Universität Paderborn

Diese Professorinnen und Professoren sind neu an der Uni Paderborn

An der Universität Paderborn arbeiten seit diesem Jahr 18 neue Professorinnen und Professoren. Ein Überblick über die neuen Lehrenden.

Die Universität Paderborn hat im Laufe des Jahres 2025 einige Professorinnen und Professoren neu berufen. | © Niklas Tüns

Mareike Gröneweg
28.11.2025 | 28.11.2025, 09:00

Paderborn. 18 Professorinnen und Professoren sind in diesem Jahr an die Universität Paderborn berufen worden. Sie arbeiten beispielsweise in den Bereichen Didaktik, Mathematik, Elektrotechnik, Inklusion, Theologie und mehr. Ein Überblick.

Professorin Dr. Karin Binder

Professorin Karin Binder (Didaktik der Mathematik). - © BESIM MAZHIQI
Professorin Karin Binder (Didaktik der Mathematik). | © BESIM MAZHIQI

Dr. Karin Binder ist seit dem 1. April an der Universität Paderborn als Professorin für Didaktik der Mathematik tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Ausbildung von Lehramtsstudierenden in Mathematikdidaktik für die Sekundarstufe. Zuvor war Binder Professorin für Didaktik der Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie promovierte 2018 in der Mathematikdidaktik an der Universität Regensburg.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Paderborn, OWL und der Welt.

Professor Dr. Marcel Campen

Dr. Marcel Campen ist ebenfalls seit April Professor an der Universität Paderborn. Sein Fachbereich ist „Computergrafik und Visualisierung“, sein Forschungsschwerpunkt sind Algorithmen für dreidimensionale geometrische Daten. In seinen aktuellen Lehrveranstaltungen geht es um 3D-Modeling, Geometric Deep Learning und Data Visualization. Zuvor war Campen Professor für Visual Computing an der Universität Osnabrück. Er promovierte 2015 an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen.

Professor Dr. Nils Gerhardt

Professor Nils Gerhardt (Halbleiter- und Optoelektronische Bauelemente). - © Sebastian Gassel
Professor Nils Gerhardt (Halbleiter- und Optoelektronische Bauelemente). | © Sebastian Gassel

Dr. Nils Gerhardt ist seit April Professor im Fachbereich „Halbleiter- und Optoelektronische Bauelemente (HOB)“. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die ultraschnelle Spin- und Polarisationsdynamik in Halbleiterlasern, die elektrische Spininjektion in Spin-LEDs und Spin-Lasern sowie die quantitative Phasenbildgebung und Holographie. Zuvor war Gerhardt Außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Photonik und Terahertztechnologie an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr Universität Bochum. Seine Habilitation erhielt er 2013 in “Optoelectronics and Photonics” an der Ruhr Universität Bochum, seine Promotion im Jahr 2005 in Elektrotechnik ebenfalls an der Ruhr Universität Bochum.

Junior-Professor Dr. Jonas Jalowy

Junior-Professor Jonas Jalowy (Angewandte Mathematik und Stochastik). - © Universität Paderborn
Junior-Professor Jonas Jalowy (Angewandte Mathematik und Stochastik). | © Universität Paderborn

Dr. Jonas Jalowy ist seit Februar Professor für Angewandte Mathematik und Stochastik an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind verschiedene Aspekte von Punktprozessen. Zuvor war er Postdoc im DFG-Schwerpunktprogramm „Zufällige geometrische Systeme“ an der Universität Münster. Er promovierte 2020 als Mitglied der International Research Training Group 2235.

Professor Dr. Jakub Kučka

Professor Jakub Kučka (Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik). - © BESIM MAZHIQI
Professor Jakub Kučka (Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik). | © BESIM MAZHIQI

Dr. Jakub Kučka ist seit April Professor für Leistungselektronik und Elektrische Antriebssysteme. Kučka hat Power Engineering and Management an der Technischen Universität Prag studiert und 2014 abgeschlossen. Er promovierte 2019 mit Auszeichnung mit dem Thema „Quasi-Two-Level PWM Operation for Modular Multilevel Converters: Implementation, Analysis, and Application to Medium-Voltage Motor Drives“ an der Leibniz Universität Hannover. Nach seiner Promotion ging er für 21 Monate an das EPFL Institut für Leistungselektronik in Lausanne. Im November 2021 wechselte er zu „Large Drive Applications, Siemens AG“ in Erlangen, um seine Karriere in der Industrie als R&D-Entwickler fortzusetzen. Parallel zu seiner Industrietätigkeit sammelte er seit September 2023 an der Leibniz Universität Hannover Lehrerfahrung mit einem Lehrauftrag zum Thema „Geregelte Netzumrichter“.

