13 Auftritte bis Dezember

Neues Programm im Paderborner Amalthea mit Musik, Theater und Kabarett

Mit den bisherigen Besucherzahlen zeigen sich die Verantwortlichen sehr zufrieden, ein Großteil der Projekte ist stets ausverkauft. Was die Amalthea-Besucher bis zum Jahresende noch erwartet.

Vorstandsvorsitzende Susi Frey (v.l.), Klaus Sindern, Ulla Hantke, Hansgeorg Enzian, Bernd Hantke und Gerd Breker präsentieren die zahlreichen Künstlerinnen und Künstler, die bald auf der Amalthea-Bühne stehen werden. | © Moritz Jülich

27.08.2024 | 27.08.2024, 09:00

Paderborn. Das Amalthea-Theater gehört in Paderborn zu den traditionsreichsten Kultureinrichtungen. Auf den aktuell knapp 60 Plätzen finden regelmäßig Menschen zusammen, um Theater, Kabarett, Musik und mehr zu erleben.

„Wir sind während der aktuellen Saison wirklich zufrieden mit dem Besucheraufkommen, ein Großteil der Veranstaltungen war ausverkauft und auch sonst waren bestimmt 40 Leute pro Auftritt vor Ort“, zog die Vorstandsvorsitzende Susi Frey des ehrenamtlichen Vereins, der das Amalthea ins Leben gerufen hat, eine Zwischenbilanz. In der Hoffnung, dass auch die zweite Saisonhälfte ähnlich erfolgreich verläuft, stellt das Team das neue Programm vor.

Den Anfang macht am Freitag und Samstag, 30. und 31. August, der Regie-Student Sebastian Narhofer, der seine ersten Erfahrungen laut Frey an der Freilichtbühne Schloß Neuhaus gemacht hat und im Amalthea nun das Theaterstück „Kunst“ von Yasmina Reza inszeniert. Die erste Veranstaltung ist bereits ausverkauft, für die zweite sind noch Restkarten erhältlich.

Newsletter
Aus dem Kreis Paderborn
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Paderborn.

Am Freitag, 6. September, folgt der Auftritt von Sebastian Krämer mit seinem Programm „Liebeslieder an deine Tante“. Mit seinen absurdkomischen Musikstücken aus der Schule von Christof Stählin ist er gern gesehener Gast im Amalthea. Am Samstag, 21. September, folgt der Musiker und Autor Manfred Maurenbrecher um 20 Uhr, ebenfalls regelmäßiger Gast im Amalthea. Im Gepäck hat er Stücke seines neuen Albums „Vielleicht viel leichter“.

Stummfilme, Schachnovelle und Erwin Grosche

Alice Köfer präsentiert am Samstag, 28. September, mit „Alice auf Anfang“ ausgefeiltes Musikkabarett. Sie war bereits zuvor als Teil einer A-cappella-Gruppe auf der Bühne des Amaltheas zu sehen, nun folgt ihr erster Solo-Auftritt. Am Freitag, 11. Oktober, präsentiert Didi Jünemann, unter anderem langjähriger Kabarettist bei WDR2, seine eigene Interpretation von Stefan Zweigs „Schachnovelle“ in zahlreichen selbst gemalten Gemälden, die er parallel zur Lesung des Originaltexts vorstellt.

Ein Solo-Theater von Jutta Seifert mit „High Heels“ erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer am Samstag, 26. Oktober. Seifert, laut Frey aufgrund der Begeisterung im Verein bereits zum dritten Mal in kurzer Zeit im Amalthea, spielt sich dabei ihren Weg durch die Historie umstrittener, weiblicher Mode-Accessoires.

Im Anschluss präsentiert die Paderbornerin Antje Wenzel gemeinsam mit Musiker Barny Bürger am Donnerstag, 31. Oktober, ihr zweites volles Abendprogramm „Momentaufnahmen“. Ein Kontrastprogramm bietet Konzertpianist Johannes Cernota am Samstag, 16. November, um 20 Uhr bei seinem „Stummfilmkonzert“. Dabei untermalt er drei klassische Stummfilme von Charlie Chaplin, Buster Keaton sowie Laurel und Hardy live mit eigenen Klavierkompositionen. Paderborns bekanntester Kleinkünstler Erwin Grosche präsentiert dann am Freitag und Samstag, 22. und 23. November, sein neues Programm „Pipifax“.

Neue Möglichkeit der digitalen Eintrittskarten

Wortkabarett gibt es auch am Samstag, 30. November, bei dem laut Frey bekennenden „Nicht-Auswendiglerner“ Thomas C. Breuer und seinem Programm „Angstfrei fürchten“. Hans König und Helge Tramsen präsentieren am Samstag, 7. Dezember, „ganz in Weiß“ ihr Theaterstück „Es schmilzt“, das sich mit dem Klimawandel beschäftigt.

Politisches Kabarett folgt am Samstag, 14. Dezember, mit Henning Schmidtkes aktuellem Programm „Es ist nicht alles so Scheiße, wie du denkst“. Das inzwischen schon traditionelle Jahresabschlusskonzert im Amalthea gibt es am Montag, 23. Dezember, mit Pete Alderton unter dem Motto „Ein Mann, eine Stimme und seine Gitarre“. Alle Auftritte finden jeweils ab 20 Uhr statt.

Eine Neuerung im Amalthea-Theater ist das Angebot, Karten für je 18 Euro pro Veranstaltung nun auch im Internet unter https://amalthea-theater.ticket.io bestellen zu können. Zudem nimmt das Theater auch an der Kulturticket-Initiative teil, bei der Studierende an der Abendkasse Restkarten kostenfrei erhalten können.

„Wir haben einen eine gute Mischung aus unterschiedlichen Künstlern im Programm und freuen uns immer wieder, dass so viele Menschen auf und vor der Bühne zu uns kommen, um die besondere, intime Atmosphäre im Amalthea zu genießen“, so Frey. Für neue, engagierte Helfer sei der gesamte Verein auch stets offen, Interessierte könnten sich einfach an den Vorstand wenden.