Informationsveranstaltung

Am Beispiel der Baugruppe Helene Lange: Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Paderborn

Zu einer Informationsveranstaltung zum gemeinschaftlichen Bauen und Wohnen lädt der gemeinnützige Umweltschutzverein Pro Grün Paderborn in Kooperation mit dem Architekten Peter Völse und dem Verein Neues Wohnen Paderborn.

Bei der Veranstaltung wird die Baugenossenschaft Helene Lange in Paderborn vorgestellt und das Baufeld Alanbrooke Paderborn. | © Visualisierung: Peter Völse

22.10.2024 | 22.10.2024, 09:35

Paderborn. Die eigene zukünftige Wohnung mit Freunden, Familien und allem drum und dran planen: Diese Wunschvorstellung haben viele im Hinterkopf. Die Finanzierung und das geplante Investment hat man auch relativ schnell durch kalkuliert.

Doch wie geht es dann weiter? Und wie wäre es, wenn nicht nur die Wohnsituation, sondern auch die Arbeitsplatzbedürfnisse in die – möglichst noch ökologische – Planung mit einfließen und die Kombination aus Wohnen und Leben Raum finden? Dass dies möglich ist, zeigt das Wohnprojekt Mönchebrede in Paderborn (die „NW“ berichtete).

Zu einer Informationsveranstaltung zum gemeinschaftlichen Bauen und Wohnen lädt der gemeinnützige Umweltschutzverein Pro Grün Paderborn in Kooperation mit dem Architekten Peter Völse und dem Verein Neues Wohnen Paderborn am Dienstag, 29. Oktober, alle Interessierten ein. Beginn ist um 18.30 Uhr in der Universität Paderborn (Y-Gebäude, Raum 0.301).

Newsletter
Wohnen & Wohlfühlen
Immo-News, Bautrends und Wohntipps aus dem Kreis Paderborn.

Baugenossenschaft Helene Lange

Es gibt Informationen zu gemeinschaftlichen Baugruppen mit Beispielen aus Deutschland und Erfahrungsberichte aus anderen Städten. Außerdem wird die Baugenossenschaft Helene Lange in Paderborn vorgestellt und das Baufeld Alanbrooke Paderborn. Am Beispiel der Baugruppe Helene Lange wird gezeigt, wie Gestaltungsspielräume dem eigenen zukünftigen Wohnen und Leben Raum und Form geben.

Anmeldungen sind per E-Mail an info@progruen-paderborn.de – auch noch am Veranstaltungstag – möglich.