Kreis Paderborn

Polizei im Kreis Paderborn gibt Tipps zum Einbruchsschutz

Mit Flyern machen die Beamten auf mögliche Schwachstellen aufmerksam und geben Hinweise zur Verbesserung von Schutzmaßnahmen.

Menschen im Kreis Paderborn können sich von der Polizei direkt beraten lassen, um sich vor Einbrechern zu schützen. | © Symbolbild: picture alliance / dpa

25.11.2020 | 25.11.2020, 07:15

Kreis Paderborn. Die Herbst- und Wintermonate sind vielerorts leider auch die Hochzeit für Langfinger. Wer jetzt einen Flyer der Kreispolizeibehörde Paderborn mit der Überschrift "Verhaltens-Tipps" und dem Logo "Riegel vor" in seinem Briefkasten findet, der sollte sich schnellstens über das Thema Einbruchschutz Gedanken machen, denn Einbrecher hätten dort laut der Paderborner Polizei leichtes Spiel. Eingeworfen haben die Flyer Beamte und Mitarbeiter des Kommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz. Diese sind in der dunklen Jahreszeit wieder in zahlreichen Wohngebieten des Kreises Paderborn im Rahmen der Dämmerungsstreife unterwegs.

Zur Bekämpfung von Einbrüchen werde von Oktober bis April verstärkt in Wohngebieten Streife gefahren. "Wenn wir dabei eine Schwachstelle an einem Haus entdecken, die leicht durch Einbrecher ausgenutzt werden könnte, und wir niemanden antreffen, werfen wir den Informationsflyer mit entsprechenden Hinweisen zur Schwachstelle in den Briefkasten", so Kriminalhauptkommissar Randolf Latusek.

Schwachstellen entstünden oft durch unbedachtes Verhalten der Bewohner. "Im Haus sind alle Lichter aus, niemand ist zu Hause. Trotzdem steht im Erdgeschoss ein Fenster nur auf Kipp oder Garagentore werden offengelassen. Das sind Einladungen für Einbrecher", sagt Claudius Bambeck, Leiter der Polizeiwache Bad Lippspringe.

Schon Kleinigkeiten können schützen

Die Tipps auf dem Flyer sind laut Polizei simpel und leicht umzusetzen. Fenster und Türen sowie Garagentore sollten auch bei kurzer Abwesenheit grundsätzlich verschlossen werden. Besonders auf der rückwärtigen Seite des Hauses sei zudem eine Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder ratsam.

Innen könne Beleuchtung ebenfalls Anwesenheit vortäuschen, indem Rollläden oder Licht mit einer Zeitschaltuhr gekoppelt werden. Haus- oder Wohnungsschlüssel sollten nicht draußen versteckt werden. Außerdem sei es ratsam, den Briefkasten regelmäßig zu leeren und keine Nachrichten über die eigene Abwesenheit auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen.

Beratungsnummer ist eingerichtet

"Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger davor bewahren, Opfer eines Einbruchs zu werden. Dafür sind wir aber auch auf Mithilfe der Anwohner angewiesen", betont Latusek. Beobachtungen verdächtiger Personen oder fremder Fahrzeuge in Wohngebieten sollten unbedingt per Notruf 110 an die Polizei Paderborn weitergegeben werden. Jeder Hinweis kann wichtig sein, um Einbrecher zu fassen.

Bei Fragen oder dem Wunsch nach einem Beratungstermin, ist das Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Paderborner Polizei über die kostenlose Tel. (05251) 30 63 900 erreichbar.