Paderborn. Welche Möglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz (KI) in der Kirche und der Arbeitswelt? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung „KI in Kirche und Gesellschaft – zwischen Schöpfung und Source Code“, die in der Libori-Woche in der Gaukirche am Domplatz zu sehen sein wird. Ziel sei es, die technologischen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz aufzuzeigen und gemeinsam mit den Besuchenden Chancen, Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Grenzen der Technologie zu diskutieren. Veranstalter der Ausstellung sind die City-Pastoral Paderborn, die Innenstadtpfarrei St. Liborius, das Erzbistum Paderborn, das Paderborner Citymanagement sowie das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik-Mechatronik (IEM).
Die vom 23. bis 27. Juli laufende Ausstellung soll den Besuchenden eine einzigartige Gelegenheit bieten, KI-generierte kirchliche Themen und Inhalte zu erleben und sich über die vielfältigen Möglichkeiten dieser Technologien zu informieren. Bilder mit Motiven aus der Tradition der Kirche und aus dem Neuen Testament werden dazu von KI generiert und gegenübergestellt. Mittagsgebete werden analog und digital mit Elementen von KI gestaltet.
KI-bearbeitete Themen aus Alltags- und Arbeitswelt sollen zur Auseinandersetzung einladen. Eine interaktive Station wird Hintergründe zu KI liefern und Beispiele ihres Einsatzes aufzeigen. Offene Gesprächsformate am Mittwoch- und Donnerstagabend sollen Beispiele für den Einsatz von KI in Kirche und Arbeitswelt zeigen und dadurch zum Nachdenken über Grenzen und Chancen dieser Entwicklung anregen.

„Wir greifen mit Künstlicher Intelligenz ein Thema auf, das die Menschen quer durch die Gesellschaft betrifft, beschäftigt, Hoffnungen und Ängste weckt. Deshalb gehört es auch in die Kirche“, erläutert Paderborns Dechant Benedikt Fischer. Die digitale Welt korrespondiere in der Libori-Woche mit der Tradition eines Kirchengebäudes aus dem 12. Jahrhundert und den Themen des Alltags und Arbeitens. Dabei gehe es den Veranstaltern nicht um richtig oder falsch, sondern um einen Diskussionsbeitrag. So würden neben den vielfältigen Chancen durch Künstliche Intelligenz auch Grenzen in den Blick genommen, die es einzuhalten gelte.
Technisch machbar – ethisch vertretbar?
Das Fraunhofer IEM ist Technologiepartner der Ausstellung. Die Forschenden setzen den Angaben zufolge Künstliche Intelligenz üblicherweise in Projekten mit Industrieunternehmen ein, um dort Produkte und Prozesse zu verbessern. „Neben den technischen Möglichkeiten betrachten wir auch immer die organisatorische und menschliche Dimension. Wir fragen etwa: Welche Auswirkungen hat die Einführung neuer Technologien auf die Arbeitnehmer, die Arbeitsprozesse oder die Unternehmenskultur?“, sagt Bereichsleiter Harald Anacker.
In der Ausstellung gebe man Einblick in die Technologie und zeige das Zusammenwirken mit KI auf. Anacker: „Hierbei werden sicherlich auch ethische Fragen aufkommen, die wir gemeinsam mit unseren Partnern von der City-Pastoral und den Besuchenden diskutieren wollen.“
INFORMATION
Das Ausstellungsprogramm
Die Ausstellung „Künstliche Intelligenz in Kirche und Gesellschaft – zwischen Schöpfung und Source Code“ besteht aus fünf Bausteinen:
Eröffnung der Ausstellung: Am Libori-Sonntag wird die Ausstellung um 17 Uhr eröffnet. Neben Informationen über die Entstehung der Ausstellung, wird es bereits eine erste Live-Demonstration geben. Die Ausstellung ist an dem Tag bis 20 Uhr geöffnet.
Ausstellung in der Gaukirche: Die Ausstellung ist von Montag bis Donnerstag von 11.30 bis 19 Uhr geöffnet. In den Seitenschiffen zeigen acht von KI-generierte Kunstwerke Szenen des Kreuzwegs Jesu. Im Hauptschiff der Kirche finden Besuchende Bilder zu den Themen Arbeitswelt der Zukunft, Nachhaltigkeit, Schöpfung, Himmel und Hölle etc.
Mittagsgebet mit KI: Am Montag und Dienstag findet jeweils um 12 Uhr ein Mittagsgebet statt. Dechant Benedikt Fischer wird die Gottesdienste mit Inhalten ergänzen, die vom sprach- und textbasierten Chatbot Chat GPT erstellt wurden.
Live-Demonstration: Von Montag bis Donnerstag findet im südlichen Seitenschiff (Taufbecken) jeweils um 14 und 16 Uhr eine Live-Demo zu aktuellen KI-Tools statt.
Diskussionsrunden: Am Mittwoch und Donnerstag haben Besuchende jeweils zwischen 18 und 19.30 Uhr die Möglichkeit, in einer Gesprächsrunde verschiedene Perspektiven auf das Thema Künstliche Intelligenz kennenzulernen. Am Mittwoch liegt der Schwerpunkt auf KI in der Kirche und am Donnerstag auf KI in der Arbeitswelt.