Was sind eigentlich Paderborner Pupsglobuli?

Die kleinen Kügelchen gegen Koliken wurden von der St. Christophorus-Apotheke in Paderborn entwickelt.

Die kleinen Kügelchen gegen Koliken wurden von der St. Christophorus-Apotheke in Paderborn entwickelt. | © Pixabay

Lena Henning
09.04.2024 | 07.08.2024, 11:01

Paderborn. Babys schreien und quengeln, Eltern sind genervt und überfordert: Mit den sogenannten Dreimonatskoliken haben viele Kinder in den ersten Lebenswochen zu kämpfen. Kaum verwunderlich, dass in Online-Elternforen ausgiebig über die Blähungen bei Babys diskutiert wird. Ein pflanzliches Mittel, das immer wieder empfohlen wird: Paderborner Pupsglobuli.

Seit 1998 stellt die Christophorus-Apotheke an der Bahnhofstraße in Paderborn die kleinen Kügelchen her. Entwickelt hat sie der ehemalige Inhaber Antonius Steinwart. Inzwischen hat Vera Brockmeyer die Apotheke übernommen und verkauft die Globuli als „Paderborner P-Globuli“. Weil die arzneiliche Wirksamkeit homöopathischer Mittel nicht wissenschaftlich bewiesen ist, dürfen sie nicht mit der zu behandelnden Erkrankung werben, erklärt Brockmeyer die Namensänderung.

Vera Brockmeyer ist überzeugt, dass die Kügelchen gegen Dreimonatskoliken bei Babys helfen können. - © Lena Henning
Vera Brockmeyer ist überzeugt, dass die Kügelchen gegen Dreimonatskoliken bei Babys helfen können. | © Lena Henning

Newsletter
Aus dem Kreis Paderborn
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Paderborn.

Aber auch unter diesem Namen sind die Globuli gefragt: Hergestellt im eigenen Labor, werden sie über einen Online-Shop in ganz Deutschland verkauft. Die Christophorus-Apotheke sei bekannt für ihren Schwerpunkt auf Homöopathie und Naturheilkunde. Für Brockmeyer ist das ein Alleinstellungsmerkmal, auch in Abgrenzung zu den Versandapotheken im Internet.

Diese Inhaltsstoffe befinden sich in den Globuli In den Paderborner P-Globuli enthalten sind verschiedene Substanzen, mit denen man die Erfahrung gemacht habe, dass sie die typischen Beschwerden von Dreimonatskoliken - Bauchschmerzen, Krämpfe, Blähungen - mildern können: beispielsweise Fenchel, Kümmel, Anis, Kamille, Zottige Yamswurzel.

Die zottige Yamswurzel ist eine in Nordamerika beheimatete Kletterpflanze. Sie unterstützt die Schmerzlinderung. Die Globuli beinhalten außerdem einen Teil der Koloquinte und Balsamapfel. Die Koloquinte ist eine Heilpflanze, die zu den Kürbisgewächsen gehört. Der Balsamapfel soll den Magen beruhigen. Auch für stillende Mütter sind diese pflanzlichen Inhaltsstoffe geeignet. Alle Inhaltsstoffe beruhigen den Magen-Darm-Trakt, wirken krampflösend bei Blähungen und fördern die Verdauung.

Anwendung der P-Globuli ab den ersten Lebenswochen unbedenklich

Laut Packungsbeilage sollen Kinder, die unter Koliken leiden, die Paderborner Pupsglobuli drei bis fünf Mal täglich mit jeweils drei Kügelchen unter der Zunge einnehmen. Die Inhaltsstoffe sind bereits für Säuglinge in den ersten Lebenswochen unbedenklich, weil es sich lediglich um pflanzliche Wirkstoffe handelt. Auch Erwachsene können die Globulil gegen ihre Beschwerden benutzen. Sie sollten drei mal täglich jeweils 10 Kügelchen einnehmen. Auch die stillende Mutter kann drei mal täglich bis zu 10 Kügelchen bedenkenlos einnehmen, Die Christophorus-Apotheke verweist außerdem darauf, dass stark aromatisierte Genussmittel die homöopathische Wirksamkeit mindern können.

Lesen sie auch: Beschwerden beim Essen: Nicht jede Unverträglichkeit ist eine Intoleranz

„Dreimonatskoliken sind keine Krankheit, es gibt keine richtige Ursache“, sagt Brockmeyer. Entsprechend gibt es auch kein Medikament, mit dem sie eindeutig wirksam zu behandeln wären. Belegt ist eine arzneiliche Wirksamkeit der Pupsglobuli nicht. „Unsere Erfahrung zeigt, dass sich die einzelnen Wirkstoffe bewährt haben“, sagt Brockmeyer.

Thomas Glaremin, Arzt aus Paderborn mit dem Schwerpunkt Homöopathie, ist überzeugt, dass die Pupsglobuli bei den beschriebenen Beschwerden durchaus wirken können. Von den Inhaltsstoffen – Fenchel, Anis und Kümmel – wisse man, dass sie helfen können.

