Kreis Paderborn. Temperaturen von teilweise mehr als 30 Grad bestimmten in dieser Woche das Wetter. Für Samstag sind noch einmal sommerliche 25 bis 28 Grad angekündigt. Eine Erfrischung im kühlen Nass allerdings ist Anfang September gar nicht mehr überall möglich, da einige Freibäder bereits geschlossen sind – und am Lippesee gilt wegen der Blaualgen ein Badeverbot.
Wie ist die aktuelle Blaualgen-Situation am Lippesee?
Rund eine Woche ist es her, da meldete der Kreis Paderborn: Blaualgen-Befall am Lippesee, es gilt Badeverbot. Gebessert hat sich die Situation seitdem nicht – weiterhin warme Temperaturen und wenig Regen tragen dazu bei, dass sich die gefährlichen Blaualgen weiter vermehren. Das Baden ist am Strandabschnitt des Salitos Beach unverändert verboten, für den Rest des Sees gilt grundsätzlich und jederzeit ein Badeverbot.
Den Wassersport betrifft das übrigens nicht: Theoretisch wäre es möglich, den Lippesee mit einem Boot, Kanu oder Stand-up-Paddel zu befahren. Zu empfehlen sei das aber nicht: „Der Kontakt zum Wasser muss unbedingt vermieden werden“, betont Kreissprecherin Leah Laven. Denn das Baden und insbesondere Verschlucken des Wassers können zu Erbrechen, Fieber, Durchfall oder gar Atemnot führen.
Das Amt für Umwelt und Naturschutz des Kreises Paderborn kontrolliert regelmäßig die Wasserqualität der Badeseen im Kreisgebiet. Doch wann sich die Blaualgenplage bessert, ist völlig unklar. Blaualgen leben von Sonne und CO2. Kühlere Temperaturen und Regen könnten helfen, das Algenwachstum zu verringern.
Lesen Sie auch: Viel Sonnenlicht, Wärme und Nährstoffe bringen Blaualgen im Lippesee zum Sprießen
Wo kann man in Paderborn noch schwimmen und baden?

Anders als der Lippesee ist der Nesthauser See nicht von Blaualgen betroffen. Dieser ist zwar kleiner als der Lippesee, allerdings anders strukturiert und tiefer, was Einfluss auf die Wassertemperatur hat. Eine vor wenigen Tagen entnommene Probe habe gerade erst die einwandfreie Wasserqualität bestätigt, sagt Markus Padberg, Betreiber der Wasserski-Anlage, die weiterhin geöffnet ist. Dort gibt es auch einen Badestrand, der von 10 bis 20 Uhr zugänglich ist.
Die beiden Freibäder in Paderborn dagegen haben die Saison bereits zum 31. August beendet. Sowohl das Rolandsbad als auch das Waldbad in Schloß Neuhaus sind geschlossen. Insbesondere wegen der Personalplanung sei eine Verlängerung der Freibad-Saison kurzfristig nicht möglich, hieß es zur Erklärung.
Anders sieht es in anderen Freibädern im Kreises Paderborn aus. Hier nutzen einige die warmen Temperaturen noch einmal aus und haben weiterhin geöffnet. Für viele bedeutet das großen Zulauf zum Saisonabschluss.
Welche Bäder im Kreis Paderborn haben noch geöffnet?
Das Naturbad Altenautal wird vom gleichnamigen Trägerverein betrieben und hat noch bis in den September hinein geöffnet. Schluss ist am Sonntag, 8. September, um 20 Uhr. „Die Leute freuen sich sehr und kommen auch aus Paderborn zu uns, wo die Paderbäder schon zu sind“, sagt Heinrich Wigge aus dem Vorstand des Vereins.

Für den Verein sind recht spontane Verlängerungen der Saison möglich, aber: „Wir haben jetzt eine Woche verlängert, auch schon mal zwei Wochen. Irgendwann spielt aber natürlich das Wetter nicht mehr mit und dann ist auch Schluss“, sagt er. Das Bad länger zu öffnen sei personell möglich, weil es dafür an anderen Stellen kleine Einschränkungen gibt: „Der Kiosk wird zum Beispiel von Aushilfen betrieben, die in der Regel nach den Ferien wieder zur Schule gehen oder studieren, daher machen wir den dann eher zu“, sagt Wigge. Die Hauptsache sei, dass das Bad selbst noch weiter genutzt werden könne.
Lesen Sie auch: Mit Karte: Alle Freibäder im Kreis Paderborn im Überblick
Ähnlich sieht es in Salzkotten aus. Die Sälzer Lagune hat ebenfalls bis einschließlich zum 8. September geöffnet, heißt es auf Nachfrage aus der Verwaltung. In Büren und Bad Wünnenberg geht die Saison sogar noch länger. Im Bürener Freibad ist der letzte Badetag am 19. September. Bis 20 Uhr ist das Bad an diesem Tag geöffnet.
Und auch das Waldschwimmbad in Bad Wünnenberg hat noch bis Mitte September geöffnet. Man plane, am 15. September zu schließen. Sollte das Wetter besonders gut bleiben, denke man auch über eine Verlängerung der Saison nach, sagt ein Mitarbeiter.
Welches Bad im Kreis Paderborn hat am längsten offen?
Auch das Freibad Lichtenau ist vereinsbetrieben. Katrin Heinemann aus dem Vorsitz erklärt, warum auch hier bis in den September hinein geöffnet ist: „Wir haben uns aufgrund des Wetters dafür entschieden, so lange zu öffnen.“ Für den Verein lohnt sich das, auch Schwimmerinnen und Schwimmer aus Paderborn kommen regelmäßig vorbei. Am 22. September ist im Freibad der letzte Badetag, am 28. und 29. September findet von 13 bis 17 Uhr das Hundeschwimmen statt. Das Thermalfreibad in Bad Lippspringe hat noch bis zum 30. September geöffnet und bildet damit das Schlusslicht.