Auch interessant: Diese Professorinnen und Professoren sind neu an der Uni Bielefeld

Professor Dr. Sina Saravi

Dr. Sina Saravi ist seit April Professor für Modellierung und Entwurf photonischer Quantensysteme am Institut für Elektrotechnik der Universität Paderborn. Sein Forschungsschwerpunkt ist Nano-Optik. Zuvor hatte er die Forschungsgruppenleitung „Nonlinear Neuromorphic and Quantum Photonics“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne. Er promovierte 2018 an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Professor Dr. Martin Ulirsch

Professor Dr. Martin Ulirsch ist seit April Professor im Fachbereich Algebra und Diskrete Mathematik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in der arithmetischen und algebraischen Geometrie sowie der Kombinatorik, mit besonderem Fokus auf tropischer Geometrie und Moduli-Räumen. Zuvor leitete Ulirsch eine Forschungsgruppe und war Juniorprofessor für Zahlentheorie an der Goethe-Universität Frankfurt. Er promovierte an der Brown University mit einer Dissertation zur tropischen Geometrie logarithmischer Schemata.

Professor Dr. Stephan Stadler

Professor Stephan Stadler (Analysis und Geometrie). - © Volker Lannert
Professor Stephan Stadler (Analysis und Geometrie). | © Volker Lannert

Dr. Stephan Stadler ist seit Oktober Professor im Fachbereich Analysis und Geometrie. Er forscht zur geometrischen Analyse, metrischen Geometrie, geometrischen Gruppentheorie und geometrischen Topologie. Zuvor leitete er eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn, war Akademischer Rat auf Zeit an der LMU München und promovierte 2014 an der LMU. Längere Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem an das Courant Institute in New York, die University of California, Berkeley, und die University of Oxford.

Junior-Professorin Dr. Janina Letz

Dr. Janina Letz ist seit Oktober Juniorprofessorin im Fachbereich Reine Mathematik – Algebra. Ihre Forschung umfasst kommutative Algebra und Darstellungstheorie endlicher Algebren sowie triangulierte, abgeleitete und stabile Kategorien. Nach ihrer Promotion an der University of Utah war sie unter anderem Postdoktorandin an der Universität Bielefeld sowie mit einem Feodor-Lynen-Stipendium an der UCLA.

Junior-Professorin Dr. Maren Eikerling

Junior Professorin Maren Eikerling (Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Sprache & Kommunikation). - © Adelheid Rutenburges/Universität Paderborn
Junior Professorin Maren Eikerling (Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Sprache & Kommunikation). | © Adelheid Rutenburges/Universität Paderborn

Dr. Maren Eikerling ist seit April Juniorprofessorin im Fachbereich Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation. Sie untersucht den Erwerb und Gebrauch von Sprache und Kommunikation in Kontexten sprachlich-kommunikativer Diversität, Abstimmungsprozesse im Lehren und Lernen, didaktisch-methodische Fragen zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie digitale Kommunikationsumgebungen. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und promovierte im Programm Psychology, Linguistics and Cognitive Neuroscience an der Universität Mailand-Bicocca, studiert hat sie Klinische Linguistik in Bielefeld.

Professor Dr. Johannes Grössl

Professor Johannes Grössl (Systematische Theologie). - © Hagen Salmen/Universität Paderborn
Professor Johannes Grössl (Systematische Theologie). | © Hagen Salmen/Universität Paderborn

Dr. Johannes Grössl ist seit März Universitätsprofessor für Systematische Theologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die analytische Religionsphilosophie, Gotteslehre, Christologie sowie die komparative Theologie. Zuvor vertrat er Professuren in Paderborn und an der LMU München, war Akademischer Rat auf Zeit in Würzburg, habilitierte 2020 in Würzburg und promovierte 2014 in Innsbruck. Weitere Stationen umfassen Lehraufträge und Studien unter anderem in München und an der Harvard Divinity School.

Professorin Dr. Christiane Imort-Viertel

Dr. Christiane Imort-Viertel ist seit April Professorin im Fachbereich Musik und ihre Didaktik. Sie forscht zur empirischen Schul- und Unterrichtsforschung in der Musikpädagogik, zur Musiktheorie im Sekundarstufenunterricht, zu Popmusik (insbesondere Hip-Hop) im Unterricht sowie zur empirischen Evaluation von Frühförderprogrammen. Zuvor leitete sie die Stabstelle Studieneingangsphase an der PH Ludwigsburg, war dort Postdoc in Musikdidaktik/empirischer Unterrichtsforschung und promovierte 2020 zur Rolle von Hip-Hop im Musikunterricht der Sekundarstufe I.

