Kreis Paderborn. Zettelwirtschaft adé: Der Kreis hat 15.000 Schlüsselanhänger für die Luca-App bestellt. Diese können Personen, die kein Smartphone haben, für die Registrierung ihrer Kontaktdaten nutzen. Die Anhänger werden nun kostenlos vom Kreis an alle Städte und Gemeinden verteilt.
Die kostenlose Luca-App kann jeder auf sein Smartphone herunterladen. Beim Besuch von Geschäften oder Gastronomie checkt der Besucher digital mit dem Handy ein. Wird später unter den Gästen eine Coronavirus-Infektion bekannt, fordert das Gesundheitsamt die Besucherliste beim Inhaber des Geschäftes oder Restaurants an. Die Listen werden verschlüsselt übermittelt.
Nur das Gesundheitsamt kann die Daten entschlüsseln und zur Kontaktnachverfolgung weiter nutzen. Wer kein Smartphone besitzt, kann stattdessen den Schlüsselanhänger nutzen. Der Anhänger muss einmalig auf der Internetseite des App-Anbieters registriert werden. Danach kann man sich mit ihm zum Beispiel in Geschäften, Kultureinrichtungen oder beim Restaurantbesuch einchecken.
Anhänger stehen kostenlos bereit
„Die sinkenden Inzidenzzahlen und der Fortschritt beim Impfen lassen uns alle auf einen freieren Sommer mit mehr Öffnungen hoffen. Damit wir diesen auch sicher genießen können, hoffen wir, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger digitale Angebote zur Kontaktnachverfolgung annehmen", erklären Landrat Rüther und der Salzkottener Bürgermeister Ulrich Berger.
Weitere Informationen zur App auch auf der Homepage des Kreises unter www.kreis-paderborn.de/luca-app oder direkt unter www.luca-app.de. Für weitergehende Fragen hat der Kreis ein Servicetelefon eingerichtet. Das Servicetelefon ist zu erreichen unter (0 52 51) 3 08 22 22 von montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.
Die Schlüsselanhänger sind für die Bürgerinnen und Bürger kostenlos. Sie sind an den genannten Ausgabestellen erhältlich. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen sind nicht alle Ausgabestellen frei zugänglich. Bürgerinnen und Bürger sollten sich daher vorher telefonisch oder per E-Mail melden.
INFORMATION
Abholstellen bei Städten und Gemeinden
Altenbeken: Testzentrum Eggelandhalle, Gardeweg 8, 33184 Altenbeken, während der Öffnungszeiten des Testzentrums
Bad Lippspringe: Tourist-Information, Lindenstr. 1a, 33175 Bad Lippspringe, Tel. (0 52 52) 2 62 65
Bad Wünnenberg: Aatal-Apotheke, Mittelstr. 33, 33181 Bad Wünnenberg; Sintfeld-Apotheke, Forstenburgstr. 14, 33181 Fürstenberg; St. Vitus-Apotheke, Kirchweg 18, 33181 Haaren
Borchen: Bürgerbüro der Gemeinde Borchen, Unter der Burg 1, 33178 Borchen, Tel. (0 52 51) 3 88 80, Testzentrum in der Gemeindehalle, Wegelange 13, 33178 Borchen, während der Öffnungszeiten des Testzentrums
Büren: Bürgerbüro der Stadt Büren, Königstr. 16, 33142 Büren, Tel. (0 29 51) 97 00
Delbrück: Stadtverwaltung Delbrück, Langestr. 45, 33129 Delbrück, Tel. (0 52 50) 99 60, E-Mail info@delbrueck.de
Hövelhof: Bürgerservice im Rathaus Hövelhof, Schloßstr. 14, 33161 Hövelhof, während der Öffnungszeiten, Tel. (0 52 57) 5 00 90
Lichtenau: Bürgerbüro der Stadt Lichtenau, Lange Str. 39, 33165 Lichtenau, Tel. (0 52 95) 89 50, E-Mail: buergerbuero@lichtenau.de; Edeka Strese, Husener Str. 17, 33165 Lichtenau; Schreib- und Spielwaren Küting-Sander, Lange Straße 26, 33165 Lichtenau; Rewe Atteln, Finkestraße 64, 33165 Atteln
Paderborn: Stadt Paderborn, Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn, Außenschalter, Tel. (0 52 51) 8 80 oder per Mail info@paderborn.de; Werbegemeinschaft Paderborn, aktuell im Textilhaus Klingenthal; Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn, E-Mail: info@wfg-pb.de
Salzkotten: Bürgerservice der Stadt Salzkotten, Marktstr. 8, 33154 Salzkotten – Tel. (0 52 58) 50 70 oder per Mail an stadtverwaltung@salzkotten.de anfragen