Paderborn. Die Polizei im Kreis Paderborn sucht nach einer gefährlichen Körperverletzung am Hauptbahnhof einen jungen Mann zwischen 15 und 20 Jahren. Der Tatverdächtige soll zusammen mit zwei Begleitern zunächst zwei 18-Jährige am Bahnsteig angepöbelt haben, dann ging er laut Polizei auf die beiden los.
Wie die Polizei mitteilt, hielten sich die beiden 18-jährigen Männer aus Beckum um kurz nach 1 Uhr nachts an Gleis 1 am Paderborner Hauptbahnhof auf und warteten auf einen Zug. Zwei junge Männer und eine Jugendliche sollen sich ihnen genähert und die beiden 18-Jährigen angepöbelt haben. Im Zuge dieser zunächst verbalen Auseinandersetzung zerschlug dann einer der beiden unbekannten Männer eine Glasflasche und griff die beiden 18-Jährigen damit an.
Der eine erlitt eine Schnittwunde über dem linken Ohr, der andere wurde schwer am rechten Arm verletzt. Die Gruppe verließ daraufhin das Gleis 1 in Richtung Haupteingang. Zeugen kümmerten sich um die beiden Verletzten. Polizeibeamte banden die Schnittwunde am Arm ab, um die Blutung zu stillen, bis der Notarzt eintraf.
Tätergruppe an der Araltankstelle beobachtet
Wie die Polizei weiter mitteilt, soll die Tätergruppe kurze Zeit später an der Araltankstelle an der Bahnhofstraße gesehen worden sein. Dort soll einer der Tatverdächtigen seine blutende Hand gewaschen haben. Wohin die Drei dann gingen, ist nicht bekannt. Zeugen an der Tankstelle beschrieben die Drei als sehr jung.
So soll der Mann mit der Glasflasche nach Polizeiangaben zwischen 15 und 20 Jahre alt sein, südländisch/nordafrikanisch aussehen, einen Kinnbart haben und etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß sein. Vermutlich habe er eine Schnittverletzung an einer Hand. An der Araltankstelle habe er eine Kappe auf dem Kopf getragen.
Der männliche Begeleiter werde auf etwa 15 Jahre geschätzt. Weitere Einzelheiten zum Aussehen seien nicht bekannt. Die weibliche Begleiterin wird als auffallend jung aussehend beschrieben, sie soll zwischen 12 bis 14 Jahre alt sein.
Die Polizei Paderborn bittet Zeugen, die Angaben zur Identität der flüchtigen Personen machen können, oder die diese Personen im Bereich der Araltankstelle und Umgebung der Bahnhofstraße gesehen haben, sich unter Tel. 05251 3060 zu melden.