📲 News direkt aufs Smartphone? Hier gehts zum kostenlosen Whatsapp-Kanal der NW Paderborn

Professorin Dr. Sabrina Wüllner

Dr. Sabrina Wüllner ist seit April Universitätsprofessorin für Didaktik des Unterrichtsfachs Pädagogik. Sie beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des Unterrichtsfachs Pädagogik, insbesondere mit Lehrkräftebildung, der Gestaltung von Pädagogikunterricht in der Sekundarstufe I und differenzkritischen Perspektiven. Zudem arbeitet sie zu Fragen des Lehrkräftemangels in internationaler Perspektive. Zuvor war sie Akademische Rätin und Vertretungsprofessorin an der Universität Paderborn. Sie promovierte 2020 und war zuvor Studienrätin am Pelizaeus-Gymnasium in Paderborn. Ihr Studium absolvierte sie in Münster.

Junior-Professor Dr. Nicholas Güsken

Junior-Professor Nicholas Güsken (Experimentelle und angewandte Physik). - © Luci Valentine Photography
Junior-Professor Nicholas Güsken (Experimentelle und angewandte Physik). | © Luci Valentine Photography

Dr. Nicholas Güsken ist seit April Tenure-Track-Juniorprofessor im Fachbereich experimentelle und angewandte Physik, angebunden an CEOPP und das Institute for Photonic Quantum Systems (PhoQS). Er forscht zur Manipulation von Quantenemittern, zur aktiven Licht-Materie-Wechselwirkung sowie zu aktiven Bauteilschnittstellen bei photonisch integrierten Schaltkreisen und Netzwerken. Zuvor war er Postdoctoral Research Fellow an der Stanford University, Lead R&D Engineer & Scientist bei Polariton Technologies (ETH Zürich) und promovierte am Imperial College London.

Professorin Dr. Julia Linnemann

Professorin Julia Linnemann (Technische Elektrochemie) - © Lina Panndorf
Professorin Julia Linnemann (Technische Elektrochemie) | © Lina Panndorf

Dr. Julia Linnemann ist seit Mai Professorin für Technische Elektrochemie. Ihre Forschung umfasst elektrochemische Energiespeicherung und -konversion sowie Galvanische Funktionsbeschichtungen. Zuvor leitete sie an der Ruhr-Universität Bochum die Nachwuchsforschungsgruppe „Gestaltabhängige Elektrochemie“, war DAAD-Stipendiatin in Cambridge und promovierte 2019 an der TU Dresden.

Mehr zur Uni Paderborn: An der Uni Paderborn gibt es die meisten Professorinnen

Professor Dr. Torsten Gutmann

Dr. Torsten Gutmann ist seit Oktober Universitätsprofessor für Physikalische Chemie. Er entwickelt unter anderem signalverstärkte Methoden der Kernmagnetischen Resonanzspektroskopie (NMR) und untersucht die Struktur funktionaler Energiespeichermaterialien. In der Lehre bietet er unter anderem die statistische Messdatenanalyse, Spektroskopie, Grundlagen der Quantenmechanik, fortgeschrittene NMR-Spektroskopie und eine Einführung in die Quantenchemie an. Zuvor war er Gruppenleiter an der TU Darmstadt, vertrat eine Professur in Kassel, habilitierte 2018 in Physikalischer Chemie und promovierte 2010 in Jena.

Junior-Professor Dr. Felix Fischer

Dr. Felix Fischer ist seit Oktober Juniorprofessor für Anorganische Komplexchemie und Röntgenspektroskopie und vertritt zugleich die Professur von Dr. Matthias Bauer. Er forscht unter anderem in der Koordinations- und Photochemie und an homogener sowie molekular-heterogener Katalyse. Zuvor war er Postdoctoral Research Fellow in Paderborn, Interdoc an der University of Rochester und promovierte in Stuttgart/Dresden.

Professor Dr. Franz Strich

Professor Franz Strich (Wirtschaftsinformatik, insb. Digital Responsibility) - © Simon Heindl
Professor Franz Strich (Wirtschaftsinformatik, insb. Digital Responsibility) | © Simon Heindl

Dr. Franz Strich ist seit Oktober Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digital Responsibility. Seine Forschung adressiert Digital Responsibility und Governance, die Zukunft der Arbeit, die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und Wissensarbeit, Identitätsbildung im digitalen Raum sowie Plattform-Ökosysteme. Zuvor war er Geschäftsführer der GenoConsult Baden-Württemberg GmbH, Senior Lecturer und stellvertretender Direktor des Centre for AI and the Future of Business an der Deakin University, Akademischer Rat und Postdoc in Bayreuth; promoviert hat er 2020 an der Universität Passau.