Inhaltsstoffe Anis, Fenchel und Kümmel können gegen Koliken helfen

Kümmel ist auch in den Paderborner Pupsglobuli enthalten und gilt als bewährtes Hausmittel bei Koliken bei Babys und Kindern. - © Pixabay
Kümmel ist auch in den Paderborner Pupsglobuli enthalten und gilt als bewährtes Hausmittel bei Koliken bei Babys und Kindern. | © Pixabay

Problematisch findet er die Zusammensetzung aus mehreren Wirkstoffen: „Bei diesen Komplexmitteln werden mehrere Inhaltsstoffe vermischt, in der Hoffnung, irgendetwas wird schon helfen.“ Streng genommen seien die Pupsglobuli kein homöopathisches Präparat. Denn nach der reinen Lehre der Homöopathie dürfe ein Symptom immer nur mit einer Substanz behandelt werden. „Die Pupsglobuli funktionieren – keine Frage“, sagt Glaremin, „aber wahrscheinlich auch nicht besser oder schlechter als eine arzneiliche Teemischung. Globuli zu geben, sei für Eltern aber oft einfacher – denn die Zuckerkügelchen schmecken vielen Babys besser als lauwarmer Kräutertee.

Wie bewerten Wissenschaftler die Wirkung der P-Globuli?

Kinderärzte raten alternativ auch zu aufgegossenem Tee bei Dreimonatskoliken. - © Pixabay
Kinderärzte raten alternativ auch zu aufgegossenem Tee bei Dreimonatskoliken. | © Pixabay

Das Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) - ein Zusammenschluss verschiedener Experten und Wissenschaftler, die der Homöopathie kritisch gegenüber stehen - hält die Pupsglobuli für praktisch wirkungslos. „Auch wenn die Pupsglobuli für homöopathische Verhältnisse wenig verdünnt sind, ist der Wirkstoffgehalt für eine pharmakologische Wirkung viel zu gering“, sagt Norbert Aust vom INH.

Warum berichten dann immer wieder Kunden, dass die Globuli Wirkung zeigen? Das INH hat dafür eine Erklärung: Blähungen sind Beschwerden, die üblicherweise irgendwann von selbst vergehen. „Dies werde dann als Erfolg des zuletzt angewendeten Mittels gewertet“, sagt Aust.

Zudem könne der Placebo-Effekt auch bei Babys wirken. Gerade Babys können besonders gut non-verbal kommunizieren. Sie spüren, wenn die Eltern zuversichtlich sind. Zudem probieren Eltern zumeist alle möglichen Hausmittel aus, etwa den Bauch massieren, das Kleine in einer bestimmten Position tragen, anders füttern und vieles mehr. Was am Ende den Erfolg gebracht hat, vermöge niemand zu sagen.

Lesen Sie auch: Vitamin-D-Mangel: Wie bemerkt man ihn und was kann man tun?

Wo kann man die Paderborner Pupsglobuli kaufen?

Die als Paderborner Pupsglobuli bekannten Kügelchen werden seit 20 Jahren hergestellt. - © Lena Henning
Die als Paderborner Pupsglobuli bekannten Kügelchen werden seit 20 Jahren hergestellt. | © Lena Henning

Verkauft wird das angebliche Wundermittel gegen die Dreimonatskoliken lediglich in der St- Christophorus Apotheke in Paderborn. Auch über den hauseigenen Onlineshop werden die P-Globuli vertrieben.

Das rät der Kinderarzt bei Dreimonatskoliken

Der Paderborner Kinderarzt Matthias Wirmer empfiehlt bei Dreimonatskoliken ein ganz einfaches Mittel: selbst aufgegossener Tee. Ein Teelöffel Kümmel mit Wasser aufgießen, 10 Minuten ziehen lassen und durch ein Sieb abgießen - das sei günstiger als Globuli oder andere Medikamente. „Wichtig sind die Beruhigung und Aufklärung der Eltern über die gute Prognose“, sagt er. Wie der Name schon sagt: Dreimonatskoliken gehen irgendwann auch wieder vorbei.

Welche Erfahrung haben Eltern mit den Globuli gemacht?

Eltern, die in verschiedenen Internet-Foren über die Wirkung der Pupsglobuli diskutieren, kommen zu unterschiedlichen Schlüssen. Eine Mutter berichtet beispielsweise von einer anfänglichen Besserung, die sich nach ein paar Tagen wieder relativierte. Andere Eltern wiederum schwören auf einen Sofort-Effekt nach der Einnahme der Globuli. Alternativ empfehlen Mütter und Väter die Einnahme von „Carum Carvi“, sogenannten Kümmelzäpfchen.

Bei Carum Carvi ist die lateinische Übersetzung der Kümmelpflanze. Bei den Zäpfchen handelt es sich um ein sanftes homöopathisches Präparat mit pflanzlichen Inhaltsstoffen. Die Zäpfchen können schon bei Säuglingen ab Geburt angewendet werden. Sie sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.