Für Radfahrer und Fußgänger

Neue Brücke im Salzkottener Franz-Kleine-Park feierlich eröffnet

26 Tonnen schwer ist das Bauwerk, das die Sälzer Innenstadt mit dem Wohn- und Gewerbebereich nördlich der Eisenbahnstrecke verbindet.

Pastor Martin Beisler (v.l.), Pfarrer Olaf Sommer, Bürgermeister Ulrich Berger, Martin Westermeier (Stadt Salzkotten), der stellvertetende Landrat Hans-Bernd Janzen und Jörg List (Leiter Städtebauförderung Bezirksregierung Detmold) eröffnen die Brücke im Salzkottener Franz-Kleine-Park. | © Johannes Büttner

30.05.2025 | 30.05.2025, 15:50

Salzkotten. Eine neue Brücke an einem Brückentag zu eröffnen, das kann man als gutes Timing bezeichnen. Wenn dann auch noch der eröffnende Bürgermeister an dem Tag Geburtstag hat, dann ist es schon fast ein denkwürdiges Ereignis. So geschehen am Freitagvormittag im Salzkottener Franz-Kleine-Park. Im Rahmen einer Feier ist dort die neue Brücke, die im Norden des Parks Radfahrer und Fußgänger über den Wellebach führt, eingeweiht und nun auch offiziell in Betrieb genommen worden.

Im Zusammenhang mit der Brückeneinweihung wurde zusätzlich der Franz-Kleine-Park, der vor rund acht Jahren umfangreich neu gestaltet wurde, als lebendiger Treffpunkt im Herzen der Stadt wiedereröffnet.

Die neue Brücke ist schon seit einigen Wochen nutzbar. Sie ist 56 Meter lang, rund 26 Tonnen schwer und verbindet die Innenstadt mit dem Wohn- und Gewerbebereich nördlich der Eisenbahnstrecke Hamm-Kassel. Sie führt über den Wellebach und durch einen Bogen der historischen Eisenbahnbrücke in Richtung Verner Straße und ersetzt eine über 40 Jahre alte Holzbrücke. Die neue Brücke ist barrierefrei und hat eine integrierte Beleuchtung. Im Zusammenhang mit dem Brückenneubau wurde die Zuwegung erneuert.

Newsletter
Wohnen & Wohlfühlen
Immo-News, Bautrends und Wohntipps aus dem Kreis Paderborn.

Umgestaltung im Franz-Kleine-Park kostete rund eine Million Euro

Die neue Brücke hat 720.000 Euro gekostet. - © Johannes Büttner
Die neue Brücke hat 720.000 Euro gekostet. | © Johannes Büttner

Die gesamte Maßnahme, also Gestaltung des Franz-Kleine-Parks und die neue Brückenanlage, hat rund eine Million Euro gekostet. Das Projekt wurde mit 770.000 Euro von der Bezirksregierung finanziell unterstützt. Die neue Brücke hat 720.000 Euro gekostet. Davon waren 586.000 Euro Fördermittel. Planung und Bauleitung wurden vom Fachbereich Stadtentwicklung der Stadt Salzkotten durchgeführt.

„Mit der Neugestaltung des Franz-Kleine-Parks konnte eine auf Jahre gewachsene Tristess zum Guten verändert werden“, sagte Bürgermeister Ulrich Berger. Der Park war vor 40 Jahren dank des Engagements des Salzkottener Unternehmens Kleine erstellt worden.

Der Betrieb hatte damals anlässlich seines 100-jährigen Bestehens die Erstellung des Parks mit 100.000 Mark unterstützt. In den 40 Jahren habe der Park viel erlebt, sagte Berger und erinnerte an Open-Air-Auftritte von Bands wie den Puhdys und Maniac. Auch habe der Park mit der Schaffung der Handwerksinsel eine hohe Aufwertung erhalten.

Brückeneröffnung als Teil des Bierfestes in Salzkotten

In diesem Zusammenhang dankte der Bürgermeister allen, die sich sowohl für die Aufwertung des Parks wie für die Schaffung der neuen Brücke engagiert haben. „Park und Brücke werden Menschen zusammenbringen“, sagt Berger. Den Grußworten des Bürgermeisters schloss sich der stellvertretende Landrat Hans-Bernd Janzen an. Salzkotten sei bekannt für eine Vielfalt an Veranstaltungen. Die neue Brücke werde dazu beitragen, weiter Verbindungen zu schaffen, sagte Janzen.

Lesen Sie auch: Bierfest feiert zünftige Premiere in Salzkotten

Integriert war die Brückeneröffnung ins Bierfest „Prost und Brücke“. An drei Tagen präsentierten neun Brauereien rund 30 Biersorten im Franz-Kleine-Park. Besonders am Christi Himmelfahrtstag nutzten viele Besucher die Angebote an Getränken, Speisen und Musik.