprechpartner benannt. Arbeitsgruppe A: Steuerungsgruppe (Conrad Möller und Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes), Gruppe A1: Ehrengäste (Felix Klingenthal, Rudolf Keuper, Rudolf Bracht), Gruppe B: Sicherheit (Jörg Schlune), Gruppe C: Marketing und Merchandising (Hofstaat), Gruppe D: Internet und soziale Medien (Lukas Werner), Gruppe E: Festzeitschrift und Sponsoring (Jürgen Spies), Gruppe F: Deko Festzelte, Antreteplatz, Stadt (Andrea Kemper), Gruppe G: Antreteplatz und Schildträger (Markus Hucht), Gruppe H: Gestaltung des Festumzuges (Reinhard Janhsen), Gruppe I: Infrastruktur Parkplätze (Heinrich Baumhögger), Gruppe J: Infrastruktur Festplatz (Markus Keuper), Gruppe K: Verpflegung bei Arbeitseinsätzen (Infrastruktur über Jörg Schlune), Gruppe L: Bürgerversammlungen und KSB-Versammlungen), Gruppe M: Gottesdienst (Jonas Sievers), Gruppe N: Heimatnachmittag (Matthias Farke), Gruppe O: Discoparty (Christian Schaub), Gruppe P: Beschallung und Licht (Dominik Korth) , Gruppe Q: Infrastruktur Festzelte (Matthias Ilse).

📲 News direkt aufs Smartphone? Hier gehts zum kostenlosen Whatsapp-Kanal der NW Paderborn