Jobs und Ausbildungen

Job-Messe für junge Menschen in Paderborn startet wieder

Die Job-Messe Connect bietet Unterstützung bei Fragen rund um duale Studiengänge und Ausbildungen als auch offene Stellen im Kreis Paderborn.

Für die Connect-Messer in Paderborn sind Andrea Wesemann (v. l.), Lazgin Kurt, Petra Kotthoff, Aloys Buschkühl, Monika Grundke, Jürgen Behlke, Maria Keck, Heinz Thiele, Christoph Rüther, und Brigitta Bergemeier-Tillmann verantwortlich. | © Verena Freiberg

Verena Freiberg
18.09.2025 | 18.09.2025, 05:00

Paderborn. Schon im Kindesalter werden viele Menschen gefragt: Was willst du werden, wenn du groß bist? Kinder wissen darauf nicht unbedingt eine Antwort, oder sie nennen einfach irgendeinen Beruf. Was sich dann natürlich im Laufe des Lebens ändern kann.

Spätestens mit dem Schulabschluss, aber auch noch im Berufsleben müssen sich junge Menschen entscheiden. Um diesen Menschen eine Orientierung zu bieten, veranstaltet Connect am 25. bis 27. September eine Berufseinstiegsmesse für den Kreis Paderborn.

Die Messe findet auf dem Schützenhof statt. Eine Vielzahl an Unternehmen und Institutionen sind mit 130 Ausbildungs- und Studiengängen vertreten. Trotz wirtschaftlicher schwieriger Zeiten liege der Schnitt an offenen Ausbildungsstellen im Kreis Paderborn höher als in den restlichen NRW-Regionen.

Newsletter
Aus dem Kreis Paderborn
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Paderborn.
Auf viele Besucherinnen und Besucher auf der Job-Messe in Paderborn freuen sich Lazgin Kurt (v. l.), Aloys Buschkühl, Jürgen Behlke, Heinz Thiele und Christoph Rüther. - © Verena Freiberg
Auf viele Besucherinnen und Besucher auf der Job-Messe in Paderborn freuen sich Lazgin Kurt (v. l.), Aloys Buschkühl, Jürgen Behlke, Heinz Thiele und Christoph Rüther. | © Verena Freiberg

200 Ausstellerinnen und Aussteller sind in Paderborn

„Im August waren noch 38 Gewerbe unversorgt und 536 Ausbildungsstellen unbesetzt“, sagt Jürgen Behlke, IHK-Geschäftsführer. Wer noch keinen Ausbildungsplatz habe, könne noch bis Ende des Jahres einen Vertrag abschließen.

Auf dem 5.000 Quadratmeter großen Messegelände nehmen mehr als 200 Ausstellerinnen und Aussteller Platz. Neben vielen Informationsmöglichkeiten gibt es auch die Chance, praktische Einblicke in die jeweiligen Bereiche wie Handwerk zu erhalten.

„Wir legen sehr großen Wert darauf, dass sich die jungen Menschen ausprobieren können“, sagt Aloys Buschkühl, stellvertretender Geschäftsführer Kreishandwerkschaft Paderborn-Lippe. Vom Mini-Bagger fahren bis hin zum Haarefrisieren, gibt es eine große Auswahl.

Zum Thema: Maurer-Azubi im Kreis Paderborn kann auch jetzt noch starten

Berufe sind praktisch erfahrbar auf der Paderborner Messe

„Wir haben zwölf unabhängige Handwerksberufe vor Ort“, sagt Buschkühl. Dann gebe es noch 68 Ausstellerinnen und Aussteller mit dualem Studienangebot. Außerdem seien auch auf der Messe Scouts (Azubis) am Donnerstag und Freitag unterwegs. „Sie erzählen von ihrer eigenen Ausbildung und geben Orientierung“, erklärt Monika Grundke, IHK-Projektleiterin.

Dieses Jahr gebe es jedoch kein Empfangszelt mehr für Schulklassen, da der Andrang schwierig zu koordinieren war. Deshalb haben sich die Veranstalterinnen und Veranstalter für eine Vorbereitung und Nachbereitung in den Schulen mit Berufsberaterinnen und -beratern der Agentur für Arbeit entschieden.

Angemeldet seien schon 32 Schulen mit 3.777 Schülerinnen und Schülern aus dem Kreis Paderborn. Insgesamt rechne die Berufsmesse mit 6.000 Besucherinnen und Besuchern. „Darüber hinaus haben wir seit Jahren gesonderte Rundgänge für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf“, sagt Andrea Wesemann, Leiterin der Berufsberatung der Agentur für Arbeit.

Auch interessant: Das interessiert junge Wähler in Paderborn

Großes Angebot von Ausbildungen, Praktika bis Studiengänge

Diese Tour können über ein Buchungssystem auf der Website gebucht werden. Ansonsten seien Eltern über die Schule im Vorfeld informiert worden. Denn diese begleiten oft ihre Kinder zu der Jobbörse. Für Menschen, deren Muttersprache nicht deutsch ist, gibt es auch Dolmetscherinnen und Dolmetscher.

„Samstags haben wir russisch, ukrainisch und arabisch sprechende Menschen vor Ort, die dann auch unterstützen können“, sagt Landrat Christoph Rüther. Die Messe helfe nicht nur Schülerinnen und Schülern sich über Ausbildungen, Praktika oder Studiengänge zu informieren, sondern gebe auch einen Überblick über Weiterbildungsmöglichkeiten, Praxisangebote oder Bewerbungshilfen.

Und Unternehmen gebe es die Chance, aktiv nach Nachwuchs zu suchen. Lazgin Kurt, Schulamtskoordinator aus dem Kreis Paderborn, empfiehlt einen mehrmaligen und frühen Besuch der Connect, so könne man erst über ein Schulpraktikum in ein Unternehmen einsteigen und später mir einer Ausbildung oder einem dualen Studium anschließen.